Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Frischer Indoor-Garten: So wird die Küche zum Gemüseparadies

  • Von Kristina Machalke
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.

So wird die Küche zum Garten
BILD 1 VON 11

So wird die Küche zum Garten

©iStock/ CBCK-Christine

Ein Garten oder ein Gemüsebeet sind nicht immer notwendig, um Gemüse, Salat und Kräuter anzubauen. Oft reicht ein Glas Wasser oder ein Blumentopf, damit die frischen Lebensmittel auch in der eigenen Wohnung gedeihen. Das spart Geld und die Pflanzen sind garantiert ungespritzt. Welt der Wunder erklärt, wie Karotten, Basilikum, Koriander und Frühlingszwiebeln einfach immer wieder nachwachsen.

Frühlingszwiebeln
BILD 2 VON 11

Frühlingszwiebeln

©iStock/ Shawn_hempel

Ein Glas Wasser, ein heller Raum – mehr braucht es nicht, um Frühlingszwiebeln von Neuem hochzuziehen. Dafür die Wurzeln und die Zwiebelknollen ins Wasser stellen, sodass oben jeweils noch zwei bis drei Zentimeter von den Stängeln herausragen.

Knoblauch
BILD 3 VON 11

Knoblauch

©iStock/ Copit

Wenn Knoblauch anfängt zu keimen, sollte man die Enden der Zehen in ein Glas mit wenig Wasser legen und die grünen Knoblauchsprossen auf der anderen Seite wachsen lassen. Die Triebe haben einen milderen Geschmack als die Knollen und eignen sich gut für Salate oder Pasta.

Pak Choi
BILD 4 VON 11

Pak Choi

©iStock/ nancykennedy

Pak Choi, ein Verwandter des Chinakohls, lässt sich ganz leicht zuhause züchten. Einfach das Wurzelende in einem gut beleuchteten Raum in einem Glas Wasser versenken und ein bis zwei Wochen warten. Dann die Wurzel in einen Topf mit Erde pflanzen und es erwächst ein komplett neuer Kohlkopf.

Karotten
BILD 5 VON 11

Karotten

©iStock/ sylada

Abgeschnittene Karottenköpfe ohne die grünen Blätter in einen Teller mit ein wenig Wasser legen, so dass nur die Enden rausschauen. Das Ganze in einem hellen Raum oder auf einem Fensterbrett aufbewahren, dann wachsen die Möhrchen wieder.

Basilikum
BILD 6 VON 11

Basilikum

©iStock/nsilcock

Wer einige Basilikumblätter mit den Stängeln vom Strauch abzwickt und in einem Wasserglas ins direkte Sonnenlicht stellt, darf sich kurze Zeit später über eine eigene Basilikum-Pflanze freuen. Einfach warten, bis die Wurzeln rund fünf Zentimeter lang sind und in einen Topf mit Erde pflanzen. Noch ein Pluspunkt: Basilikum auf der Fensterbank hält lästige Fliegen fern.

Sellerie
BILD 7 VON 11

Sellerie

©iStock/anyamay

Wenn das abgeschnittene untere Ende von Sellerie in einem Becher mit warmem Wasser in die Sonne gestellt wird, wachsen die Blätter in der Mitte nach. Dann einfach in einen Topf mit Erde pflanzen.

Römersalat
BILD 8 VON 11

Römersalat

©iStock/ resester

Auch Römersalat (auch als Römischer oder Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat oder Lattich bekannt) wächst schnell nach, wenn man den Strunk in ein wenig Wasser einlegt. Er sollte regelmäßig gegossen werden, sodass er immer circa einen Zentimeter im Wasser steht. Nach ein paar Tagen wachsen neue Wurzeln und Blätter, dann ist es an der Zeit, den Salat in Erde zu pflanzen.

Koriander
BILD 9 VON 11

Koriander

©iStock/ Dianazh

Der exotische Koriander ist im Supermarkt nicht gerade günstig und es gibt ihn auch nicht überall zu kaufen. Warum also Koriander nicht einfach selbst züchten? Die Stiele wachsen in einem Glas Wasser nach. Wenn sie lang genug sind, sollten auch sie in einen Topf gepflanzt und an einem hellen Ort aufbewahrt werden. Nach wenigen Monaten entsteht daraus eine neue Pflanze.

Kresse
BILD 10 VON 11

Kresse

©iStock/ felinda

Einfach ein Stück Haushaltspapier auf ein flaches Gefäß oder auf einen Teller legen, gut anfeuchten und Kressesamen darauf streuen. Gefäß auf die helle Fensterbank stellen und die Saat schön feucht halten. Schon nach zehn Tagen ist die Kresse zur Ernte bereit.

Tomaten
BILD 11 VON 11

Tomaten

©iStock/ bajinda

Es gibt inzwischen sogar Tomatenpflanzen, die auch an einem sonnigen Ort in der Wohnung auf der Fensterbank Früchte tragen. Sie bleiben klein und schmecken süß.

Previous Next
Lebensmittel

Frischer Indoor-Garten: So wird die Küche zum Gemüseparadies

  • Von Kristina Machalke
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Stressfreie Weihnachten: Tipps gegen Feiertags-Frust

Selten ist die ganze Familie so eng beieinander wie an Weihnachten. Das sorgt nicht immer nur für harmonische Stunden, sondern manchmal auch für Streit unter dem Weihnachtsbaum. Mit diesen Tipps lässt sich unnötiger Stress vermeiden.

23.09.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Biolumineszenz: Wenn die Natur im Dunkeln leuchtet

Ob Glühwürmchen, sphärisch glimmende Pilze oder Laternenfische – nachts in den Wäldern oder den Tiefen des Ozeans ist es längst nicht so dunkel, wie manch einer glaubt. Das Phänomen der Biolumineszenz, also die Fähigkeit, im Dunkeln zu leuchten, ist in der Natur gar nicht so selten.

23.01.2017

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Bartagame, Axolotl und Co.: Lust auf ein exotisches Haustier?

Hunde, Katzen und Meerschweinchen zählen zu den typischen Freunden des Menschen. Ist Ihnen das zu langweilig? Diese zehn Haustiere haben das gewisse Extra.

05.11.2018

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

17.10.2016

Nachhaltigkeit leben – zehn Tipps für den Alltag

Kann Nachhaltigkeit im Alltag sexy sein? Für ein spürbar nachhaltigeres Leben genügen schon Kleinigkeiten, die jeder von uns ohne Aufwand in den Alltag einbauen kann. Zehn Beispiele ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

10.10.2020

Vorsicht! Diese Wald- und Wiesenpflanzen sind hochgiftig

Um die 10.000 Pflanzenarten wachsen hierzulande. Die meisten sind ungiftig. Doch es gibt einige Ausnahmen. Schon ein paar Beeren oder wenige Blätter können bei Efeu, Schneerose und Co. lebensbedrohlich sein.

04.10.2018

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB