Man könnte meinen, wer dem Tod ins Auge blickt, wird eher wenig Appetit entwickeln. Und doch sind die Mahlzeiten kurz vor der Hinrichtung ein jahrhundertealtes und auch heute noch gepflegtes Ritual. Mit den letzten Bissen versöhnt sich der zum Tode Verurteilte mit seinen Henkern – so jedenfalls der tiefer Sinn hinter dem makabren Tafelfreuden. Wie es dabei zugeht, zeigen die folgenden prominenten Beispiele.
Fotogalerie
Champagner muss man sich wahrlich nicht schöntrinken. Er hellt nicht nur unsere Stimmung auf, sondern schmeckt auch nach purem Luxus. Nun soll sich der teure Perlwein auch positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Doch stimmt das wirklich, und kann man sich mit Schampus gesundtrinken?
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Oder vor der Kinder-fressenden Hexe im Lebkuchenhaus? Oder davor, sich im tiefen, dunklen Wald zu verlaufen? Ob „Rotkäppchen“, „Hänsel und Gretel“ oder „Schneewittchen“: Bis heute kennt wohl fast jedes Kind die Märchen der Brüder Grimm, die kurz vor Weihnachten 1812 zum ersten Mal als Buch auf den Markt kamen.
Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.
Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.
Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.
Unbekannter Ozean: In den Tiefen der Weltmeere leben Millionen verschiedener Tierarten, in ewiger Finsternis, Kilometer unter der Oberfläche. Einige von ihnen sind sehr gut erforscht, die meisten aber bergen noch zahlreiche Rätsel für die Wissenschaft …
Es glitzert und funkelt in ganz Deutschland – Zur Weihnachtszeit haben sich die deutschen Städte herausgeputzt, Millionen Lichter bringen die Rathausplätze und Weihnachtsmärkte zum Strahlen. Hamburg, Bochum, Abensberg: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Nicholas Roemmelt macht seine Fotos mit einer ganz besonderen Lichtquelle: den Sternen. Das Ergebnis sind atemberaubend schöne Impressionen von der Erde und dem Weltall.
Es müssen nicht immer teure Kosmetikprodukte sein. Ob Honig für die Lippen, Salz für die Haut oder Milch für die Badewanne: Ergiebige, natürliche und gesunde Pflegemittel finden sich bereits im eigenen Kühlschrank.