Er gilt als der bester Freund des Menschen: Der Hund ist seit vielen tausenden von Jahren unser ältester und treuster Begleiter. Über den genauen Zeitpunkt der Domestizierung streitet die Wissenschaft. Früher war er ein wildes Raubtier, heute ist er Teil der Familie und Helfer in Not.
Natur
Die Tage werden kürzer, die Sonne scheint seltener und die Bäume werden kahl: Aber warum verlieren Bäume im Herbst überhaupt ihre Blätter?
Die meisten Menschen haben eine dominante Hand – rechts oder links. Dieses Phänomen, die Händigkeit, gibt es auch im Tierreich. Dominante Pfoten, Hufe, Augen, Rüssel, Schnäbel sind aber keine Laune der Natur, sondern sichern das Überleben.
Sie sind die Zwerge unter den Vögeln: Gerade einmal zwei Gramm bringen Kolibris auf die Waage. Doch: ihre Fertigkeiten in der Luft übertreffen die von Trapezkünstlern und Düsenjets zusammen.
Sie sind die fliegenden Könige des Regenwalds – und reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: Papageien. Ihre Fähigkeit, die menschliche Stimme nachzuahmen, macht sie zu einem besonders beliebten Freund des Menschen. Doch warum können die Vögel überhaupt sprechen?
Laut einem Bericht eines internationalen Forschungsteams im Fachblatt „Geochemical Perspectives Letters“ ist der Mond 40.000 Jahre älter als angenommen. Schon seit Jahrzehnten entdecken Forscher aus unterschiedlichsten Bereichen immer neue faszinierende Fakten über den geheimnisvollen Erdtrabanten. Dazu werden kaum einem anderen Himmelskörper mehr Mythen zugeschrieben als dem Mond.
Fressen Piranhas wirklich Menschen? Die gefürchteten Fische ernähren sich in Wirklichkeit primär von Aas und dienen als Gesundheitspolizei.
Da gähnen selbst die Hunde! Gähnen ist ansteckend. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Überraschend ist, dass Hunde auch gerne mit uns gähnen.
Sie sind die vielleicht grundlegendsten Ordnungsprinzipien unserer Welt und des Universums: Symmetrische Muster finden sich überall in der Natur: Vom winzigen Einzeller über Blüten bis zum Mensch folgen fast alle Lebewesen symmetrischen Baustrukturen. Das Geheimnis dahinter ist aber noch längst nicht vollständig geklärt.
Sie sind pummelig, haben Probleme beim Start und bei der Landung und leben ausgerechnet in den ungemütlichsten Regionen der Welt. Die meisten ihrer Art hausen im Land der Geysire und Vulkane, Island.