Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Mythos Mond: Was wissen wir wirklich über den Begleiter der Erde?

Foto: Imago / Gepa

Mythos Mond: Was wissen wir wirklich über den Begleiter der Erde?

Kaum einem anderen Himmelskörper werden mehr Mythen zugeschrieben als dem Mond. Besonders um den Vollmond ranken sich zahllose uralte Geschichten, etwa von Werwölfen oder dem Mann im Mond. Gleichzeitig enthüllen Forscher aus unterschiedlichsten Bereichen immer neue faszinierende Fakten über den geheimnisvollen Erdtrabanten.
Der Vollmond steht im Winter höher als im Sommer
Foto: Imago / GEPA

Der Vollmond steht im Winter höher als im Sommer

Bei Vollmond steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Die Sonne scheint also an der Erde vorbei auf den Erdtrabanten. Im Sommer, wenn die Sonne einen hohen Bogen am Himmel beschreibt und die Tage besonders lang sind, bewegt sich der Vollmond in der kurzen Nacht entlang einer relativ flache Bahn am Himmel. Umgekehrt ist die Sonnenbahn im Winter flach, dafür steht dann der Mond höher am Himmel.

Wir sehen immer dieselbe Seite des Mondes
Foto: Imago / McPhoto

Wir sehen immer dieselbe Seite des Mondes

Die bekannten Full Moon Partys finden – wie der Name schon sagt – bei jedem Vollmond auf der thailändischen Insel Koh Pha-Ngan am Strand von Haad Rin statt. Was ursprünglich als kleine private Geburtstagsfeier Ende der 1980er begann entwickelte sich zum größten Touristen-Anziehungspunkt. Während die erste Generation der Besucher noch aus Aussteigern, Weltenbummlern, Post-Hippies und klassischen Rucksacktouristen bestand, sind heute auch Pauschaltouristen eine bedeutende Zielgruppe. Bis zu 40.000 Feiernde aus der ganzen Welt zieht das Massenspektakel jeden Monat an.

Vollmond ist überall gleichzeitig auf der Welt
Foto: Imago / Pixsell

Vollmond ist überall gleichzeitig auf der Welt

Ob in Europa, Asien oder Amerika: Vollmond ist immer und überall. Zu unterschiedlichen Lokalzeiten sieht er innerhalb von 24 Stunden von überall aus gesehen gleich aus. Anders beim Halbmond: Da die Bewohner der südlichen Halbkugel zum Beispiel von uns aus gesehen, auf dem Kopf stehen, sieht bei ihnen der zunehmende Mond aus wie bei uns der abnehmende.

Der Vollmond ist mal nah, mal fern
Foto: Imago / UPI Photo

Der Vollmond ist mal nah, mal fern

Wenn der Mond der Erde einmal im Jahr ganz nahe kommt, erscheint er aus unserer Sicht größer und heller. Im letzten Jahr war der Super-Vollmond am 23. Juni mit 356.991 Kilometern so nah an der Erde, wie das ganze Jahr über nicht. Der nächste Supermond kommt voraussichtlich dieses Jahr im August. Zu den Schwankungen kommt es, weil der Mond nicht kreis- sondern ellipsenförmig um die Erde kreist.

Vollmond ist verantwortlich für schlechten Schlaf
Foto. Imago / McPhoto

Vollmond ist verantwortlich für schlechten Schlaf

Wissenschaftler können seit letztem Jahr belegen, dass bei Vollmond die Menschen schlechter und kürzer schlafen. Forscher der Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel hatten in einer Studie verschiedene Aspekte des Schlaf-Wach-Rhythmus an insgesamt 33 Freiwilligen untersucht. Dabei analysierten sie Hirnaktivität, Augenbewegungen und Hormonveränderungen. Das Ergebnis: Die Versuchspersonen brauchten im Schnitt fünf Minuten länger, um einzuschlafen und hatten insgesamt 20 Minuten weniger Schlaf pro Nacht. Zurückzuführen sei dies unter anderem auf einen sinkenden Melatonin-Spiegel. Das Hormon steuert die Schlaf- und Wachphasen.

Vollmond verursacht bizarre Träume
Foto: Imago / AD

Vollmond verursacht bizarre Träume

Eine britische Studie hat kürzlich bei einem Experiment mit 1.000 Freiwilligen herausgefunden, dass Vollmond auch für bizarre Träume verantwortlich ist. Die Probanden erzählten von Träumen als Batman, Drachenfliegen und Kaffeeklatsch mit George Clooney. Auch dafür soll das Hormon Melatonin verantwortlich sein, so der Psychologe Wiseman. Die Hirnaktivität der Testpersonen zeigte, dass die Länge des Tiefschlafs abnahm.

Der Mond kann den Kopf schütteln
Foto: Imago / Steinach

Der Mond kann den Kopf schütteln

Aber er sagt nicht „nein“, wenn wir fragend in den Himmel blicken. Das Ganze heißt Libration und ist kein tatsächliches Wackeln des Mondes, sondern hängt von unserem Blickwinkel ab. Das scheinbare Kopfschütteln entsteht so: Da der Mond die Erde umkreist, die Erde sich aber auch auf ihrer Bahn entlangbewegt, muss der Mond sie im Prinzip einholen. Dabei sehen wir ihn manchmal ein Stück von der Seite. Überholt er dann die Erde, können wir ein wenig vom anderen Rand seiner Rückseite sehen.

Der Mond hat viele Gesichter
Foto. Imago / Chromorange

Der Mond hat viele Gesichter

Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht! Viele glauben im Mond ein Gesicht zu erkennen – mit ein wenig Fantasie ist das nicht schwierig. Aber die Berg- und Tallandschaft des Mondes erzeugt weitaus mehr Bilder in den Köpfen der Menschen. Je nach Kultur und Region ein anderes: Japaner beispielsweise sehen im Mond einen Hasen, viele Europäer einen alten Mann, der ein Bündel Reisig trägt. Andere glauben wiederum, ein Krokodil zu erkennen.

Vollmond beeinflusst das Fortpflanzungsverhalten
Foto: Imago / Ocean Photo

Vollmond beeinflusst das Fortpflanzungsverhalten

Lange glaubten die Menschen, dass bei Vollmond mehr Babys zur Welt kommen – bis Gynäkologen aus North Carolina 560.000 Geburten untersuchten und dies widerlegten. Allerdings ist der Gedanke gar nicht so weit hergeholt, denn das Mondlicht beeinflusst tatsächlich das Fortpflanzungsverhalten vor allem von Meerestieren, zum Beispiel den Meeresnacktschnecken. Der Mensch bleibt von den Kräften des Mondes verschont, da andere Faktoren der modernen Welt, wie beispielsweise elektrisches Licht, den Einfluss verdrängt.

Vollmond erweckt die Feierlaune
Foto: Imago / McPhoto

Vollmond erweckt die Feierlaune

Die bekannten Full Moon Partys finden – wie der Name schon sagt – bei jedem Vollmond auf der thailändischen Insel Koh Pha-Ngan am Strand von Haad Rin statt. Was ursprünglich als kleine private Geburtstagsfeier Ende der 1980er begann entwickelte sich zum größten Touristen-Anziehungspunkt. Während die erste Generation der Besucher noch aus Aussteigern, Weltenbummlern, Post-Hippies und klassischen Rucksacktouristen bestand, sind heute auch Pauschaltouristen eine bedeutende Zielgruppe. Bis zu 40.000 Feiernde aus der ganzen Welt zieht das Massenspektakel jeden Monat an.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW