
Morgendlicher Albtraum
Verschlafen! Keine Ahnung, warum der Wecker nicht geklingelt hat, schon wieder viel zu spät! Schnell unter die Dusche, noch einen Kaffee, dann los ... aber, oh nein: kein Kaffee im Haus! So oder so ähnlich sieht wohl einer der schlimmsten Albträume vieler Mitmenschen aus. Denn Kaffee ist der Stoff, der unseren Alltag angenehm macht, das soziale Schmiermittel für die kleinen Pausen. Da klingt dieses Szenario doch viel besser: Der Wecker klingelt, aus der Küche duftet es schon angenehm aromatisch nach frisch gebrühtem Kaffee und es ist noch genügend Zeit für einen genussvollen Start in den Tag.

Um die halbe Welt bis in unsere Tasse

Rohkaffee im Hamburger Hafen

Kaffeesträucher
Die Kaffeepflanzen gehören zur botanischen Gattung Coffea. Von etwa 60 verschiedenen Kaffeesorten sind allerdings nur zwei für den Weltmarkt relevant: Coffea Arabica und Coffea Canephora, auch bekannt als Robusta. Die Pflanzen werden bis zu vier Meter hoch, in Plantagen werden sie allerdings auf geringere Höhen zurückgeschnitten. Erste Erträge liefern die Sträucher nach drei bis vier Jahren. Ab einem Alter von etwa 20 Jahren geht der Ertrag dann zurück.

Wo Kaffee angebaut wird

Weiße Blüten

Kaffeekirschen

Gut verpackte Kaffeebohnen

Kaffeeernte

Maschinenernte

Weiterverarbeitung

Rohkaffee

Rösten

Der teuerste Kaffee der Welt

Weitere Empfehlungen der Redaktion
So wird das jüdische Fest Chanukka gefeiert
Wo landet der Brief an den Weihnachtsmann?
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Winter-Fatbiken: die Action-Option für alle Bike-Nerds
Nachhaltiger Winterurlaub in den Alpen: Gib dem Gewissensbiss keine Chance
Mit CBD fit durch den Winter – so gelingt es