Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Natur

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.11.2020

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

Noname
BILD 1 VON 11

©imago/Imagebroker

Allen Insekten machen die kalten Wintermonate zu schaffen. Kein Wunder: Ihre Körper sind sehr klein und kühlen deshalb schnell aus. Außerdem waren die wechselwarmen Tiere einst ein anderes Klima gewohnt. Im Laufe der Evolution allerdings mussten sie sich anpassen – und dafür haben sie ein paar interessante Tricks entwickelt. So besitzen manche Insekten eine Art integriertes Frostschutzmittel. Damit verhindern sie, dass ihre Körperflüssigkeiten gefrieren. Andernfalls würden sich zum Beispiel im Inneren der Zellen Eiskristalle bilden und mit ihren scharfen Kanten die Zellwände aufreißen – der sichere Tod. Um das zu verhindern, verdicken sie ihre Körperflüssigkeiten zum Beispiel mit dem Alkohol Glyzerin und mit Salzen. Dadurch sinkt der Gefrierpunkt der Flüssigkeiten, und die Tiere überleben auch bei Frost.

Mücken
BILD 2 VON 11

Mücken

©imago/blickwinkel

Ein kalter Winter schützt vor einer Mückenplage im Sommer – das glauben viele. Tatsächlich sterben aber nur männliche Stechmücken im Herbst. Weibliche Mücken – das sind die, die stechen – können Eis und Schnee problemlos überstehen. Sie verfügen über so ein körpereigenes Frostschutzmittel. Auch Eier und manchmal Larven überdauern die kalte Jahreszeit. Für die Winterstarre suchen sie sich ein geschütztes Plätzchen, zum Beispiel in Ställen. Die Eier wiederum liegen meist geschützt im Schlamm auf dem Grund von Gewässern. Statt eines kalten Winters wird Stechmücken eher ein milder Winter gefährlich: Dann nämlich lässt die Feuchtigkeit in ihren Winterquartieren ihre Flügel verschimmeln, und die blutsaugenden Plagegeister sterben.

Bienen
BILD 3 VON 11

Bienen

©imago/blickwinkel

Auch bei den Bienen haben Männchen schlechte Karten. Während die Königin und die Arbeiterinnen sich in einer so genannten Wintertraube zusammenrotten, werden die Drohnen im Herbst aus dem Stock geworfen und sterben. Der Grund dafür ist: Bienen halten keine Winterstarre. Stattdessen werden sie in der kalten Jahreszeit erst richtig aktiv. In der Wintertraube lassen sie unablässig ihre Muskeln vibrieren und erzeugen dadurch Wärme. So hat es die Königin, die in der Mitte der Traube sitzt, immer schön mollig. Für das Bienenvolk ist es enorm wichtig, dass die Königin den Winter überlebt, denn nur sie kann Eier legen und damit den Stamm erhalten. Auf bis zu 35 Grad können Bienen ihre Wintertraube deshalb aufheizen. Damit es gerecht zugeht, lösen aufgewärmte Tiere aus dem Inneren immer wieder Kolleginnen im kühleren Außenbereich ab. Energie für diese enorme Heizleistung liefert den Bienen ihr Honigvorrat. Damit der für alle reicht, werden die Männchen aussortiert.

Wespen
BILD 4 VON 11

Wespen

©imago/alimdi

Im Gegensatz zu Bienen überleben Wespen den Winter nicht – fast alle haben nur ein einziges Lebensjahr. Wespennester kann man deshalb im Winter problemlos beseitigen, ohne gestochen zu werden. Die kurze Lebensdauer der Wespen mag diejenigen freuen, die sie als lästige Plagegeister beim Picknick kennen. Doch Wespen haben eine wichtige Funktion für unser Ökosystem, denn sie machen Jagd auf Schädlinge aller Art. Wie ihr Volk stirbt im Herbst auch die Wespenkönigin. Für den Erhalt des Stammes sind dann ihre Töchter zuständig: Diese befruchteten Weibchen überstehen die kalten Monate als einzige. Dazu suchen sie sich ein geschütztes Plätzchen und verfallen in Winterstarre. Auf dieselbe Weise wie Wespen überwintern übrigens auch Hornissen.

Spinnen
BILD 5 VON 11

Spinnen

©imago/blickwinkel

Allein in Deutschland gibt es über tausend verschiedene Spinnenarten. Wie sie den Winter überstehen, ist ganz unterschiedlich. Einige Arten, zum Beispiel die Baldachinspinne, sind winteraktiv. Sie suchen sich einen warmen Rückzugsort im Keller, Schuppen, auf dem Dachboden, oder im Freien unter Laub oder Baumrinde. Dort können sie wochenlang ohne Nahrung ausharren. Andere Spinnen, wie etwa die Kreuzspinne, halten Winterstarre. Eine sehr clevere Taktik haben Wasserspinnen: Hier suchen sich die Männchen manchmal ein leeres Schneckenhaus als Winterquartier, füllen es mit Atemluft und verschließen den Eingang mit Spinnfäden. Wie ein kleiner Ballon trägt das Spinnen-Schneckenhaus dann durch die kalten Monate. Wasserspinnen sind aber auch Profis darin, als Schutzbehausung eigene "Taucherglocken" unter Wasser anzulegen.

Schmetterlinge
BILD 6 VON 11

Schmetterlinge

©imago/blickwinkel

Nur etwa eine Handvoll aller Schmetterlingsarten in Deutschland überwintern als ausgewachsene Falter. Dazu hören allerdings einige bekannte Arten: der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge oder auch der Kleine Fuchs. Für die Kältestarre sichern sie sich ein geschütztes Plätzchen, zum Beispiel in einem hohlen Baum. Andere Arten, dazu gehört zum Beispiel der Admiral, vertragen keinen Frost – sie flüchten in den wärmeren Süden. Deshalb heißen sie Wanderfalter. Wieder andere Schmetterlinge überwintern, je nach Art, im Eistadion, als Puppe oder als Raupe. Dabei sind sie erstaunlich widerstandsfähig: Einfach nur an Pflanzen angeklebt, überleben die Eier und manche Raupen sogar Minusgrade. Andere suchen sich ein warmes Versteck oder spinnen sich ein.

Marienkäfer
BILD 7 VON 11

Marienkäfer

©imago/blickwinkel

Marienkäfer überwintern nur einmal in ihrem Leben. Wenn es kalt wird, rotten sie sich zu großen Gruppen zusammen – manchmal bis zu hundert Stück und mehr. Gemeinsam richten sie sich ein Winterquartier unter einem Laubhaufen, Holzstapel oder inzwischen vermehrt auch an Häuserwänden ein. Damit die Tiere sich gegenseitig finden, senden sie einen speziellen Duftstoff aus, der ihnen den Weg zu den Artgenossen weist. Wie Ameisen verfügen auch Marienkäfer über ein körpereigenes Frostschutzmittel, das sie nicht erfrieren lässt. Außerdem praktisch: In dem großen Überwinterungshaufen suchen sich Marienkäfer gleich einen passenden Partner fürs Frühjahr. Auf diese Weise sparen sie sich die lästige Suche, wenn es warm wird.

Ameisen
BILD 8 VON 11

Ameisen

©imago/Reinhard Kurzendörfer

Ameisen besitzen ein körpereigenes Frostschutzmittel. In Sibirien gibt es sogar eine Ameisenart, die damit Temperaturen von minus vierzig Grad und weniger aushält. Während der kalten Monate halten Ameisen dann Winterstarre. Dazu graben sie sich tief in die Erde ein, manchmal mehrere Meter. Ihr Bau an der Oberfläche schützt sie dabei vor der Kälte. Während der gesamten Zeit beschränken sie Bewegungen auf das Notwendigste und nehmen keine Nahrung zu sich.

Winterlibelle
BILD 9 VON 11

Winterlibelle

©imago/blickwinkel

Libellen ist nur ein kurzes Leben beschert. Für gerade einmal sechs bis acht Wochen schwirren sie mit ihren bunten Flügeln über Weiher und Seen. Den Winter überstehen nur ihre Eier und Larven. Die einzige Ausnahme ist die Winterlibelle: Sie hält Winterstarre und kann dadurch fast ein komplettes Jahr überleben. Die harte Prozedur kann man den Winterlibellen sogar ansehen – die Augen der Tiere, die es bis zum Frühjahr geschafft haben, haben sich von braun in leuchtend blau verfärbt.

Fliegen
BILD 10 VON 11

Fliegen

©imago/imagebroker

Stubenfliegen können den Winter problemlos überstehen – theoretisch. Normalerweise halten sie Winterruhe an geschützten Orten, sobald es kalt wird. Allerdings werden viele Fliegen im Herbst vom so genannten Fliegentöter befallen, einer Pilzart, die ihre Körperflüssigkeit aufsaugt. Da befallene Fliegen auf ihre Artgenossen attraktiv wirken, ist die Ansteckungsgefahr sehr hoch – und ein Massensterben die Folge. Trotz der Fähigkeit zur Winterruhe kann die Zahl der Fliegen deshalb im Frühjahr dezimiert sein. Stubenfliegen leben übrigens nicht dauerhaft in unserer Wohnung – trotz ihres Namens. Sie legen ihre Eier im Freien und kommen nur zur Futtersuche herein. Anders Fruchtfliegen: Sie überleben Frost nicht. Mit gekauftem Obst nach Hause gebracht, finden sie aber in der Wohnung ideale Lebensbedingungen, denn es ist gleichbleibend warm. Oft schwirren sie deshalb auch im Winter durch die Küche.

Zecken
BILD 11 VON 11

Zecken

©imago/Rainer Weisflog

Zecken sind zäh. Sie überleben sogar Temperaturen von minus zehn Grad – ob als Ei, als Larve oder ausgewachsenes Tier. Und ist der Winter sehr mild, lassen ihre Winterruhe gleich ganz sausen. Allerdings haben Zecken während der kalten Saison ein anderes Problem: Da die Minustemperaturen ihren potenziellen Wirten wie zum Beispiel Mäusen zusetzen, finden sie weniger Möglichkeiten zum Blutsaugen. Dann können sie sich schlechter verbreiten oder auch sterben.

Previous Next
Natur

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.11.2020

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

Link-Empfehlung:

  • Das passende Buch zum Thema "Insekten und Spinnentiere" können Sie bei Amazon bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Wenn der Frühling so richtig loslegt

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB