Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.


iStock/ CBCK-Christine
Ein Garten oder ein Gemüsebeet sind nicht immer notwendig, um Gemüse, Salat und Kräuter anzubauen. Oft reicht ein Glas Wasser oder ein Blumentopf, damit die frischen Lebensmittel auch in der eigenen Wohnung gedeihen. Das spart Geld und die Pflanzen sind garantiert ungespritzt. Welt der Wunder erklärt, wie Karotten, Basilikum, Koriander und Frühlingszwiebeln einfach immer wieder nachwachsen.
iStock/ Shawn_hempel
Ein Glas Wasser, ein heller Raum – mehr braucht es nicht, um Frühlingszwiebeln von Neuem hochzuziehen. Dafür die Wurzeln und die Zwiebelknollen ins Wasser stellen, sodass oben jeweils noch zwei bis drei Zentimeter von den Stängeln herausragen.
iStock/ Copit
Wenn Knoblauch anfängt zu keimen, sollte man die Enden der Zehen in ein Glas mit wenig Wasser legen und die grünen Knoblauchsprossen auf der anderen Seite wachsen lassen. Die Triebe haben einen milderen Geschmack als die Knollen und eignen sich gut für Salate oder Pasta.
iStock/ nancykennedy
Pak Choi, ein Verwandter des Chinakohls, lässt sich ganz leicht zuhause züchten. Einfach das Wurzelende in einem gut beleuchteten Raum in einem Glas Wasser versenken und ein bis zwei Wochen warten. Dann die Wurzel in einen Topf mit Erde pflanzen und es erwächst ein komplett neuer Kohlkopf.
iStock/ sylada
Abgeschnittene Karottenköpfe ohne die grünen Blätter in einen Teller mit ein wenig Wasser legen, so dass nur die Enden rausschauen. Das Ganze in einem hellen Raum oder auf einem Fensterbrett aufbewahren, dann wachsen die Möhrchen wieder.
iStock/nsilcock
Wer einige Basilikumblätter mit den Stängeln vom Strauch abzwickt und in einem Wasserglas ins direkte Sonnenlicht stellt, darf sich kurze Zeit später über eine eigene Basilikum-Pflanze freuen. Einfach warten, bis die Wurzeln rund fünf Zentimeter lang sind und in einen Topf mit Erde pflanzen. Noch ein Pluspunkt: Basilikum auf der Fensterbank hält lästige Fliegen fern.
iStock/anyamay
Wenn das abgeschnittene untere Ende von Sellerie in einem Becher mit warmem Wasser in die Sonne gestellt wird, wachsen die Blätter in der Mitte nach. Dann einfach in einen Topf mit Erde pflanzen.
iStock/ resester
Auch Römersalat (auch als Römischer oder Romana-Salat, Lattuga, Kochsalat, Bindesalat oder Lattich bekannt) wächst schnell nach, wenn man den Strunk in ein wenig Wasser einlegt. Er sollte regelmäßig gegossen werden, sodass er immer circa einen Zentimeter im Wasser steht. Nach ein paar Tagen wachsen neue Wurzeln und Blätter, dann ist es an der Zeit, den Salat in Erde zu pflanzen.
iStock/ Dianazh
Der exotische Koriander ist im Supermarkt nicht gerade günstig und es gibt ihn auch nicht überall zu kaufen. Warum also Koriander nicht einfach selbst züchten? Die Stiele wachsen in einem Glas Wasser nach. Wenn sie lang genug sind, sollten auch sie in einen Topf gepflanzt und an einem hellen Ort aufbewahrt werden. Nach wenigen Monaten entsteht daraus eine neue Pflanze.
iStock/ felinda
Einfach ein Stück Haushaltspapier auf ein flaches Gefäß oder auf einen Teller legen, gut anfeuchten und Kressesamen darauf streuen. Gefäß auf die helle Fensterbank stellen und die Saat schön feucht halten. Schon nach zehn Tagen ist die Kresse zur Ernte bereit.
iStock/ bajinda
Es gibt inzwischen sogar Tomatenpflanzen, die auch an einem sonnigen Ort in der Wohnung auf der Fensterbank Früchte tragen. Sie bleiben klein und schmecken süß.
Ob Frühlingszwiebeln, Knoblauch oder Koriander: Manche Lebensmittel muss man nicht unbedingt immer wieder neu kaufen. Wer weiß wie, kann Gemüse und Kräuter ganz unkompliziert daheim in der Wohnung ziehen.
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein:
Welt der Wunder © Copyright 2022, All Rights Reserved
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein: