In Duschgel, Make-up, aber auch in Kleidung befinden sich Tausende winzige Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik. Dies gelangt über das Abwasser in unsere Flüsse, Seen und in die Meere. Warum ist Mikroplastik für die Umwelt so schädlich und wie können es Verbraucher vermeiden?
Klima
100 Unternehmen sind für mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wer sind sie? Welche Geheimnisse versuchen sie vor uns zu verbergen? Und wie kann man diese Konzerne aufhalten?
Kann Nachhaltigkeit im Alltag sexy sein? Für ein spürbar nachhaltigeres Leben genügen schon Kleinigkeiten, die jeder von uns ohne Aufwand in den Alltag einbauen kann. Zehn Beispiele ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Sie haben Angst. Angst vor dem Ertrinken, Angst vor dem Ersticken, Angst vor der Auslöschung. Welt der Wunder sprach mit Dr. Felix Peter von Psychologists for Future über die Gründe und Umstände von Klimaangst. Er erklärt auch, warum er den Begriff der Klimaangst nicht gerne verwendet.
Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …
Wer heutzutage nachhaltiger leben möchte, muss nicht gleich auf den gewohnten Alltag verzichten und alle Abläufe verändern. Oft reichen kleine Veränderungen aus, um der Umwelt etwas Gutes zu tun. Hier kommen zehn praktische Tipps für Nachhaltigkeit, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Ein Tornado hinterlässt in New Orleans eine Schneise der Verwüstung. Wir erklären die Unterschiede zwischen Sturm, Orkan, Hurrikan und Co.
In Zukunft werden wir uns anders ernähren. Grund dafür: der Klimawandel wird den globalen Nutzpflanzenbestand verändern. Ein Wissenschaftler rät, welche fünf Nahrungsquellen schon bald auf unserem Speiseplan Einzug halten werden.
Windkraftanlagen gelten als eine der wichtigsten Hoffnungen für den Erfolg der Energiewende. Der in den Stromkreisen der Windräder verwendete Stoff Schwefelhexafluorid sorgt jedoch dafür, dass der Strom aus Windrädern weit weniger grün ist, als gedacht.
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel unaufhaltsam. Viele Menschen könnten dann ihre Heimat verlieren. Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Architekten wie Vincent Callebaut entwickeln deshalb Pläne, das Wasser zu bevölkern.