Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Artikel

Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind

Blockchain und Co. treiben den technologischen Fortschritt voran, können jedoch immense Energiekosten erzeugen. Innovative Ansätze wie energieeffiziente Geräte und Strukturen könnten den ökologischen Fußabdruck dieser Technologien deutlich verringern.

Energiesparen im Alltag beginnt bei der Nutzung von Elektrogeräten. Allen voran: Computer, Laptops und Tablets. Sie sind nahezu täglich im Einsatz – auch privat. Mit kleinen Anpassungen wird der Umgang mit den digitalen Endgeräten sparsamer und umweltfreundlicher.

Jahr für Jahr gehen weltweit etwa fünfzig Milliarden Zugvögel auf die Reise, um zwischen ihrer Brutheimat und ihren Winterquartieren hin- und herzupendeln. Ihre Zugrouten umspannen den ganzen Erdball. Doch wie schaffen sie es, zurückzukehren?

Jeder Wandel in der Energiegewinnung hat Zivilisationen geprägt, technologische Durchbrüche ermöglicht und neue Herausforderungen geschaffen. Heute steht die Welt an der Schwelle einer neuen Ära: Saubere, erneuerbare Energiequellen und bahnbrechende Technologien versprechen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden. Doch wie können wir diese große Herausforderung am besten bewältigen?

Die Gründe sind noch ein Rätsel. Fest steht nur, dass beim Schlafwandeln manche Bereiche des Gehirns erwachen, während der Rest noch schläft.

Gamification bedeutet, mithilfe von Spielmechaniken praktisch jeder Tätigkeit Spielspaß einzuhauchen – vom Fitness-Training bis zum Erlernen einer neuen Sprache. Apps mit Gamification-Elementen wie etwa Duolingo, MyMcDonald’s, Temu und Fitocracy liegen derzeit voll im Trend. Manche Experten kritisieren jedoch deren Tendenz, uns subtil zu manipulieren.

Manche schlechten Gewohnheiten möchten wir am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Doch warum ist das oft so schwierig? Wieso hängt unser Gehirn so sehr an wiederkehrenden Verhaltensweisen und was können wir dagegen tun?

In früheren Zeiten galten Moore als unheimliche, schaurige Orte, um die man besser einen weiten Bogen machte. Die Toten, die immer wieder im Moor gefunden werden, werfen zahlreiche Frage auf: Wie kamen die Moorleichen ums Leben? Wurden sie im Moor bestattet – oder waren sie lebendige Menschenopfer?

Skip to content
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen