Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…
Welt der Wunder Redaktion
Krisen wie die Corona-Pandemie und der aktuelle Ukraine-Krieg führen bei vielen zu Verunsicherung. Auch und gerade die Globalisierung wird infrage gestellt. Sollten deutsche Unternehmen lieber unabhängig vom Ausland werden? Ist also eine Anti-Globalisierung, eine De-Globalisierung, die Lösung in einer unübersichtlichen, krisengeplagten Welt?
Wir präsentieren in dieser Galerie die schnellsten Flitzer mit Straßenzulassung. Für Leser mit Benzin im Blut gilt: Gänsehaut-Garantie.
Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.
„Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. So ist der Fußball.“ Insbesondere Fußball-Weltmeisterschaften begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Von den Anfängen bis heute, Wissenswertes und Kurioses – hier ein kurzer Überblick.
Fußballfans ist es bestimmt schon aufgefallen: Viele Profispieler haben O-Beine. Verbiegt der Ballsport etwa die Knochen?
Für die Rückengesundheit sind viele Faktoren verantwortlich. Unter anderem auch die Wahl der richtigen Matratze. Was sollte man beim Kauf beachten?
Die Weltmeisterschaft in Katar hat begonnen. Die Spieler sind mittlerweile so berühmt wie Popstars. Um auf den Fußballolymp zu gelangen, bedarf es einer perfekten Technik – und viel harten Trainings.
Wie ein Engländer Warth-Schröcken zum schneereichsten Skigebiet Europas machte und welche Rolle dabei ein Hotelier spielt, der seit über 30 Jahren jeden Tag den Schnee misst.
Das Stadion – ein Ort kollektiver Begeisterung und Leidenschaft. Wie in einer Art modernem Tempel zelebrieren Menschen hier ihre Ersatzreligion Fußball. Sie prägen damit die Fankultur und bereichern den Fußball. Und das nicht nur für die Zuschauer, sondern vor allem auch für die Organisatoren, die daran verdienen.