Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wetter

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

  • Von Carolin Schulz-Osterloh
  • Service & Lifestyle
  • 15.02.2021

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

Die Entstehung der Bauernregeln
BILD 1 VON 12

Die Entstehung der Bauernregeln

©iStock / sezer66

Für alle Menschen hat das Wetter eine große Bedeutung. Was zieht man an, wie fährt man in die Arbeit und wann am besten in den Urlaub? Doch für eine Berufsgruppe war und ist es auch heute noch von existenzieller Wichtigkeit: Für Bauern entscheidet das Klima über Erfolg oder Misserfolg bei der Ernte. Daher beobachteten sie das Wetter schon vor Jahrhunderten sehr genau und leiteten daraus ihre Bauernregeln ab.

Ein wahrer Kern
BILD 2 VON 12

Ein wahrer Kern

©iStock / Breigouze

Laut dem Deutschen Wetterdienst haben Bauernregeln tatsächlich oft einen wahren Kern. Dennoch sind sie nicht so zuverlässig wie offizielle Wettervorhersagen – schon allein deshalb, da die Wetterregeln von der Region abhängen, in der sie aufgestellt wurden.

Mariä Lichtmess
BILD 3 VON 12

Mariä Lichtmess

©Imago / All Canada Photos

"Ist’s an Lichtmess hell und rein, so wird‘s ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit": Am 2. Februar begann traditionell für die Bauern das neue Arbeitsjahr. Ist an diesem Tag schönes Wetter, soll es auch laut dem Meteorologen Dr. Jurik Müller mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa siebzig Prozent bis Ende März übermäßig viele Frosttage geben.

April, April
BILD 4 VON 12

April, April

©iStock / nathan4847

"April, April, der macht, was er will": Diese Bauernregel ist wohl eine der bekanntesten – und verdankt dies vermutlich unter anderem der Tatsache, dass der April meist wirklich sehr wechselhaft ist. Der Grund dafür: Die Temperaturunterschiede zwischen Meer und Land in diesem Monat sind noch recht groß. Je nach Windrichtung setzt sich kalte oder warme Luft durch.

Eisheilige
BILD 5 VON 12

Eisheilige

©iStock / photka

"Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost": Als Eisheilige Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und kalte Sophie werden die Tage vom 11. bis 15. Mai bezeichnet. In dieser Zeitspanne soll die letzte Gefahr für Nachtfrost herrschen. Vorher ist die Aussaat von kälteempfindlichen Pflanzen nicht empfehlenswert – zumindest besagt dies die Bauernregel…

Verspäteter Temperatursturz
BILD 6 VON 12

Verspäteter Temperatursturz

©Imago / imagebroker

Langjährige Wetterbeobachtungen haben jedoch gezeigt, dass erst um den 20. Mai häufig ein Temperatursturz eintritt. Ursache für das falsche Datum ist eine Kalenderreform Papst Gregors VIII. im Jahr 1582. Der Tag der kalten Sophie lag davor auf dem Tag, der heute dem 22. Mai entspricht. Mit den Auswirkungen der Eisheiligen sollte man daher vom 19. bis 22. Mai rechnen.

Schafskälte
BILD 7 VON 12

Schafskälte

©Imago / mm Images/Schäfer

Die sogenannte Schafskälte um den 11. Juni herum tritt mit achtzig prozentiger Wahrscheinlichkeit ein: Nach der ersten warmen Witterungsperiode Ende Mai bringt kalte Polarluft Temperaturstürze von fünf bis zehn Grad. Der Begriff kommt daher, dass die Schafe zu diesem Zeitpunkt meist schon geschoren sind und die Kälte für sie gefährlich werden kann.

Siebenschläfer
BILD 8 VON 12

Siebenschläfer

©Imago / Leemage

"Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag": Diese und ähnliche Bauernregeln rund um den 27. Juni besagen, dass das Wetter an diesem Tag für die nächsten sieben Wochen und damit für den restlichen Sommer so bleibt. Statistische Auswertungen zeigen, dass die Siebenschläfer-Regel mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent eintritt.

Hundstage
BILD 9 VON 12

Hundstage

©Imago / blickwinkel

Laut einer alten Bauernregel sollen die Hundstage, die in der Zeit zwischen dem 23. Juli und dem 23. August liegen, schwüles Wetter und Hitze versprechen. Mit Hunden hat dies jedoch nichts zu tun: Der Begriff leitet sich vom Stern Sirius ab, der auf Deutsch Hundsstern heißt. Dieser ist zwischen Ende Juli und Ende August der Sonne am nächsten. Statistiken zeigen jedoch für diesen Zeitraum eher unbeständige Wetterlagen.

Altweibersommer
BILD 10 VON 12

Altweibersommer

©iStock / ANNECORDON

Dieser Begriff hat mit älteren Frauen nichts zu tun: Als "weiben" wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet. Gibt es von Mitte bis Ende September eine Schönwetterperiode, sieht man morgens in der Sonne oft besonders viele von Tau überzogene Spinnennetze. Der Altweibersommer ist recht zuverlässig: Tatsächlich gibt es fast jedes Jahr um diese Zeit eine beständige Hochdruckwetterlage.

Morgen- und Abendrot
BILD 11 VON 12

Morgen- und Abendrot

©Imago / Imagebroker

"Abendrot – Gutwetterbot, Morgenrot schlecht Wetter droht": Diese Bauernregel kennt fast jeder und sie stimmt für unsere Breiten meist. Der Grund: Westwinde bestimmen hier das Wetter. Abendrot entsteht, wenn der Himmel im Westen klar ist und sich die Wolken im Osten befinden. Diese ziehen über Nacht aufgrund des Westwindes dann ab und der nächste Tag wird sonnig. Bei Morgenrot ist es umgekehrt: Die Sonne steht im Osten und die Bewölkung im Westen zieht im Laufe des Tages auf.

Nicht alles glauben
BILD 12 VON 12

Nicht alles glauben

©Imago / blickwinkel

Auch wenn viele Bauernregeln ihre Berechtigung haben, kann man jedoch nicht alle glauben. Sätze wie "Wenn viel Gras die Hunde fressen, wird es bald vom Himmel nässen" oder "Gründonnerstagsregen gibt selten Erntesegen" können nach logischen Gesichtspunkten nicht stimmen: Hunde fressen – wetterunabhängig – Gras zur Anregung der Verdauung und der Gründonnerstag kann auf 35 verschiedene Tage fallen…

Previous Next
Wetter

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

  • Von Carolin Schulz-Osterloh
  • Service & Lifestyle
  • 15.02.2021

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

Link-Empfehlung:

  • Zu den Infos des Deutschen Wetterdienstes über Bauernregeln
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

New York: Stadt der Superlative

Endlos hohe Wolkenkratzer, ein riesiger Park und eine extreme Wetterlage: New York City ist in vielerlei Hinsicht eine Stadt der Superlative.

23.09.2016

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB