Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Radsport

E-Mountainbikes: Tipps für eine sichere Abfahrt

  • Von Sandra Leinfelder
  • Travel & Outdoor
  • 06.10.2020

Immer mehr Mountainbiker jeder Altersklasse schrauben sich mit Hilfe eines Elektromotors den Berg hoch. Oben angekommen wissen viele gar nicht, wie sie sicher wieder runterkommen. Denn Downhill-Fahren will gelernt sein – und der Antrieb ist dann auch keine Hilfe mehr.

Bergabfahrt nicht unterschätzen
BILD 1 VON 11

Bergabfahrt nicht unterschätzen

©iStock-yanik88

Eigentlich heißt es: Runter kommt man immer irgendwie. Aus der Sicht von E-Bikern ist es andersherum: Dank des Motors liegt die Herausforderung nicht darin, den Berg hoch zu fahren. Das schwere Gefährt im steilen Gelände sicher wieder ins Tal zu führen, darf hingegen nicht unterschätzt werden. Hier sollte man ein paar Grundregeln beachten, um Stürze zu vermeiden oder im Zweifelsfall richtig zu stürzen.

Wachsender E-Bike-Trend
BILD 2 VON 11

Wachsender E-Bike-Trend

©iStock-lucigerma

250.000 E-Mountainbikes wurden im vergangenen Jahr hierzulande verkauft, weit mehr als normale Mountainbikes (MTB). Allerdings bergen die Räder mit Antrieb ein paar Herausforderungen, die man unbedingt berücksichtigen sollte. Natürlich gehört dazu, dass man deutlich schneller den Berg hochfährt, als mit eigener Kraft. Je zügiger man unterwegs ist, umso aufmerksamer sollte man fahren: Hindernisse können schnell übersehen werden und Stürze können bei schnellerer Fahrt schmerzhafter sein, wenn man nicht schnell genug richtig reagiert. Hinzu kommt, dass die E-Bikes durch den Elektromotor und Akku viel mehr wiegen – dadurch sind sie bei der Abfahrt schwerer zu steuern. Während die handelsüblichen wendigen MTBs circa elf Kilogramm wiegen, schafft ein E-Bike zwischen 13 und 25 Kilos auf die Waage.

Sturz nach vorne
BILD 3 VON 11

Sturz nach vorne

©iStock-bingokid

Fast drei Viertel aller Verletzungen bei einem Mountainbike-Unfall erfolgen durch einen Sturz nach vorne (73 Prozent). Unfälle zur Seite (24,7 Prozent) oder gar rückwärts (1,8 Prozent) geschehen deutlich seltener. Wie die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie berichtet, passieren 84 Prozent der Knochenbrüche und 90,9 Prozent der Gehirnerschütterungen beim Sturz nach vorne. Da die meisten Biker einen Helm tragen, sind schwerwiegende Hirnverletzungen aber zum Glück eher eine Seltenheit.

Die häufigsten Verletzungen
BILD 4 VON 11

Die häufigsten Verletzungen

©iStock-luckyraccoon

In der Regel verletzen sich Mountainbiker an den Armen und Beinen. Während die Beine lediglich von Schürf- oder Platzwunden gezeichnet sind (75 Prozent aller Verletzungen), kommt es im Bereich der Schulter, Arme und Hände am häufigsten zu Brüchen (12 Prozent). Downhill-Fahrer brechen sich am häufigsten die Rippen, aber auch Schlüsselbein, Finger-, Unterarm und Handgelenksfrakturen sind nicht selten.

Schutzkleidung ist das A und O
BILD 5 VON 11

Schutzkleidung ist das A und O

©iStock-Socha

Helme sollten zur Standardausrüstung gehören, bei steilen Abwärtsfahrten schützt ein Vollvisier zusätzlich das Gesicht bei einem Aufprall. Handschuhe, spezielle Bike-Schuhe und bruchsichere Brillen haben die meisten Biker ebenfalls auf ihrer Tour dabei. Wer sich noch mehr schützen möchte, kann sich Knieprotektoren zulegen. Wichtig ist, dass das gesamte Zubehör wenig wiegt und gegebenenfalls in einem kleinen Rucksack verstaut werden kann.

Was muss ich bei der Abfahrt beachten?
BILD 6 VON 11

Was muss ich bei der Abfahrt beachten?

©iStock-BrianAJackson

Nicht selten birgt das Gelände in den Bergen verschiedene Herausforderungen. Von Schotterwegen über verwurzelte Waldböden bis hin zu verblockten Straßen und tiefen Wasserpfützen ist alles dabei. Profis bevorzugen auf speziellen Trails sogar im Weg liegende Baumstämme oder hohe Stufen, die sie geschickt überspringen können. Das lernt man jedoch nicht an einem Tag. Spezielle Fahrtechniktrainings zielen darauf ab, verschiedene Manöver zu lernen: Darunter etwa die Treppenabfahrt, sich wie ein Düsenjet in die Kurve legen (Jet-Turn), Stufe aufwärts springen oder die Steilabfahrt.

Grundhaltung
BILD 7 VON 11

Grundhaltung

©iStock-mihakonceptcorn

Für die Grundposition sucht man zunächst den sicheren Stand auf dem Rad: Beide Füße sind fest auf den Pedalen, die Beine und Arme sind durchgestreckt. Ist das Körpergewicht gleichmäßig verteilt, kann man die Haltung für die Abfahrt einnehmen: Dabei sind die Knie und Arme gebeugt, die Ellenbogen zeigen nach außen. Der Körperschwerpunkt sollte über dem Tretlager liegen, der Sattel ist gesenkt. Wichtig ist, dass beide Hände den Lenker fest umschließen, nur der Zeigefinger liegt auf den Bremshebeln. Die Arme sind locker wie bei einem Hampelmann, so lassen sich Unebenheiten wie Wurzeln oder Steine leicht ausfedern.

Richtig bremsen
BILD 8 VON 11

Richtig bremsen

©iStock-lzf

Gebremst wird immer aus der gebeugten Haltung heraus, so hat man die beste Kontrolle über das Rad und fällt nicht vorn über das Lenkrad. Dazu verlagert man das Gewicht nach hinten (aber nicht zu weit – siehe nächster Slide) und geht weiter in die Knie, dann zieht man ganz leicht, gleichzeitig und gleichmäßig die Vorder- und Hinterradbremse (links und rechts).

Wie stürze ich richtig?
BILD 9 VON 11

Wie stürze ich richtig?

©iStock-sportpoint

Manchmal ist ein Sturz nicht mehr vermeidbar, dann ist es notwendig, elegant von seinem Fahrrad zu steigen, so dass quasi nur das Bike stürzt. Das funktioniert, indem man nach hinten absteigt. Das erfordert nicht nur gute Fitness und Körperbeherrschung, sondern auch ein bisschen Übung im flachen Gelände. Wer Profi im Stürzen werden möchte, kann spezielle Stürzschulen besuchen.

Nach hinten absteigen
BILD 10 VON 11

Nach hinten absteigen

©iStock-empire331

Um nach hinten abzusteigen, verlagert man sein Körpergewicht hinter den Sattel (dieser ist beim Abfahren gesenkt), die Arme und Beine bleiben zunächst dort wo sie sind – locker und leicht angewinkelt. Sobald es möglich ist, setzt man die Füße nacheinander auf den Boden und löst auch die Hände vom Lenker.

Judorolle
BILD 11 VON 11

Judorolle

©iStock-Weerapatkiatdumrong

Wer es schafft, sein Rad noch zu greifen, kann sich am Sattel festhalten. Wer bei dem Abstieg stürzt, sollte die Arme unbedingt einziehen und sich über den angewinkelten rechten oder linken Arm abrollen. Der Kopf liegt dabei auf der Schulter des anderen Armes. Die sogenannte Judorolle kommt aber selten zum Einsatz. Wer in der richtigen Position fährt und sein Wohlfühltempo beibehält, kann jede Abfahrt sorgen- und angstfrei meistern!

Previous Next
Radsport

E-Mountainbikes: Tipps für eine sichere Abfahrt

  • Von Sandra Leinfelder
  • Travel & Outdoor
  • 06.10.2020

Immer mehr Mountainbiker jeder Altersklasse schrauben sich mit Hilfe eines Elektromotors den Berg hoch. Oben angekommen wissen viele gar nicht, wie sie sicher wieder runterkommen. Denn Downhill-Fahren will gelernt sein – und der Antrieb ist dann auch keine Hilfe mehr.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Frühjahrsputz: So macht man sein Fahrrad fit!

Es ist höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken und fit für die Radsaison zu machen. Doch worauf muss man achten und wie bekommt man sein Bike mit einfachen Handgriffen fit?

23.09.2016

April, April! Das sind die lustigsten Scherze

Wann haben Sie das letzte Mal jemanden so richtig in den April geschickt? Ein Jahr muss es ja mindestens her sein – also wird es Zeit für einen neuen Streich. Hier gibt’s ein paar Ideen…

23.09.2016

Spielzeug, Fahrradkorb, Backformen: Die unglaublichsten Plagiate

Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.

08.02.2019

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Immer auf Achse: Das sind die beliebtesten Rundreisen

Zwei Wochen am gleichen Ort, das ist für viele Urlauber heutzutage zu langweilig. Immer mehr entscheiden sich daher für eine Rundreise. Abwechslung, Abenteuer und immer auf Achse – heißt das neue Motto. Doch welches Land erkunden die Deutschen am liebsten?

12.02.2018

Auf in die Berge! So packt man seinen Rucksack richtig

Mit diesen Packtipps ist die Outdoor-Ausrüstung bei der Nächsten Tour nicht nur gut verstaut, sondern auch schnell griffbereit.

23.09.2016

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Den Gipfel im Blick: Die magische Anziehungskraft der Berge

Immer schneller, weiter, höher? Längst haben Bergsteiger alle Superlative erreicht. Wer heute noch Ruhm ernten will, muss immer waghalsigere und ausgefallenere Rekorde aufstellen. Der Respekt vor der gewaltigen Gebirgswelt tritt dabei allzu oft in den Hintergrund – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur.

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Das sind die unheimlichsten Orte Deutschlands

Sie bergen Geheimnisse, sind von Mythen umrankt oder Schauplätze blutiger Verbrechen: Unheimliche Orte verbreiten oft eine besondere Magie – eine Deutschland-Reise der ungewöhnlichen Art …

11.05.2017

Faszination Eishotel - Übernachten on the rocks

Ein Hotel komplett aus funkelndem Eis und Schnee? Jedes Jahr entstehen in den Wintermonaten faszinierende Paläste, die sich bei näherem Hinsehen als wahre Kunstobjekte entpuppen. Wer Lust auf intensive Erlebnisse, neue Sinneseindrücke und einen unvergesslichen Aufenthalt in einzigartigem Design hat, der sollte eine Übernachtung unter dem Gefrierpunkt buchen.

23.09.2016

Erde extrem: Die unglaublichen Rekorde unseres Planeten

Unser Planet bietet zahllose Superlativen: Abgrundtiefe Ozeangräben, Gebirge bis in die Wolken, Eisberge so groß wie Städte, glühend heiße Wüsten oder permanent aktive Vulkane. Eine Expedition zu den Extrempunkten der Erde.

23.09.2016

Die größten Vulkanausbrüche der Geschichte

Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.

23.09.2016

Wie Konzerne unser Klima zerstören

100 Unternehmen sind für mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wer sind sie? Welche Geheimnisse versuchen sie vor uns zu verbergen? Und wie kann man diese Konzerne aufhalten?

20.08.2019

Adrenalinkick Achterbahn - Was die Fahrt im Menschen anrichtet

Für Adrenalinjunkies ein Kick, für manche der blanke Horror: der rasende Ritt in der Achterbahn. Immer schwindelerregender werden die Konstruktionen. Die ersten Bahnen für Fahrspaß und Nervenkitzel baute man im 16. Jahrhundert in Russland.

23.09.2016

Das organisierte Erbrechen: Die extremsten Achterbahnen der Welt

Was vor hundert Jahren noch Namen wie "Riesen-Auto-Luftbahn" trug, heißt heute "Colossus", "Tower of Terror" oder "Steel Dragon": Moderne Achterbahnen machen aus Fahrgästen wahre Kampfpiloten. Das geht durch den Magen!

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB