Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
2. Weltkrieg

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 22.02.2021

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

Religiöser und kirchlicher Widerstand
BILD 1 VON 11

Religiöser und kirchlicher Widerstand

©Imago/epd

In den Reihen der großen Kirchen und kleinerer religiöser Gruppen gab es Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Dieser reichte von kritischen und anti-nazistischen Predigten über das Erstellen und Verteilen von Flugblättern und Denkschriften bis hin zum Verstecken von Juden und anderen Verfolgten sowie der Fluchthilfe für diese Gruppen. Das wohl prominenteste Beispiel von religiös motiviertem Widerstand ist die Weiße Rose. Die studentische Widerstandsgruppe um die Geschwister Hans und Sophie Scholl verschickte und verteilte in den Jahren 1942 und 1943 insgesamt sechs Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde. Nach ihrer Enttarnung im Jahr 1943 wurden fünf Mitglieder der Weißen Rose zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Gruppe handelte nach eigenen Angaben aus christlicher Überzeugung.

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“
BILD 2 VON 11

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

©Imago/ZUMA/Keystone

Dass viele Deutsche seine Tat nicht verstehen würden war Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Bild) bewusst, als er mit der Frau eines ehemaligen Regimentskameraden andeutungsweise über das geplante Attentat auf Adolf Hitler sprach: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird. Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muss sich bewusst sein, dass er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird.“ Stauffenberg wollte etwas tun: „Unterlässt er jedoch die Tat, dann wäre er ein Verräter vor seinem eigenen Gewissen.“ Am 20. Juli 1944 handelte der Offizier dann – doch der von langer Hand geplante Bombenanschlag auf Hitler missglückte, der Diktator überlebte. In der Folge wurden Stauffenberg sowie zahlreiche Helfer und Mitwisser hingerichtet oder in den Selbstmord getrieben. Insgesamt forderte der missglückte Umsturzversuch mit dem Decknamen „Walküre“ vom 20. Juli 1944 rund 200 Tote auf Seiten des militärischen Widerstands.

Noname
BILD 3 VON 11

©Imago/ZUMA/Keystone

Bis heute gedenkt Deutschland dieser Menschen, die unter hohem Risiko versuchten, das verbrecherische Nazi-Regime abzusetzen – manche davon aus Abscheu über den millionenfachen Mord an der Bevölkerung Europas, andere aus Angst vor der bevorstehenden militärischen Niederlage. Unter letzteren Militärs bestand die Hoffnung, dass sich der Kriegsverlauf ohne Hitler noch einmal zu Deutschlands Gunsten wenden ließe. Doch egal, wie man die Attentäter des 20. Juli und ihre Motivationen persönlich bewertet: Den Widerstand gegen Hitler nur auf sie zu reduzieren, wäre falsch. Denn in Deutschland und im gesamten besetzten Europa gab es viele Menschen, die sich gegen die Nazis zur Wehr setzten – manche gewaltlos, andere mit dem Gewehr in der Hand. Sie alle eint eins: Für ihre Überzeugung setzten sie ihr Leben auf Spiel.

Militärischer Widerstand
BILD 4 VON 11

Militärischer Widerstand

©Imago/teutopress

Der Widerstand innerhalb der Wehrmacht beschränkte sich nicht auf den Attentatsversuch vom 20. Juli 1944. So scheiterte beispielsweise schon im März 1943 ein geplanter Bombenanschlag auf Hitler (Bild). Auch damals begannen in Berlin Umsturzvorbereitungen unter dem Decknamen „Walküre“, konnten nach dem Bekanntwerden des Fehlschlags aber noch rechtzeitig als Übung getarnt werden. Und bereits während der Sudetenkrise im Jahr 1938 gab es Pläne innerhalb der Wehrmacht, den Diktator verhaften zu lassen. Nach Unterzeichnung des Münchner Abkommens, in dem Deutschland das bis dahin tschechoslowakische Sudetenland zugesprochen bekam, wurden diese allerdings fallengelassen.

Widerstand von Einzelpersonen
BILD 5 VON 11

Widerstand von Einzelpersonen

©Imago/Schöning

Das wohl bekannteste deutsche Beispiel für aktiven Widerstand von Einzelpersonen gegen den Nationalsozialismus ist Georg Elser. Der Tischler aus dem württembergischen Königsbronn war in den Jahren 1928/29 Mitglied im Roten Frontkämpferbund, der Kampforganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Elser war außerdem ein überzeugter Gegner des Nationalsozialismus – nach dem Münchner Abkommen von 1938 begann er mit der Planung eines Anschlags: Bei der jährlichen Rede von Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller am 8. November 1939 sollte eine Bombe explodieren und die Führungsspitze der Nazis, allen voran den Diktator selbst, aus der Welt schaffen. Elsers Bombe explodierte auch pünktlich auf die Minute, doch Hitler hatte den Bürgerbräukeller bereits früher als erwartet verlassen und entging der Explosion. Elser wurde noch am gleichen Tag verhaftet und im April 1945, nur wenige Wochen vor Kriegsende, im Konzentrationslager Dachau bei München ermordet.

Jüdischer Widerstand
BILD 6 VON 11

Jüdischer Widerstand

©Imago / United Archives

Auch unter den europäischen Juden gab es Widerstand gegen den deutschen Faschismus – er organisierte sich allerdings erst vergleichsweise spät im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Als Anstoß gilt der Aufstand im Warschauer Ghetto zwischen April und Mai 1943. Nachdem den dort eingesperrten Juden klar wurde, dass sie nach der geplanten Auflösung des Ghettos in das Vernichtungslager Treblinka deportiert werden sollten, organisierte die Kampforganisation Żydowska Organizacja Bojowa (ZOB) den bewaffneten Widerstand gegen die SS-Räumkommandos. Nach rund vierwöchigen Kämpfen waren die Aufständischen unterlegen. Nur wenigen gelang nach der Niederlage die Flucht. Nach dem Aufstand in Warschau bildeten sich weitere Widerstandsgruppen in anderen jüdischen Ghettos, beispielsweise in Vilnius und Bialystok. Auch in mehreren Konzentrationslagern gab es ab 1943 Aufstände, so in Treblinka und Sobibor. Zudem schlossen sich mehr und mehr europäische Juden Partisanengruppen an, die den Deutschen in den besetzten Gebieten Widerstand leisteten.

Widerstand von Partisanen
BILD 7 VON 11

Widerstand von Partisanen

©

In allen durch das nationalsozialistische Deutschland besetzten Ländern bildeten sich Gruppen von Untergrundkämpfern, so genannte Partisanen. Sie arbeiteten teilweise zusammen, in Frankreich beispielsweise unter dem Sammelbegriff Résistance oder in Italien als Resistenza. Gerade in den osteuropäischen Ländern kam es allerdings auch vor, dass verschiedene Gruppen unabhängig voneinander gegen die Wehrmachts- und SS-Truppen kämpften – so gab es Polen mindestens fünf große Partisanengruppen, darunter die Polnische Volksarmee, die Polnische Heimatarmee und die Jüdische Kampforganisation. Den Partisanen gelang es immer wieder, die deutschen Truppen empfindlich zu treffen – beispielsweise durch Angriffe auf deren Nachschublinien. Wehrmacht und SS übten dafür blutige Rache: Rund 500.000 Menschen kamen auf allein auf sowjetischer Seite im Partisanenkrieg ums Leben, auf deutscher waren es etwa 50.000.

Widerstand von Kriegsgefangenen
BILD 8 VON 11

Widerstand von Kriegsgefangenen

©Imago/jochim

Auch in Deutschland inhaftierte Kriegsgefangene leisteten teilweise Widerstand gegen die Nazis. So gab es eine Gruppe namens „Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen“ (russisch: Bratskoje Sotrudnitschetswo Wojennoplennych, kurz: BSW), die sich hauptsächlich aus sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern zusammensetzte. Die Gruppe agierte im süddeutschen Raum, kooperierte mit deutschen Widerstandsgruppen und versuchte die Kriegsführung der Nazis zu sabotieren. Ein weiteres Ziel war die Verhinderung von Anwerbungen sowjetischer Gefangener durch die Russische Befreiungsarmee, die auf deutscher Seite gegen die Sowjetunion kämpfte. Im Jahr 1943 kam es zu einer Verhaftungswelle, nachdem die Gestapo die Gruppe enttarnt hatte. 92 führende Mitglieder wurden 1944 im Konzentrationslager Dachau (Bild) ermordet, weitere 38 im Konzentrationslager Mauthausen.

Widerstand der Arbeiterbewegung
BILD 9 VON 11

Widerstand der Arbeiterbewegung

©Imago/ZUMA/Keystone

Die NSDAP rühmte sich gern damit, dass sie eine Arbeiterpartei sei und versuchte alles, die traditionell eher dem linken politischen Spektrum zugehörige Arbeiterschaft für sich zu gewinnen – beispielsweise durch die Einführung des 1. Mai als gesetzlichen Feiertag. Das ändert aber nichts daran, dass sich zumindest in den ersten Jahren von Hitlers Herrschaft ein großer Teil der in Deutschland existierenden Widerstandsgruppen aus der Arbeiterklasse rekrutierte. Darunter fanden sich beispielsweise Sozialisten und Kommunisten, die nach den Parteiverboten von KPD und SPD in unterschiedlichsten Gruppierungen organisiert waren. Auch Gewerkschafter waren unter den Antifaschisten; ebenso viele kleinere Parteien und linke oder anarchistische Organisationen. Bis zum Ende der 1930er Jahre hatten Gestapo und SS die meisten dieser Gruppen allerdings stark geschwächt oder sogar komplett zerschlagen.

Widerstand der Jugend
BILD 10 VON 11

Widerstand der Jugend

©Imago/Leemage

Ab dem Jahr 1939 war die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend ein Zwang, dem sich kein Heranwachsender in Deutschland entziehen konnte – dennoch gab es auch danach Jugendgruppen, die sich nicht gleichschalten lassen wollten. Eine der bekanntesten sind die Edelweißpiraten. So wurden informelle Gruppierungen von Jugendlichen genannt, die teils einfach unangepasst lebten, teils aber auch aktiven Widerstand leisteten. Neben Angriffen auf Mitglieder der Hitlerjugend zählten auch das Verteilen von Flugblättern und das Schreiben von Parolen gegen die Nazis zu den Aktionen der Edelweißpiraten. Als Zentrum der Jugendgruppen galt Köln, sie existierten allerdings im ganzen Deutschen Reich. Ab dem Jahr 1941 wurden die Gruppen zunehmend intensiver verfolgt und ihre Mitglieder immer härter bestraft. Wie viele Edelweißpiraten von den Nazis ermordet wurden, ist bis heute unklar.

Kultureller Widerstand
BILD 11 VON 11

Kultureller Widerstand

©Imago/United Archives

Auch kulturell geprägten Widerstand gegen den Nationalsozialismus gab es im Dritten Reich: Die so genannte Swing-Jugend begeisterte sich für den britisch-amerikanischen Lebensstil, vor allem für die populäre Musikrichtung Swing, von der sie ihren Namen erhielt. Ähnlich wie bei den Edelweißpiraten ging es den „Swing-Kids“ zunächst vor allem um Individualität und die Abgrenzung gegenüber der Hitlerjugend. Die Bewegung hatte ihren Ursprung im gehobenen Hamburger Bürgertum, breitete sich aber schnell in vielen deutschen Großstädten aus. Den Nazis waren die „Swingheinis“ ein Dorn im Auge – aber erst ab dem Jahr 1940 gingen Hitlerjugend und Gestapo verstärkt gegen die Jugendkultur vor. Es kam zu Verhaftungen, Gefängnisstrafen und Deportationen in Konzentrationslager. In der Folge politisierten sich Teile der Swing-Jugend und griffen zu aktiven Formen des Widerstandes, wie dem Verteilen von regimekritischen Flugblättern.

Previous Next
2. Weltkrieg

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 22.02.2021

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

Link-Empfehlung:

  • Das passende Buch zum Thema "Der deutsche Widerstand gegen Hitler" können Sie bei Amazon bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Versteckt und verraten: Die Geschichte der Anne Frank

Am 4. August 1944, nimmt der SS-Sicherheitsdienst die Jüdin Anne Frank fest und deportiert sie in das Konzentrationslager Auschwitz. Zwei Jahre lang versteckte sie sich mit ihrer Familie und weiteren Untergetauchten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis – bis sie jemand verriet...

23.09.2016

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Psychopathen der Weltgeschichte

Einer von 100 Menschen ist ein Psychopath. Er ist charmant und charismatisch – er kann einen umgarnen, von sich überzeugen. Er ist aber auch skrupellos, er lügt und betrügt. Er verletzt andere Menschen und im schlimmsten Fall tötet er sie sogar. Wir stellen die bekanntesten Psychopathen der Weltgeschichte vor.

14.10.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB