Wenn leuchtende Kürbisse die Häuser schmücken und Gespenster, Hexen, Skelette und andere gruselige Gestalten durch die Straßen ziehen, ist es wieder so weit: Halloween steht an. Doch woher kommt dieser Brauch ursprünglich? Was wird da gefeiert?
Lifestyle
Der 31. Oktober: Halloween. Allen bekannt, von vielen gefeiert. Menschen verkleiden sich, stellen ausgehölte Kürbisse als Laternen auf und ziehen von Haus zu Haus mit der Bitte um Süßes – oder auch Saures. Doch wenn wir an den Oktober in Australien denken, passt Halloween zeitlich nicht so richtig ins Bild.
Schon früher lauschten die Menschen gerne den Mythen und Legenden der Geschichtenerzähler. Heute können wir jederzeit – ob im Kino oder daheim auf der Couch – das perfekte Gruselerlebnis genießen. Doch warum fürchten wir uns so gern?
Das Phänomen kennen viele: Man will nur noch schnell Nudeln und Zahnpasta kaufen, doch der Einkaufswagen ist an der Kasse randvoll. Supermärkte verleiten immer wieder mit verkaufsfördernden Tricks dazu, mehr einzukaufen. Und zwar ohne, dass wir es mitbekommen.
Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.
Espressobohnen gibt es nicht. Auch keine Espressobäume. Denn auch die besten Espressi stammen von allgemeinen Kaffeesträuchern. Welche Kaffeebohnen für den perfekten Shot verwendet werden, ist aber vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das sind die wichtigsten Schritte in der Espressozubereitung.
Wendet ein schwarzer Turmalin tatsächlich negative Energien ab? Steigert Rosenquarz die Lebensfreude und sorgen Bergkristalle für Ruhe und Harmonie? Bereits seit Hunderten von Jahren glauben viele Menschen fest an die heilende Wirkung von Edelsteinen – je nach Sternzeichen, Beschwerde und persönlicher Vorliebe sollen verschiedene Heilsteine helfen. Doch ist das wirklich so?
Das Mitnehmen von Seifen oder Stiften gilt vielen Hotelgästen als Kavaliersdelikt – doch dabei bleibt es bei Weitem nicht: Manche Besucher sind so dreist, dass sie Fernseher, Klaviere oder gar ausgestopfte Tiere aus dem Hotel tragen. Welche Gegenstände werden am häufigsten entwendet?
Hopfen, Malz, Wasser und fertig ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Dabei ist Bier schon lange nicht mehr nur Durstlöscher, sondern zählt sogar zur Kategorie der Nahrungsmittel. In kaum einem anderen Land wird so viel Bier gebraut wie in Deutschland – manche der Betriebe bestehen bereits seit mehreren Jahrhunderten.
Das Dirndl gilt als typische alpenländische Tracht und ist ein Hingucker auf jedem Volksfest. Egal ob auf dem Cannstatter Wasen, der Cranger Kirmes oder der weltberühmten Wiesn – es gehört einfach dazu. Allerdings wissen selbst in Deutschland nur die wenigsten Menschen, woher das Dirndl überhaupt kommt. Woher kommt der Begriff, wann wurde das Dirndl erfunden und welche Bedeutung hat es in unserem heutigen Leben?
