Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Sonnensystem

Wie hoch kann ich auf welchen Himmelskörpern springen?

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 11.10.2020

Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.

Erde
BILD 1 VON 8

Erde

©iStock-MarcelC

Die Schwerebeschleunigung, auch Fallbeschleunigung genannt, auf der Erde ist etwa sechsmal so groß wie auf dem Mond. 60 Zentimeter kann im Durchschnitt ein Erdbewohner springen, ohne spezielle Sprungtechniken anzuwenden.

Mond
BILD 2 VON 8

Mond

©iStock-Yommy8008

Astronauten, die den Mond besuchen, sind durch ihre Raumanzüge extrem eingeschränkt in ihren Bewegungen. Nichtsdestotrotz können sie hier aufgrund der geringen Schwerkraft bis zu 3,6 Meter hoch springen. Und wie sieht es auf den anderen Himmelskörpern aus?

Pluto
BILD 3 VON 8

Pluto

©iStock-dottedhippo

Wie im Traum durch die Landschaft springen, als würde man fliegen. Das wäre auf Pluto möglich: Hier herrscht die geringste Schwerkraft und damit die höchste Sprungkraft. Neun Meter schafft man auf dem Zwergplanten.

Titan
BILD 4 VON 8

Titan

©iStock-Igor_Filonenko

Der Eismond Titan ist der einzige Himmelskörper unseres Sonnensystems, auf dem Menschen ohne Druckanzug überleben könnten. Bis zu 4,3 Meter hoch könnte man hier im Durchschnitt springen.

Mars
BILD 5 VON 8

Mars

©iStock-manjik

Bisher besuchten nur viele unbemannte Raumsonden den Roten Planeten. In weiter Zukunft möchte man ihn jedoch in einen für den Menschen lebensfreundlichen Planeten umwandeln. Sollte das klappen, können sich die neuen Bewohner im Springen üben: 1,58 Meter sind hier möglich.

Venus
BILD 6 VON 8

Venus

©iStock-dottedhippo

Die Oberfläche dieses Planeten besteht aus Lava – das macht das Springen etwas schwierig. Theoretisch schafft man hier aber Sprünge, ähnlich wie auf der Erde: 67 Zentimeter hoch.

Kepler
BILD 7 VON 8

Kepler

©iStock-PhotoAddict1

Der Exoplanet Kepler ist mehr als 1.000 Lichtjahre von unserer Erde entfernt und hat ungefähr die doppelte Masse. Die Schwerkraft ist dort sogar stärker als auf unserem Planeten. Gerade mal 46 Zentimeter hoch kann man hier springen.

Jupiter
BILD 8 VON 8

Jupiter

©iStock-MartinHolverda

Auf dem Planeten Jupiter ist es sogar anstrengend, zu stehen. Die Schwerkraft ist hier doppelt so hoch wie auf der Erde. Nur 24 Zentimeter könnte man mit viel Kraftaufwand vom Boden abheben.

Previous Next
Sonnensystem

Wie hoch kann ich auf welchen Himmelskörpern springen?

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 11.10.2020

Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Planeten sind unsere kosmischen Nachbarn

Sie sind glühende Kolosse, Giganten aus Gas, eiskalte Riesen – oder auch mal eine ungewollte Mogelpackung. Streng genommen, bewegen sich in unserem Sonnensystem nur noch acht Planeten; der Zwergplanet Pluto zählt seit 2006 nicht mehr dazu. Eine Übersicht unserer kosmischen Nachbarn.

23.09.2016

Lichter der Großstadt: Metropolen aus dem All betrachtet

Kaum verschwindet die Sonne hinter dem Horizont, ist künstliches Licht auf der Erde allgegenwärtig. Vor allem die Metropolen unseres Planeten strahlen bei Nacht so hell, dass man sie problemlos aus dem All betrachten kann - wie die Astronauten der ISS, denen wir diese atemberaubenden Fotos verdanken.

23.09.2016

Das sind die fünf größten Weltraum-Mythen

Das All, unendliche Weiten – und unendlich viel Raum für Mythen und Legenden. Rund um das Thema Raumfahrt halten sich hartnäckig die erstaunlichsten Gerüchte. Das sind die fünf häufigsten Fragen und Antworten.

23.09.2016

Blauer Mond zum Monatsende: Zehn spannende Fakten rund um unseren Mond

Am Monatsende sehen wir einen „Blauen Mond“ am nächtlichen Firmament. Allerdings hat diese Bezeichnung nichts mit seiner Farbe zu tun – sie ist eher Ausdruck seiner Seltenheit. Denn diesen Oktober zählen wir nicht wie üblich einen, sondern zwei Vollmonde im Monat. Welt der Wunder und das Planetarium Hamburg haben eine Liste mit interessanten Fakten zu unserem Mond zusammengestellt – von lehrreich bis kurios ist für jeden etwas Spannendes dabei.

22.10.2020

Mysterien im Universum: Die Geheimnisse des Kosmos

Das Weltall ist voll mit mysteriösen Erscheinungen, die eine große Faszination auf uns Menschen ausüben. Viele davon verstehen wir selbst heute, Jahrzehnte nach Beginn der bemannten Raumfahrt, nur teilweise – und manche gar nicht. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu den Mysterien des Universums.

23.09.2016

Wie groß ist die Bedrohung durch Asteroiden?

2018 explodierte ein kleiner Asteroid am Himmel über Botswana – entdeckt worden war er nur wenige Stunden zuvor. Solche erdnahen Himmelskörper gibt es immer wieder. Doch wie groß ist die Gefahr, dass sie in die Erde einschlagen?

10.08.2018

Mythos Mond: Was wissen wir wirklich über den Begleiter der Erde?

Kaum einem anderen Himmelskörper werden mehr Mythen zugeschrieben als dem Mond. Besonders um den Vollmond ranken sich zahllose uralte Geschichten, etwa von Werwölfen oder dem Mann im Mond. Gleichzeitig enthüllen Forscher aus unterschiedlichsten Bereichen immer neue faszinierende Fakten über den geheimnisvollen Erdtrabanten.

23.09.2016

Zehn Dinge, die sich angeblich auf dem Mond befinden

Glaubt man dem bekanntesten Mythen, müsste der Rock’n’Roll-Titan Elvis auf dem Mond leben. Welt der Wunder zeigt, welche Dinge sich angeblich sonst noch auf dem Mond befinden.

23.09.2016

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Wenn der Mond in das Polarlicht taucht: Einblick in den Alltag auf der ISS

Ein Einblick in den ganz normalen Alltag und die faszinierenden Bilder eines Astronauten auf der ISS.

23.09.2016

Die erste Landung der Raumsonde "Rosetta"

Aam 12. November 2014 landetw erstmals eine Sonde auf einem Kometen. Der Plan: Das Landegerät Philae löst sich von seinem Mutterschiff Rosetta, um auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko aufzusetzen.

23.09.2016

Das war knapp! Kosmischer Brocken rast an der Erde vorbei

Hobbyastronauten fiebern heute einem einzigartigen Spektakel entgegen. Heute um 17 Uhr soll der Asteroid „2004 BL86“ so nah an der Erde vorbeirasen, wie vor ihm kein anderer registrierter Himmelskörper seiner Größe. Wie groß ist die Gefahr aus dem All wirklich?

23.09.2016

Sternbilder – himmlische Fotos

Nicholas Roemmelt macht seine Fotos mit einer ganz besonderen Lichtquelle: den Sternen. Das Ergebnis sind atemberaubend schöne Impressionen von der Erde und dem Weltall.

23.09.2016

Sind Zeitreisen möglich?

Auf der Kinoleinwand erweist sich das Thema Zeitreisen als wahrhaft zeitlos - vom Kultfilm „Zurück in die Zukunft“, der 2015 sein 30. Jubiläum feiert, bis zu „Project: Almanach“ (Kinostart 5. März). Doch wie nah an der Wirklichkeit sind die Science Fiction-Ideen? Antworten der Physikprofessor Dr. Heinrich Päs.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB