Gehörlose verständigen sich untereinander und mit Angehörigen über Handzeichen, Mimik und Bewegung des Mundes. Doch wie sieht es weltweit aus, gibt es eine internationale Gebärdensprache?
Aktuelles
Staub ist allgegenwärtig. Und er hat einige wichtige Funktionen: Ohne ihn gäbe es kein Leben auf der Erde.
1502 Menschen starben im Jahr 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein im Jahr 1945 starben 9000 Menschen, als die Wilhelm Gustloff sank.
Mindsets beeinflussen uns täglich: optimistische Denkweisen und Verhaltensmuster bringen uns weiter, negative Gedanken hingegen bremsen.
Die Invasion der Mongolen im Jahr 1241 versetzte Europa in Angst und Schrecken. Doch ihr abruptes Ende hatte niemand kommen sehen.
Was passiert bei einem Entzug in meinem Körper? Wie lange braucht mein Kopf, um clean zu werden? Gibt es eine Impfung gegen Drogen? Toxikologen, Psychologen und Mediziner erklären, warum sich unser Gehirn selbst vergiftet und welche Folgen es hat, wenn wir gegen die Sucht in den Krieg ziehen.
Wie wirken eigentlich Sonnencremes? Welche guten oder auch schädlichen Inhaltsstoffe für Umwelt und Körper haben sie? Und wie werden sie so verwendet, dass sie schädliche UV-Strahlen abhalten? Und wie wichtig ist es, ungefiltertes Sonnenlicht dennoch an unseren Körper zu lassen?
Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.
Als marxistischer Revolutionär hat Che Guevara an der Seite Fidel Castros für die Kubanische Revolution gekämpft und dann versucht, seine sozialistischen Ideale in den Kongo und nach Bolivien zu exportieren. Doch den Erfolg, der ihm auf Kuba vergönnt war, konnte er nicht wiederholen, und nach mehreren Monaten in der bolivianischen Wildnis wurde er schließlich ausgezehrt in einer Urwaldschlucht in die Enge getrieben.
Selbst Charles Darwin, der im späteren Verlauf den Galápagosinseln zu großer Bekanntheit verhalf als er dort seine Evolutionstheorie entwickelte, soll bei seiner ersten Begegnung mit den Inseln 1835 geurteilt haben „Nichts könnte weniger einladend sein“. Und doch sind die Inseln im Pazifik heute ein absoluter touristischer Hotspot und eines der besten Ziele zur Wildtierbeobachtung weltweit. Bis dahin war es aber ein weiter Weg.
