Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lateinamerika

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 24.02.2021

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

Noname
BILD 1 VON 14

©Imago/Michael Schöne

Die Sonne steigt auf, und während das dumpfe Dröhnen der Trommeln einsetzt, beziehen die ersten Krieger Stellung. Ihre Gesichter sind verhüllt von furchterregenden Vogelmasken, die sie kennzeichnen als Adlerkrieger - eine Elitetruppe, in die nur die besten Kämpfer des Reichs aufsteigen und in deren Hierarchie jeder besiegte Feind eine Beförderung bringt. Die Männer, die sich hier aufstellen, sind allesamt in dunkles Gelb gewandet - sie bekleiden den höchstmöglichen Rang innerhalb der Adlerkaste; niemand hat öfter getötet als sie. Andere Krieger treten mit rasierten Schädeln an. Sie tragen nur einen langen Zopf über dem linken Ohr, und ihre Gesichter sind blau und rot bemalt - es sind die berüchtigten „Cuachicqueh", die Geschorenen; Söldner, die öffentlich geschworen haben, während eines Kampfes keinen Schritt zu weichen.

Die Priester rufen zum Krieg
BILD 2 VON 14

Die Priester rufen zum Krieg

©iStock nicoolay

Ein letztes Mal konsultieren die Priester ihre Aufzeichnungen, prüfen die Omen - dann geben sie die Rauchzeichen: Die Schlacht möge beginnen. Und sie beginnt: Die Kampftruppe der Azteken umfasst 200.000 Krieger, und sie alle werden in den kommenden Tagen antreten. Wieder und immer wieder. Denn dies ist kein gewöhnlicher Krieg - es ist ein Blumenkrieg. Eine Schlacht, in der ausschließlich mit stumpfen Waffen gekämpft und in der kein Mann fallen wird - und die dennoch zu den grausamsten überhaupt zählt. Denn Blumen symbolisieren im Glauben der Azteken menschliches Blut - und ihre Blumenkriege dienen vor allem einem Zweck: Die Krieger sollen so viele Gefangene nehmen wie möglich. Gefangene, die später alle bei lebendigem Leib geopfert werden. Als Blumen für die Götter...

Brutale Rituale
BILD 3 VON 14

Brutale Rituale

©Imago/United Archives International

Zu Ehren des Fruchtbarkeitsgottes Xipe Totec tragen Priester die abgezogene Haut ihrer Opfer 20 Tage lang als makabres Kleid...

Drei Opfertote pro Tag
BILD 4 VON 14

Drei Opfertote pro Tag

©iStock kwerensia

Jedes Jahr, so ergaben Hochrechnungen von Professor Hanns J. Prem vom Bonner Institut für Altamerikanistik und Ethnologie, opferten die Azteken knapp 1.000 Menschen - durchschnittlich drei am Tag. Ihre Götter sind blutrünstig und grausam - und so hart wie sie selbst: Die Azteken formieren sich ursprünglich aus einer Gruppe von Söldnern, die nach dem Fall der Tolteken im 12. Jahrhundert das Herzland des heutigen Mexikos plündernd und mordend durchziehen. Sie lassen sich anheuern von den Stadtstaaten, die sich gegenseitig bekriegen, verbreiten Angst und Schrecken - und weiten mit jedem Raubzug ihr eigenes Territorium unbemerkt aus. Selbst ihre Hauptstadt Tenochtitlán ist aus Blut geboren.

Die Königin ist tod, es lebe die Königin...
BILD 5 VON 14

Die Königin ist tod, es lebe die Königin...

©Imago/United Archives

Überlieferungen zufolge lassen sich die Krieger zu Beginn des 14. Jahrhunderts im Gebiet des Herrschers Achitometl nieder, der schließlich einer Heirat zwischen seiner Tochter und dem Aztekenführer Ténoch zustimmt. Die neue Herrscherin ist willkommen, wahrlich: Noch vor ihrer Hochzeit opfern die Azteken das Mädchen ihrem Fruchtbarkeitsgott Xipe Totec. An einen Pfahl gebunden wird sie bei lebendigem Leib von Pfeilen durchbohrt, danach zieht ein Priester ihre Haut ab, um sie 20 Tage als Gewand zu tragen - ein Symbol für das neue grüne Kleid, das der Frühling bringt. Am Tag der Hochzeit schließlich erkennt Achitometl im makabren Gewand des Priesters die Überreste seiner Tochter - er lässt seine gesamte Armee aufmarschieren, um die Azteken zu vernichten. Vergebens: Die Krieger fliehen an den Texcoco-See. Und dort, im Schutz der Vulkane, gründen sie Tenochtitlán - es wird die mächtigste Stadt, die der südamerikanische Kontinent je kannte; der Grundstein des heutigen Mexiko-City.

Über allem steht die Sonne
BILD 6 VON 14

Über allem steht die Sonne

©Imago/Leemage

Zu ihrer Blütezeit haben die Azteken 450 Stadtstaaten mit insgesamt mehr als drei Millionen Menschen unterworfen; Hunderte Städte sind ihnen tributpflichtig. Ihr Reich erstreckt sich von den Mangroven der Atlantikküste bis zu den Stränden am Pazifik, von den Halbwüsten im Norden bis zu den Dschungelwäldern im Süden. Und der Bedarf an Menschenopfern ist größer denn je: „Nach ihrem Glauben verlangt vor allem der mächtige Gott Tonatiuh, der in Gestalt der Sonne am Himmel steht, jeden Tag aufs Neue eine Schuldzahlung", erklärt David Carrasco, US-Historiker an der Harvard Divinity School. „Nur so kann die Sonne wieder aufgehen und nur so die Welt weiter bestehen. Die Azteken bringen Tonatiuh das Heiligste und Wertvollste dar, das sie kennen: das Leben eines Menschen." Und nicht nur ihm: Ihr Kalender ist beherrscht von 18 bedeutenden Festen, bei denen verschiedene Götter gütig gestimmt werden müssen.

Viele Götter, viele Opfer
BILD 7 VON 14

Viele Götter, viele Opfer

©Imago/blickwinkel

1.600 Gottheiten kennen die Azteken auf dem Höhepunkt ihrer Macht - und mit jedem Volk, das sie erobern, kommen neue hinzu, denn mit jedem Sieg werden auch die Götter der Unterlegenen aufgenommen. Es ist eine Galerie des Grauens: Tonatiuh, der Sonnengott, dessen Zunge ein Obsidianmesser ist zum Herausschneiden menschlicher Herzen; der große Kriegsgott Huitzilopochtli, dessen Entstehungsmythos erzählt, er habe direkt nach seiner Geburt mehr als 400 Geschwister geköpft und zerstückelt, und zu dessen Ehren die Azteken ihm geweihte Opfer ebenfalls derart massakrieren; Mictlantecuhtli, der Herrscher der Unterwelt, ein Wesen, dessen Körper aus Knochen und verwesendem Fleisch besteht und das mit krallenbewehrten Klauen die Knochen der Toten einsammelt.

13 Götter gieren nach Blut
BILD 8 VON 14

13 Götter gieren nach Blut

©Imago/Imagebroker

Mindestens 13 verschiedenen Göttern bringen die Azteken Menschenopfer dar: Im Frühjahr flehen sie Tlaloc um Regen an, indem sie auf sieben Gipfeln Kinder foltern - nach ihrem Glauben sind die Tränen der Kleinen gleichbedeutend mit Regentropfen, und je mehr sie weinen, desto großzügiger wird der Gott es regnen lassen. Tagelang werden die Kinder gequält und in Käfige gesperrt, bis sie elendig verhungern. Den zürnenden Feuergott Huehueteotl wieder besänftigen die Priester, indem sie Gefangene bei lebendigem Leib ins Feuer werfen; der Muttergöttin Toci schenken sie Jungfrauen, die sich vor ihrer Opferung dem Herrscher hingeben; für Tlazolteotl, der Göttin der Lust, häuten sie Frauen.

Der lebendige Gott
BILD 9 VON 14

Der lebendige Gott

©iStock markaumark

Nur der schönste Mann des Reichs wird Tezcatlipoca geopfert - ein Jahr feiern die Menschen ihn als lebendigen Gott. Bis zu seinem Tod...

Die Stufen zum Tod
BILD 10 VON 14

Die Stufen zum Tod

©iStock kengoru

Den höchsten Göttern aber, denen geben die Azteken teyolia, „das göttliche Feuer, das dem Menschen innewohnt": das pulsierende Herz ihrer Opfer. „In feierlichen Prozessionen wurden die Auserwählten zum Großen Tempel im Zentrum Tenochtitláns geleitet, die Treppe zur Pyramide hinaufgeführt und auf einem Opferstein ausgestreckt", sagt David Carrasco. „Vier Priester fixierten Arme und Beine des Opfers, während ein fünfter, der tlenamacac, der Feuergeber, ein steinernes Messer hob und einen Querschnitt unter den Rippenbogen setzte. Dann, heilige Hymnen singend, riss er das noch schlagende Herz aus dem Brustkorb." Mit dem Blut des Toten werden die Abbilder der Götter getränkt, sein Herz der Sonne entgegengehalten und in ein Adlergefäß gelegt. Danach stoßen die Priester den Leichnam die Stufen des Tempels hinunter - das Fleisch soll verzehrt und der Schädel abgetrennt und aufgespießt werden. „Nicht als Akt der Schändung", sagt Carrasco, „sondern damit der Geist des Geopferten von den Menschen aufgenommen werden konnte."

Der Weg ins Paradies
BILD 11 VON 14

Der Weg ins Paradies

©iStock Igor Zhuravlov

Für die Auserwählten ist ihr Tod für die Götter eine Ehre: Nach dem Glauben der Menschen tritt jeder Geopferte ein in das paradiesische Sonnenhaus - ein Zugang, den ansonsten nur Krieger erlangen, die im Kampf fallen, oder Frauen, die im Kindbett sterben. Ein natürlicher Tod hingegen ist für die Azteken der Garant für ewige Verdammnis in der Unterwelt Mictlan - ein furchterregender Gedanke. „Wir wissen heute, dass Menschen, die von den Azteken zu Opferzwecken gefangen genommen wurden, zu den Kriegern, die sie bezwangen, oft ein sehr herzliches Verhältnis entwickelten", so Carrasco. „Während die Menschen auf ihre Opferung warteten, wurden sie ehrenvoll behandelt, gut genährt und in wertvolle Stoffe gekleidet - es gab sogar die Sitte, ihre Bezwinger, die sie regelmäßig besuchten, mit dem Titel ,Vater' anzusprechen."

Einmal Gott sein - und dann sterben
BILD 12 VON 14

Einmal Gott sein - und dann sterben

©Imago/Leemage

Den Höhepunkt erreicht diese Opferverehrung alljährlich zwischen dem 4. und 23. Mai beim Toxcatl-Fest zu Ehren des Gottes Tezcatlipoca: „Als Opfer auserwählt wurde nur der schönste Jüngling", so der Historiker. Ein Jahr lang wird er als „Ixiptla" gefeiert - als Verkörperung des Gottes selbst. Die Anforderungen an ihn sind hoch: „Nur die, die ein mustergültiges Leben führen, die körperlich vollkommen und ohne jeglichen Makel sind, hatten eine Chance." Ixiptlas wurde ein eigener Hofstaat zugeteilt, sie speisten mit dem Adel, bewohnten Paläste, und 20 Tage vor ihrer Opferung wurden ihnen die vier schönsten Frauen des Reiches als Gespielinnen zugeführt. Ihr Tod auf dem Opferblock des Großen Tempels markierte den Beginn des Toxcatl-Festes - und die Wahl eines neuen Ixiptlas.

Gierige Götter
BILD 13 VON 14

Gierige Götter

©Imago/Leemage

Und doch bleiben die Götter hungrig: Als Moctezuma I. (Bild) 1440 den Jaguarthron der Azteken besteigt, wird das Reich wenig später von einer Heuschreckenplage heimgesucht, von einer Überschwemmung und einer Hungersnot. Den Göttern wird geopfert - bei manchen Zeremonien führen die Priester das Messer drei Tage hintereinander Tag und Nacht; sie lösen einander ab, um nicht zu erlahmen, doch es gibt kein Erbarmen. Und, was schlimmer ist: Es gibt bald auch keine Opfer mehr. Eine Notlage, so glauben Forscher, in der Moctezuma I. die Praxis der Blumenkriege einführt, um den Opfernachschub in alle Ewigkeit zu sichern. „Ort und Datum der Kriege wurden öffentlich angekündigt", sagt der historische Anthropologe Ross Hassig. „Die Schlachten fanden im gegenseitigen Einvernehmen mit Nachbarvölkern statt und durften nicht abgelehnt werden - das war die Bedingung, aufgrund der die Azteken unterworfenen Stämmen eine gewisse Unabhängigkeit gewährten." Hinzu kamen strenge Regeln: Blumenkriege waren an den heiligen Kalender gebunden - während religiöser Feste, Erntezeiten oder wenn neue Soldaten rekrutiert werden mussten, wurden die Kämpfe unterbrochen.

Das blutige Ende des Todeskultes
BILD 14 VON 14

Das blutige Ende des Todeskultes

©Imago/Leemage

Segen und Fluch zugleich: Als die Spanier 1519 die Neue Welt erobern, bringen sie ihre eigenen Regeln mit. Sie achten weder heilige Kalender noch Erntezeiten, und sie kennen die Gier der aztekischen Götter nicht: Auf dem Schlachtfeld kämpfen diese Männer bis zum Tod. Und zwar mit scharfen Waffen...

Previous Next
Lateinamerika

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 24.02.2021

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

Link-Empfehlung:

  • Das passende Buch zum Thema "Das Reich der Azteken" können Sie bei Amazon bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Abgerissene DDR-Bauten: Ist das denkmalgeschützt oder kann das weg?

Vor über 40 Jahren feierlich eingeweiht – heute spurlos verschwunden: der Palast der Republik in Berlin. Asbestverseuchung war das Todesurteil des einstigen Symbolgebäudes der DDR. Doch der Palast ist nur das prominenteste Beispiel für viele zerstörte Zeitdokumente.

23.09.2016

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

18.04.2019

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Abendmahl am Grünmittwoch? Die größten Irrtümer der Bibel

Für gläubige Christen mag die Bibel die Wahrheit enthalten – wenn es um Details geht, sind sich aber selbst Theologen nicht einig. Aßen Adam und Eva wirklich einen Apfel – oder könnte es auch eine Kiwi, eine Banane oder anderes Obst gewesen sein? Und woher meinen wir zu wissen, dass das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand? Die größten Bibel-Irrtümer.

23.09.2016

Dabeisein ist alles: Diese Disziplinen waren einst olympisch

Superathleten, spannungsgeladene Wettbewerbe und Sportfans, die begeistert mitzittern – dafür stehen die Olympischen Spiele. Was aber viele nicht wissen: Die spektakulärsten Disziplinen sind bei den Wettkämpfen überhaupt nicht mehr dabei.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Geheime Verbrechen der Weltgeschichte

Barack Obama ein Mörder? John F. Kennedy ein Kriegstreiber? Königin Victoria in den Drogenhandel verstrickt? Viele berühmte Politiker haben ein zweites Gesicht – und sind für Verbrechen verantwortlich, über die bis heute der Mantel des Schweigens gelegt wird...

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Gefängnisinseln: Wenn das Meer zur Mauer wird

Kleine und möglichst entlegene Inseln dienen schon lange Zeit dazu, Verbrecher sicher zu verwahren. Wo Steilklippen, Haie und eine tosende See lauern, scheint eine Flucht unmöglich ...

23.09.2016

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Ungelöste Rätsel der Menschheit

Manche archäologischen Funde aus der Menschheitsgeschichte bleiben bis heute mysteriös, da sie das Weltbild ins Wanken bringen. Von Flugzeugen für Pharaonen bis hin zu Pyramiden in Frankreich – das sind die spektakulärsten Entdeckungen.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Die berühmtesten Herrscherinnen der Geschichte

Nie zuvor in der Geschichte gab es so viele weibliche Spitzenpolitiker wie in der heutigen Zeit. Doch bis es dazu kam, gingen viele Jahrhunderte ins Land. Lange galten Frauen als unfähig, Regierungsämter zu übernehmen; sie seien angeblich zu weich, zu wenig durchsetzungsstark, zu kompromissbereit.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB