Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

So entstand unsere Sprache: Ich rede, also bin ich

Foto: iStock / tumsasedgars

So entstand unsere Sprache: Ich rede, also bin ich!

Sich austauschen zu können, ist ein Grundbedürfnis. Freude und Leid teilen, Informationen weitergeben, Meinungen diskutieren – das macht eine menschliche Existenz aus. Aus dieser Motivation heraus wurde die Sprache geboren.
Die Anfänge
Foto: iStock / Elenarts

Die Anfänge

Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Urmensch Homo Erectus vor einer Million Jahren begann, Lautsysteme aus der Tierwelt zu erweitern und intensiver zu gebrauchen.

Weiterentwicklung aus Afrika
Foto: iStock / Ирина_Мещерякова

Weiterentwicklung aus Afrika

Nach der gängigsten wissenschaftlichen These ist der frühe Homo Sapiens vor rund 100.000 Jahren von Afrika ausgewandert und hat sich mit einer weiterentwickelten Art der Kommunikation ausgebreitet.

Viel Zeit zur Entwicklung nötig
Foto: iStock / ivosar

Viel Zeit zur Entwicklung nötig

Sprache in der heutigen Form nutzt der Mensch seit Ansicht von Experten seit mindestens 40.000 und höchstens 125.000 Jahren. Der Homo Sapiens hingegen erblickte bereits vor 200.000 bis 300.000 Jahren das Licht der Welt.

Große Vielfalt rund um den Globus
Foto: iStock / NiroDesign

Große Vielfalt rund um den Globus

Aktuell gibt es zwischen 6000 und 7000 Sprachen weltweit. Viele davon sind allerdings vom Aussterben bedroht.

Wenige Sprachen erreichen viele Menschen
Foto: iStock / tumsasedgars

Wenige Sprachen erreichen viele Menschen

80 Prozent der Menschheit wachsen mit einem der 50 größten Idiome als Muttersprache auf.

Gibt es eine gemeinsame Ursprache?
Foto: iStock / ALotOfPeople

Gibt es eine gemeinsame Ursprache?

Zwischen alten Sprachen wie Sanskrit und Latein lassen sich Ähnlichkeiten feststellen. Das hat Wissenschaftlicher dazu gebracht, die Theorie einer gemeinsamen Ursprache zu entwickeln.

Dominante Sprachfamilien
Foto: iStock / cybrain

Dominante Sprachfamilien

Die globalen Sprachen lassen sich in 24 große Sprachfamilien einteilen. Deutsch zählt zur indogermanischen Sprachfamilie.

Indogermanische Vorherrschaft
Foto: iStock / Giorez

Indogermanische Vorherrschaft

Indogermanisch, auch indoeuropäisch genannt, ist die dominierende Sprachfamilie in Europa. Experten vertreten die These, dass die Expansion der Landwirtschaft dem Indogermanischen zum Durchbruch verhalf.

Auf dem Weg zur deutschen Sprache
Foto: iStock / bluejayphoto

Auf dem Weg zur deutschen Sprache

Das im 5. Jahrhundert nach Christus entstandene Westgermanisch sehen Experten als Ursprung der heutigen deutschen Sprache an. Nach der zweiten Lautverschiebung im 8. Jahrhundert nach Christus klang das Deutsch bereits ähnlich wie unsere heutige Sprache.

Sprache wandelt sich weiter
Foto: iStock / Halfpoint

Sprache wandelt sich weiter

Die deutsche Sprache ändert sich fortlaufend. Im Mittelalter hat sie sich etwa von den anderen germanischen Sprachen separiert. Neuhochdeutsch wird schlussendlich erst seit etwa 1650 gesprochen. Heute kommen immer mehr Begriffe aus dem Englischen zum Einsatz.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW