Was passiert bei einem Entzug in meinem Körper? Wie lange braucht mein Kopf, um clean zu werden? Gibt es eine Impfung gegen Drogen? Toxikologen, Psychologen und Mediziner erklären, warum sich unser Gehirn selbst vergiftet und welche Folgen es hat, wenn wir gegen die Sucht in den Krieg ziehen.
WoW
Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.
Musik bringt Menschen zusammen, lässt uns tanzen und mitsingen, manchmal auch weinen. Ihre Wirkung ist wissenschaftlich belegt.
Was unterscheidet Einsteins Gehirn von dem anderer Menschen? Warum das genialste Denkorgan der Welt in einem Mayonnaiseglas schwamm.
Sie stellen unsinnige Dinge an wie kleine Kinder. Aber es sind keine lustigen Streiche. Alzheimerkranke wissen oft nicht mehr, was sie tun – und leiden sehr darunter. Der Psychiater Alois Alzheimer brachte Hirnveränderungen und Gedächtnisschwund in Zusammenhang.
Im Straßenverkehr, beim Fußballspielen oder im Internet – überall begegnen uns Werbebotschaften. Können sie uns unsichtbar verführen und lässt sich unser Gehirn mit speziellem Neuromarketing beeinflussen?
Durch die Digitalisierung schreiben wir immer weniger mit der Hand – auch viele Schulen steigen im Unterricht immer mehr auf Tablets und Laptops um. Diese Entwicklung könnte jedoch negativ beeinflussen, wie wir in Zukunft neue Dinge lernen. Das legt eine Studie der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) nah.
Wer motiviert ist, wächst über sich hinaus. Selbst schwere Aufgaben sind dann zu schaffen. Oft überwiegt allerdings die Demotivation.
Doch was bremst uns eigentlich aus und wie können wir diese Antriebsblockaden bekämpfen?
Botox kann mehr, als Falten im Gesicht zu glätten. Es wird inzwischen von Ärzten als Mittel gegen übertriebene Schweißbildung oder Migräne eingesetzt. Forscher haben herausgefunden, dass das oft umstrittene Medikament auch negative Gefühle und Ängste lindern kann.
Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.
