Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Frischer Indoor-Garten: So wird die Küche zum Gemüseparadies

  • Von Kristina Machalke
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.

So wird die Küche zum Garten
BILD 1 VON 11

So wird die Küche zum Garten

©iStock/ CBCK-Christine

Ein Garten oder ein Gemüsebeet sind nicht immer notwendig, um Gemüse, Salat und Kräuter anzubauen. Oft reicht ein Glas Wasser oder ein Blumentopf, damit die frischen Lebensmittel auch in der eigenen Wohnung gedeihen. Das spart Geld und die Pflanzen sind garantiert ungespritzt. Welt der Wunder erklärt, wie Karotten, Basilikum, Koriander und Frühlingszwiebeln einfach immer wieder nachwachsen.

Frühlingszwiebeln
BILD 2 VON 11

Frühlingszwiebeln

©iStock/ Shawn_hempel

Ein Glas Wasser, ein heller Raum – mehr braucht es nicht, um Frühlingszwiebeln von Neuem hochzuziehen. Dafür die Wurzeln und die Zwiebelknollen ins Wasser stellen, sodass oben jeweils noch zwei bis drei Zentimeter von den Stängeln herausragen.

Knoblauch
BILD 3 VON 11

Knoblauch

©iStock/ Copit

Wenn Knoblauch anfängt zu keimen, sollte man die Enden der Zehen in ein Glas mit wenig Wasser legen und die grünen Knoblauchsprossen auf der anderen Seite wachsen lassen. Die Triebe haben einen milderen Geschmack als die Knollen und eignen sich gut für Salate oder Pasta.

Pak Choi
BILD 4 VON 11

Pak Choi

©iStock/ nancykennedy

Pak Choi, ein Verwandter des Chinakohls, lässt sich ganz leicht zuhause züchten. Einfach das Wurzelende in einem gut beleuchteten Raum in einem Glas Wasser versenken und ein bis zwei Wochen warten. Dann die Wurzel in einen Topf mit Erde pflanzen und es erwächst ein komplett neuer Kohlkopf.

Karotten
BILD 5 VON 11

Karotten

©iStock/ sylada

Abgeschnittene Karottenköpfe ohne die grünen Blätter in einen Teller mit ein wenig Wasser legen, so dass nur die Enden rausschauen. Das Ganze in einem hellen Raum oder auf einem Fensterbrett aufbewahren, dann wachsen die Möhrchen wieder.

Basilikum
BILD 6 VON 11

Basilikum

©iStock/nsilcock

Wer einige Basilikumblätter mit den Stängeln vom Strauch abzwickt und in einem Wasserglas ins direkte Sonnenlicht stellt, darf sich kurze Zeit später über eine eigene Basilikum-Pflanze freuen. Einfach warten, bis die Wurzeln rund fünf Zentimeter lang sind und in einen Topf mit Erde pflanzen. Noch ein Pluspunkt: Basilikum auf der Fensterbank hält lästige Fliegen fern.

Sellerie
BILD 7 VON 11

Sellerie

©iStock/anyamay

Wenn das abgeschnittene untere Ende von Sellerie in einem Becher mit warmem Wasser in die Sonne gestellt wird, wachsen die Blätter in der Mitte nach. Dann einfach in einen Topf mit Erde pflanzen.

Römersalat
BILD 8 VON 11

Römersalat

©iStock/ resester

Auch Römersalat (auch als Römischer oder Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat oder Lattich bekannt) wächst schnell nach, wenn man den Strunk in ein wenig Wasser einlegt. Er sollte regelmäßig gegossen werden, sodass er immer circa einen Zentimeter im Wasser steht. Nach ein paar Tagen wachsen neue Wurzeln und Blätter, dann ist es an der Zeit, den Salat in Erde zu pflanzen.

Koriander
BILD 9 VON 11

Koriander

©iStock/ Dianazh

Der exotische Koriander ist im Supermarkt nicht gerade günstig und es gibt ihn auch nicht überall zu kaufen. Warum also Koriander nicht einfach selbst züchten? Die Stiele wachsen in einem Glas Wasser nach. Wenn sie lang genug sind, sollten auch sie in einen Topf gepflanzt und an einem hellen Ort aufbewahrt werden. Nach wenigen Monaten entsteht daraus eine neue Pflanze.

Kresse
BILD 10 VON 11

Kresse

©iStock/ felinda

Einfach ein Stück Haushaltspapier auf ein flaches Gefäß oder auf einen Teller legen, gut anfeuchten und Kressesamen darauf streuen. Gefäß auf die helle Fensterbank stellen und die Saat schön feucht halten. Schon nach zehn Tagen ist die Kresse zur Ernte bereit.

Tomaten
BILD 11 VON 11

Tomaten

©iStock/ bajinda

Es gibt inzwischen sogar Tomatenpflanzen, die auch an einem sonnigen Ort in der Wohnung auf der Fensterbank Früchte tragen. Sie bleiben klein und schmecken süß.

Previous Next
Lebensmittel

Frischer Indoor-Garten: So wird die Küche zum Gemüseparadies

  • Von Kristina Machalke
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Da liegt was in der Luft! Diese Pollen quälen Allergiker

Wenn in Deutschland die ersten Bäume und Sträucher wieder anfangen zu blühen, verbreiten sie fleißig ihre Pollen. Für viele bedeutet das: Heuschnupfen! Auf diese Pflanzenpollen müssen sich Allergiker ganzjährig einstellen.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Kartoffel statt Chemiekeule - das hilft gegen Flecken

Rotwein, Lippenstift, Blut – das Outfit scheint ruiniert? Solche Flecken sind nicht zwangsläufig ein Fall für die teure Reinigung. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich die Flecken oft ebenso gut entfernen.

23.09.2016

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Spielzeug, Fahrradkorb, Backformen: Die unglaublichsten Plagiate

Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.

08.02.2019

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB