Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Food-Konzerne

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Wissen
  • 04.02.2021

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

Nehmen Food-Konzerne tödliche Krankheiten in Kauf?
BILD 1 VON 6

Nehmen Food-Konzerne tödliche Krankheiten in Kauf?

©iStock-fotokostic

In Argentinien wird mittlerweile auf mehr als 60 Prozent der Agrarflächen Soja angebaut. Der große Unterschied zu Brasilien: Hier werden genmanipulierte Sorten gepflanzt, die mit Glyphosat gespritzt werden. Das Pestizid ist jetzt so stark im Grundwasser vorhanden, dass Forscher davon ausgehen, dass es für den radikalen Anstieg von schweren Krankheiten verantwortlich ist – vom Schaden für die Umwelt ganz zu schweigen.

Verfüttern Konzerne den Regenwald?
BILD 2 VON 6

Verfüttern Konzerne den Regenwald?

©iStock-Pedarilhos

Brasilien ist der größte Soja-Exporteur der Welt. Dafür werden die Bohnen auf einer Fläche von 330.000 Quadratkilometern angebaut. Das ist fast die Fläche Deutschlands. Die gerodeten Regenwaldgebiete erholen sich aber nur langsam vom Sojaanbau, weil die Böden eigentlich extrem nährstoffarm sind. Deshalb werden immer neue Flächen gerodet und bestellt – zurück bleibt unfruchtbare Erde. Soja wird vor allem an Nutztiere verfüttert.

Was kostet ein Hamburger wirklich?
BILD 3 VON 6

Was kostet ein Hamburger wirklich?

©iStock-Magone

Im Vergleich zu anderen Fleischarten verbraucht die Produktion von Rindfleisch 28 Mal mehr Land, elf Mal mehr Wasser und sechs Mal mehr Stickstoff-Dünger. Mit 20 Prozent Marktanteil sind die USA weltgrößter Lieferant, viel stammt aus dem Mittleren Westen. Dort pumpen Farmer sechs Mal mehr Wasser aus dem Boden, als nachfließt. Mittlerweile sind einst mächtige Flüsse versiegt. Die 100 Gramm Hackfleisch für einen Hamburger verbrauchen in der Produktion die 50-fache Menge an Nahrungsmitteln – und stoßen dabei fast so viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus, wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin entsteht.

Wer löscht die Bienen aus?
BILD 4 VON 6

Wer löscht die Bienen aus?

©iStock-Sushaaa

Deutsche Forscher beobachten in den letzten Jahren einen dramatischen Rückgang der Insektenpopulation: Laut einer Studie ist der Bestand insgesamt um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Nun konnte nachgewiesen werden, dass weit verbreitete Agrar-Pestizide das Immunsystem von Honigbienen schwächen und damit ihre Anfälligkeit für tödliche Infektionen erhöhen.

Wem gehört das Land?
BILD 5 VON 6

Wem gehört das Land?

©iStock-deyanarobova

Weltweit beträgt die landwirtschaftliche Nutzfläche 50 Millionen Quadratkilometer, ein Gebiet, 140-mal so groß wie Deutschland. Das Problem: Food-Konzerne eignen sich immer mehr von diesen Flächen an. Dieses sogenannte Land-Grabbing, also die Aneignung von Gebieten durch die Konzerne, ist ein Eroberungsfeldzug ohne Frontlinien und ohne Grenzen. Allein seit 2001 brachte die Weltmacht mindestens 2,2 Millionen Quadratkilometer landwirtschaftliche Nutzfläche in Entwicklungsländern unter ihre Kontrolle. Vor allem in Afrika haben Regierungen ganze Regionen an ausländische Investoren verkauft. Würde man all diese Besatzungszonen zu einem Super-Staat zusammenfügen, würde die Bundesrepublik Deutschland sechsmal in ihn hineinpassen.

Was bleibt, wenn der Fisch verschwindet?
BILD 6 VON 6

Was bleibt, wenn der Fisch verschwindet?

©iStock-Aj_OP

Jedes Jahr fischen allein die chinesischen Fangflotten 20 Millionen Tonnen Fisch aus den Ozeanen. Gleichzeitig landen bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik in unseren Meeren. Greenpeace untersuchte mehr als 187.000 Partikel aus allen Meeren und fand heraus: Die ersten fünf Plätze der größten Verursacher von Plastikmüll in den Ozeanen belegen allesamt Lebensmittelkonzerne. Folge: Bereits im Jahr 2050 schwimmt mehr Plastik als Fisch in unseren Ozeanen. Bei Plastik und Plankton beträgt das Verhältnis bereits heute 1:2. Das Leben wird durch Plastik ersetzt – und die Meere ersticken.

Previous Next
Food-Konzerne

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Wissen
  • 04.02.2021

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

23.09.2016

Kühlkette: Der Weg des Impfstoffs

Ende Dezember wurde der erste Corona-Impfstoff in der EU zugelassen. Seitdem wird in allen Bundesländern geimpft. Dabei ist aber die Verteilung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer eine besondere Herausforderung, da der Impfstoff stark gekühlt werden muss. Wir zeigen den Weg des Vakzins vom Hersteller bis hin zum Arm des Patienten.

15.01.2021

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB