Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Tomatensaft und Toilettenspülung: die größten Flugmythen

Foto: iStock / bhofack2

Tomatensaft und Toilettenspülung: die größten Flugmythen

Das Fliegen fasziniert die Menschen schon immer. Kein Wunder also, dass unzählige Mythen um die Reise in der Höhe ranken: Ein Blitz kann das Flugzeug zum Absturz bringen, Tomatensaft schmeckt über den Wolken besser etc. Doch was stimmt wirklich?
Kann ein Blitz das Flugzeug zum Absturz bringen?
Foto: Imago / Westend61

Kann ein Blitz das Flugzeug zum Absturz bringen?

Die Angst, dass ein Blitzschlag das Flugzeug abstürzen lässt, haben viele Menschen. Die ist allerdings unbegründet, denn ein Flieger ist ein faradayscher Käfig. Das heißt, der Strom wird an der Außenseite entlang geleitet und die Passagiere sind geschützt. Statistischen Schätzungen zufolge wird jedes Flugzeug einmal pro Jahr vom Blitz getroffen.
Warum muss man bei Start und Landung die Fensterläden öffnen?
Foto: iStock / Chalabala

Warum muss man bei Start und Landung die Fensterläden öffnen?

Wenn das Flugzeug startet oder landet, werden die Passagiere aufgefordert die Fensterläden zu öffnen. Warum ist das so? Dabei handelt es sich um eine reine Sicherheitsmaßnahme. Im Notfall können die Rettungskräfte in die Maschine hineinschauen und die Crew herausschauen.

Schmeckt Tomatensaft in Flugzeug wirklich besser?
Foto: iStock / bhofack2

Schmeckt Tomatensaft in Flugzeug wirklich besser?

Es ist das Kultgetränk über den Wolken: Tomatensaft. Doch schmeckt das Getränk dort wirklich anders? Tatsächlich verändert sich das Geschmacksempfinden in der Höhe, Zucker und Salz schmecken weniger intensiv, Säure und fruchtige Aromen, die im Tomatensaft enthalten sind, bewahren dagegen ihren Geschmack.

Verschiedene Gerichte für die Piloten?
Foto: iStock / riskms

Verschiedene Gerichte für die Piloten?

Hinter dem Mythos, dass der Flugkapitän und Copilot nicht das gleiche Gericht essen dürfen, steckt tatsächlich etwas Wahres. Bei vielen Airlines ist festgeschrieben, dass sie etwas Unterschiedliches verzehren müssen, damit sie nicht beide durch verdorbenes Essen außer Gefecht gesetzt werden.

Kann man durch das Fenster gesaugt werden?
Foto: iStock / IgorTsarev

Kann man durch das Fenster gesaugt werden?

Viele befürchten, dass man durch ein Loch im Fenster aus dem Flieger gesaugt werden kann. Theoretisch ist das möglich, weil die unterschiedlichen Druckverhältnisse dafür sorgen können, dass ein Sog entsteht. Tatsächlich ist das aber äußerst unwahrscheinlich, weil die Fenster zum einen mehrfach verglast sind und zum anderen zu klein sind.

Können elektronische Geräte das Flugzeug abstürzen lassen?
Foto: iStock / undrey

Können elektronische Geräte das Flugzeug abstürzen lassen?

Bei Start und Landung werden die Fluggäste dazu aufgefordert, ihre elektronischen Geräte auf Flugmodus zu setzten oder auszuschalten. Smartphones können ein Flugzeug nicht zum Absturz bringen, aber sie können den Funk an Bord stören, dadurch kann der Pilot ein Knistern hören und im schlechtesten Fall etwas nicht verstehen.

Wird die Toilette während des Fluges entleert?
Foto: iStock / wellesenterprises

Wird die Toilette während des Fluges entleert?

Die Vorstellung, dass die Toiletten während des Fluges entleert werden und der Inhalt womöglich im Vorgarten landen könnte, ist eklig. Die gute Nachricht: Der Mythos ist falsch. Die Inhalte des WCs werden in einem Tank gesammelt, dessen Inhalt am Flughafen entsorgt wird. Nur das Abwasser aus dem Waschbecken wird in die Atmosphäre abgelassen.

Stürzt das Flugzeug wie ein Stein zu Boden, wenn alle Motoren ausfallen?
Foto: iStock / anyaberkut

Stürzt das Flugzeug wie ein Stein zu Boden, wenn alle Motoren ausfallen?

Selbst bei dem unwahrscheinlichen Fall, dass alle Triebwerke ausfallen, fällt die Maschine nicht vom Himmel. Vielmehr gleitet sie noch mehrere Hundert Kilometer durch die Luft. Dadurch gelang 2009 die spektakuläre Landung des Airbus auf dem Hudson River in New York.

Hugo und Kaktus: die Codewörter an Bord
Foto: iStock / tanyss

Hugo und Kaktus: die Codewörter an Bord

Die Besatzung benutzt teilweise geheime Wörter, um sich abzusprechen. „Kaktus“ kann auf einen medizinischen Notfall hinweisen, „Hugo“ (aus dem Englischen: human gone) bedeutet, dass eine Leiche transportiert wird. Allerdings unterscheiden sich die sprachlichen Codes, amerikanische Fluggesellschaften benutzen im Fall einer Leiche „Jim Wilson“, den Namen eines Sargherstellers.

Der Mile High Club
Foto: iStock / LightFieldStudios

Der Mile High Club

Bei dem ominösen Mile High Club handelt es sich um Personen, die über den Wolken Sex hatten. Allerdings kann das Konsequenzen haben: Da es sich einem Flugzeug um öffentlichen Raum handelt, kann der Liebesakt eine Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses nach sich ziehen.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW