Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Deutsche Bierkultur

Wohl bekomm‘s! – Das sind Deutschlands traditionsreichste Bierbrauereien

  • Von Deana Mrkaja
  • Service & Lifestyle
  • 24.09.2020

Hopfen, Malz, Wasser und fertig ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Dabei ist Bier schon lange nicht mehr nur Durstlöscher, sondern zählt sogar zur Kategorie der Nahrungsmittel. In kaum einem anderen Land wird so viel Bier gebraut wie in Deutschland – manche der Betriebe bestehen bereits seit mehreren Jahrhunderten.

Was darf es sein?
BILD 1 VON 14

Was darf es sein?

©iStock/ValentynVolkov

Ein Helles, ein Pils oder doch ein Weißbier? Egal, nach welcher Sorte die Bierliebhaber in Deutschland suchen, sie werden garantiert fündig. Bekannte Bierbrauereien gibt es in sämtlichen Bundesländern – in Bayern kann man die Braukunst mittlerweile sogar an der Universität studieren. Und weil Bier nicht gleich Bier ist, präsentiert Welt der Wunder die 13 traditionellsten Unternehmen des Landes, die das Handwerk der hohen Braukunst teilweise seit Jahrhunderten beherrschen.

Das staatseigene Bier
BILD 2 VON 14

Das staatseigene Bier

©imago/Enters

So etwas kann es nur in Bayern geben: Die Brauerei Weihenstephan ist im Besitz des Freistaates Bayern. Eine angeblich aus dem Jahr 1040 stammende Urkunde soll bestätigen, dass das Benediktinerkloster Weihenstephan bereits dann ein Braurecht erhalten haben soll. Das würde die Staatsbrauerei zur ältesten noch bestehenden Brauerei in Bayern machen. Obwohl die Echtheit der Urkunde umstritten ist, ist es das Bier nicht: Das Weihenstephaner erfreut sich großer Beliebtheit in Deutschland.

Herzogliches Bier
BILD 3 VON 14

Herzogliches Bier

©imago/Westend61

Zwar ist diese Brauerei eher regional bekannt, doch konkurriert sie mit einer weiteren um den Titel der ältesten bestehenden Brauerei Bayerns. Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee ist der Nachfolger der bereits 1050 gegründeten Bierbrauerei am Tegernsee – dort wurde im Jahre 746 das Benediktinerkloster Tegernsee gegründet. Zwar ist der Bierausstoß mit 120.000 Hektolitern vergleichsweise gering, doch trotzdem gibt es das bayerische Traditionsprodukt mittlerweile auch in der deutschen Hauptstadt zu kaufen.

O'zapft is'!
BILD 4 VON 14

O'zapft is'!

©imago/STL

Es ist keine Überraschung, dass die traditionellsten und zugleich bekanntesten Brauereien des Landes in München zu Hause sind. Trotzdem führt ein Unternehmen die Liste an: Augustiner-Bräu ist die älteste noch bestehende Brauerei in München. Kaum vorzustellen, doch bereits seit 1328 wird hier Bier gebraut – damals noch im Augustinerkloster. Heute wird das Bier auch gerne außerhalb bayerischer Landesgrenzen getrunken: Sogar zu den Pils-Liebhabern nach Berlin hat es das Augustiner-Helle geschafft.

Ulms flüssiges Gold
BILD 5 VON 14

Ulms flüssiges Gold

©imago/Westend61

Fast genauso bekannt wie das Ulmer Münster ist auch die Brauerei Gold Ochsen. Gabriel Mayer gründete bereits 1597 direkt in der Innenstadt Ulms seine Brauerei, die damals noch Zum Goldenen Ochsen hieß. Heute werden hier jährlich insgesamt rund 600.000 Hektoliter Getränke produziert, davon entfallen mehr als 200.000 Hektoliter allein auf Bier.

Gut. Besser. Paulaner.
BILD 6 VON 14

Gut. Besser. Paulaner.

©imago/M. Zettler

An diesem Bier kommt kaum jemand vorbei – das liegt teilweise auch an der auffällig bayerischen Fernsehwerbung des Produkts. Die Paulaner-Brauerei ist eine der bekanntesten Brauereien Deutschlands. Das Bier, welches erstmals 1634 gebraut wurde, wird mittlerweile auch ins Ausland exportiert. Besonders beliebt ist das Hefeweizen von Paulaner. Pro Jahr stößt die Brauerei mehrere Millionen Hektoliter Bier aus. Übrigens dürfen auf der Wiesn nur Münchner Biere ausgeschenkt werden. Das Paulaner ist eines von sechs.

Die Königin unter den Bieren
BILD 7 VON 14

Die Königin unter den Bieren

©imago/biky

Seit Beginn der Brauerei 1753 befindet sich das Unternehmen in Familienhand: Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer ist eine deutsche Großbrauerei aus Nordrhein-Westfalen. Mit über 800 Mitarbeitern zählt sie zu den größten Brauereien des Landes. Einige der weit über 2,3 Millionen Hektolitern Bier werden zudem ins Ausland exportiert. Längst hat das traditionsreiche Unternehmen auch andere Felder erschlossen: Die Haus-Cramer-Gruppe führt auch eine Hotelgruppe.

Bitte ein ...
BILD 8 VON 14

Bitte ein ...

©imago/Nitzschke

Mit 3,7 Millionen Hektorlitern Bierausstoß zählt die Bitburger Braugruppe zu den größten Brauereien in Deutschland. Sitz ist das rheinland-pfälzische Bitburg. Der damals gerade einmal 33-jährige Johann Peter Wallenborn gründete 1817 die Brauerei. Auch sein Vater war bereits als Brauer tätig. Das Bitburger Premiumpils ist das bekannteste Produkt des Unternehmens.

Du bist so wunderbar, Berlin!
BILD 9 VON 14

Du bist so wunderbar, Berlin!

©imago/Jürgen Ritter

Nicht nur die Bayern können Bier brauen, auch die Hauptstädter haben traditionsreiche Unternehmen, die das flüssige Brot produzieren. Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei wurde 1842 gegründet und hat ihren Hauptstandort heute im Berliner Stadtteil Hohenschönhausen. Zu diesem Traditionsunternehmen gehören die bekanntesten Biere der Hauptstadt, darunter das Berliner Pilsner, Berliner Kindl und das Schultheiss Pilsner.

Mehr als Apfelwein
BILD 10 VON 14

Mehr als Apfelwein

©imago/imagebroker

Auch die Hessen können mehr als nur Apfelwein produzieren: Die Binding-Brauerei wurde bereits 1870 von Conrad Binding gegründet. Zu dem Frankfurter Traditionskonzern zählen auch Biermarken wie das alkoholfreie Clausthaler und Schöfferhofer Weizen. Die Braustätte ist die größte im Bundesland Hessen und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter.

Weil's lecker isch!
BILD 11 VON 14

Weil's lecker isch!

©imago/Westend61

Die baden-württembergische Landeshauptstadt hat mehr zu bieten als Autos: Im Stuttgarter Kessel wird sehr viel Bier gebraut und das bereits seit geraumer Zeit. Das Stuttgarter Hofbräu ist eins der bekanntesten Biere der Region. Bereits 1872 wurden die Bierbrauerei St. Luzen und die Brauerei Englischer Garten unter dem Namen Württembergisch-Hohenzollersche Brauereigesellschaft vereinigt. Das war der Beginn des Stuttgarter Hofbräus.

In der gesamten Welt zu Hause
BILD 12 VON 14

In der gesamten Welt zu Hause

©imago/Garcia

Diese grüne Flasche ist unverkennbar und zählt zu den wohl bekanntesten Bieren weltweit. Die Brauerei Beck, deren Hauptprodukt das Bier Beck‘s ist, stammt zwar aus Bremen, doch eroberte es von dort aus die gesamte Welt. In 120 Ländern ist das Bier, welches erstmals 1873 gebraut wurde, erhältlich. Das Unternehmen behauptet, dass pro Sekunde – weltweit gemessen – 50 Flaschen Beck‘s getrunken werden.

So schmeckt Bayern!
BILD 13 VON 14

So schmeckt Bayern!

©imago/Kraehn

Das sagt zumindest die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu. Nach eigenen Angaben soll das Unternehmen die größte Weißbierbrauerei der Welt sein – tatsächlich liegt der Bierausstoß bei 1,8 Millionen Hektolitern. Besonders bekannt ist die Privatbrauerei auch für sein alkoholfreies Bier. Außerdem besitzt sie einen Fanclub mit 80.000 Mitgliedern und das obwohl sie erst 1886 gegründet wurde.

Aus dem hohen Norden: Das Flenst!
BILD 14 VON 14

Aus dem hohen Norden: Das Flenst!

©imago/Steinach

Die Flensburger Brauerei Emil Petersen hat eine Besonderheit: Sie ist eine der wenigen deutschlandweit agierenden Brauereien, die nicht zu einem großen Konzern gehört. Bis heute befindet sich die Brauerei weitestgehend in Privatbesitz. Gegründet wurde das Familienunternehmen 1888 im hohen Norden Deutschlands, in Flensburg. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Bier durch die Comicfigur Werner, die gerne ein Flens trank. Das Flensburger Pilsener ist zudem für seine Bügelflaschen bekannt.

Previous Next
Deutsche Bierkultur

Wohl bekomm‘s! – Das sind Deutschlands traditionsreichste Bierbrauereien

  • Von Deana Mrkaja
  • Service & Lifestyle
  • 24.09.2020

Hopfen, Malz, Wasser und fertig ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Dabei ist Bier schon lange nicht mehr nur Durstlöscher, sondern zählt sogar zur Kategorie der Nahrungsmittel. In kaum einem anderen Land wird so viel Bier gebraut wie in Deutschland – manche der Betriebe bestehen bereits seit mehreren Jahrhunderten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Psychopathen der Weltgeschichte

Einer von 100 Menschen ist ein Psychopath. Er ist charmant und charismatisch – er kann einen umgarnen, von sich überzeugen. Er ist aber auch skrupellos, er lügt und betrügt. Er verletzt andere Menschen und im schlimmsten Fall tötet er sie sogar. Wir stellen die bekanntesten Psychopathen der Weltgeschichte vor.

14.10.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Serienkiller und ihre hollywoodreifen Geschichten

Sie morden ohne Reue, foltern auf grausame Art. Nur wenn sie ihre Opfer völlig kontrollieren, fühlen sie sich stark. Serienmörder wie Ed Gein oder Jeffrey Dahmer sind schreckliche Beispiele dafür, wie brutal Menschen sein können. Diese Geschichten zeigen die erschreckende Wahrheit.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB