Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittelindustrie

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

  • Von Sandra Leinfelder
  • Nachhaltigkeit
  • 22.03.2021

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

Direkter und indirekter Wasserverbrauch
BILD 1 VON 14

Direkter und indirekter Wasserverbrauch

©iStock/AlexStar

Nach Angaben des Umweltbundesamts liegt in Deutschland der tägliche Wasserfußabdruck pro Person bei mehr als 3.900 Litern – direktes und indirektes Wasser zusammengenommen. Davon verwenden die Menschen aber nur drei Prozent bewusst und direkt bei sich zu Hause, indem sie kochen, duschen oder Wäsche waschen. Der Rest davon steckt in Lebensmitteln oder Textilien, die aus landwirtschaftlicher oder industrieller Produktion auf der ganzen Welt stammen, auch virtuelles Wasser genannt. So fällt etwa bei der Erzeugung von Rindfleisch nicht nur der Verbrauch von Trinkwasser für die Tiere an, sondern auch der natürliche Niederschlag und die Bewässerung von den Feldern und Wiesen, welche das Futter liefern. Experten unterscheiden zwischen „grünem Wasser“ (Niederschlag und natürliche Bodenfeuchte), „blauem Wasser“ (künstliche Bewässerung) und „grauem Wasser“ (verunreinigtes Wasser). Welt der Wunder zeigt, wie viel verdeckte Wassermenge (weltweiter Durchschnittswert; Quelle: www.waterfootprint.org) in Fleisch, Gemüse und Obst steckt.

Schweine- und Rindfleisch
BILD 2 VON 14

Schweine- und Rindfleisch

©iStock/Jevtic

Im Großen und Ganzen verbrauchen tierische Produkte deutlich mehr Wasser als pflanzliche Nahrungsmittel: Ein Kilogramm Schweinefleisch erfordert 5.990 Liter Wasser, Rindfleisch sogar 15.415 Liter. Der hohe Wasserverbrauch ist vor allem auf die Fütterung der Tiere zurückzuführen – der Anteil liegt bei 99 Prozent. Nur ein Prozent fällt auf die direkte Wasserversorgung der Tiere (Trink- und Betriebswasserversorgung).

Hühner-, Ziegen- und Lammfleisch
BILD 3 VON 14

Hühner-, Ziegen- und Lammfleisch

©iStock/michal-rojek, Jevtic

Der Wasserfußabdruck von Hühnerfleisch kann sich da schon eher sehen lassen: Er liegt bei 4.330 Liter pro Kilogramm. In einem Kilogramm Ziegenfleisch stecken 5.500 Liter und in einem Kilo Lammfleisch 10.400 Liter Wasser.

Reis und Kartoffeln
BILD 4 VON 14

Reis und Kartoffeln

©iStock/ szefei

Ein Kilogramm Reis verbraucht 2.500 Liter Wasser. Ganz schön viel, wenn man berücksichtigt, dass nur 290 Liter Wasser auf ein Kilogramm Kartoffeln fallen. Das gilt natürlich nicht für alle Kartoffelprodukte: In Chips verstecken sich z.B. 1.040 Liter Wasser pro Kilogramm. Der Grund: Nicht nur, dass die Kartoffeln bewässert werden müssen, auch das Fett benötigt bei seiner Herstellung Wasser. Berücksichtigt man die Rohstoffe, die in die Herstellung der Verpackung fließen, kommen noch 180 Liter Wasser für die Chipstüte hinzu.

Weizenbrot
BILD 5 VON 14

Weizenbrot

©iStock/ venturecx

1.827 Liter Wasser enthält ein Kilogramm Weizenbrot. Im Vergleich: Ein Kaiserbrötchen enthält 40 Liter, ein französisches Baguette 155 Liter Wasser. 80 Prozent des Verbrauchs ist auf die Produktion des Weizenmehls zurückzuführen. Aber warum schluckt Weizenmehl so viel Wasser? 70 Prozent davon stammen aus Niederschlägen, 19 Prozent stammen aus zusätzlicher Bewässerung und elf Prozent sind graues Wasser, also der Anteil, der beim Anbau von Weizen durch Dünger und Pestizide verschmutzt wird.

Pizza Margherita
BILD 6 VON 14

Pizza Margherita

©iStock/ Saaster

Die Produktion einer Pizza Margherita (circa 725 Gramm) verbraucht 1.260 Liter Wasser. Mozzarella hat dabei mit 50 Prozent des Wasserverbrauchs den größten Anteil. Der Weizenboden ist mit einem Anteil von 44 Prozent dabei, die Tomatensoße mit sechs Prozent.

Erdnüsse (mit Schale)
BILD 7 VON 14

Erdnüsse (mit Schale)

©iStock/ vladm

Unbehandelte Erdnüsse schlagen mit einem Wasserverbrauch von 2.780 Liter Wasser pro Kilogramm zu Buche. 89 Prozent davon sind grünes Wasser, also der Anteil der durch natürliche Bewässerung entsteht.

Nektarinen, Orangen, Bananen, Äpfel
BILD 8 VON 14

Nektarinen, Orangen, Bananen, Äpfel

©iStock/ loooby

Während Nektarinen bei 910 Liter Wasser pro Kilogramm liegen, hat eine 150 Gramm-Orange einen Wasserfußabdruck von 140 Litern. Das sind umgerechnet 200 Liter für ein Glas Orangensaft. Eine durchschnittlich große Banane (circa 200 Gramm) enthält mit 160 Litern ähnlich viel, genauso wie ein Apfel mit 125 Litern virtuelles Wasser.

Milch
BILD 9 VON 14

Milch

©iStock/ fotoedu

Bei einem Liter Milch liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch bei 1.020 Liter Wasser, in einem Glas Milch stecken somit 255 Liter. Diese Wassermenge errechnet sich aus dem Wasserbedarf für die Futterpflanzen, für die Kuh selbst, für den landwirtschaftlichen Betrieb und für die Weiterverarbeitung der Milch.

Kaffee und Tee
BILD 10 VON 14

Kaffee und Tee

©iStock/Shaiith

In einer Tasse Kaffee stecken etwa 130 Liter Wasser. Rechnungsgrundlage sind sieben Gramm gerösteter Kaffee für eine 125 Milliliter-Tasse bei einem Wasserverbrauch von 18.900 Liter pro Kilogramm. Zum Vergleich: In einer Tasse Tee, die etwa drei Gramm schwarzen Tee enthält, verbirgt sich nur relativ wenig virtuelles Wasser: 30 Liter.

Wein
BILD 11 VON 14

Wein

©iStock/ TSchon

In dem Fall dann doch lieber zum Wein greifen? Der globale Wasserfußabdruck von Trauben liegt bei 610 Liter pro Kilogramm. Da etwa ein Kilogramm Trauben in die Herstellung von 0,7 Liter Wein fließen, liegt der Wasserfußabdruck bei 870 Litern pro Liter Wein. Gut zu wissen: Hierbei handelt es sich ebenfalls um globale Durchschnittswerte. Weine aus Deutschland, Österreich oder Frankreich verbrauchen nicht so viel blaues virtuelles Wasser, da die Rebstöcke in diesen Regionen nicht künstlich bewässert werden.

Schokolade
BILD 12 VON 14

Schokolade

©iStock/ joannawnuk

Ein Kilogramm Kakaobohnen enthalten einen versteckten Wasserverbrauch in Höhe von 20.000 Liter. Um Schokolade herzustellen, werden die Bohnen zu einer Paste verarbeitet, die wiederum als Grundlage für die Kakaobutter (34.000 Liter/kg) und das -pulver (15.600 Liter/kg) ist. Nimmt man an, dass Schokolade zu 40 Prozent aus dieser Kakaopaste, 20 Prozent aus Kakaobutter und 40 Prozent aus Rohrzucker besteht, ergibt sich ein gesamter Wasserfußabdruck einer 100-Gramm-Tafel Schokolade von 1.700 Liter Wasser.

Eier, Butter und Käse
BILD 13 VON 14

Eier, Butter und Käse

©iStock/ ValentynVolkov

Bei Eiern darf auch mal der zugreifen, der Wasser sparen möchte: In einem Ei sind mit 20 Litern vergleichsweise wenig Wasser versteckt. Butter und Käse kommen da weniger gut weg: Ein 500 Gramm-Stück Butter enthält indirekt 2.775 Liter Wasser – ähnlich wie 500 Gramm Käse mit 2.530 Litern Wasser.

Baumwolle
BILD 14 VON 14

Baumwolle

©iStock/casadaphoto

Nicht nur in Lebensmitteln versteckt sich Wasser. Bei Baumwolle beläuft sich der durchschnittliche Wasserverbrauch auf 10.000 Liter pro Kilogramm. Umgerechnet auf ein T-Shirt (etwa 250 Gramm) sind das 2.500 Liter Wasser. Eine Jeans (800 Gramm Baumwolle) enthält damit 8.000 Liter Wasser. Im Vergleich zum Baumwollanbau ist der Wasserverbrauch in den weiteren Herstellungsschritten, wie der Färbeprozess, deutlich niedriger: Der liegt pro T-Shirt etwa 200 Litern.

Previous Next
Lebensmittelindustrie

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

  • Von Sandra Leinfelder
  • Nachhaltigkeit
  • 22.03.2021

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

Link-Empfehlung:

  • Quelle: www.waterfootprint.org
  • Weitere Informationen auf der Seite vom Umweltbundesamt
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Baden in der Stadt: Die bekanntesten Stadtstrände Europas

Es müssen nicht immer die Malediven sein: Wer nach Sandstränden, üppiger Vegetation und glasklarem Wasser sucht, wird auch in der Mittelmeerregion fündig. Und das sogar mitten in der Stadt – egal, ob in Spanien, Griechenland oder Italien.

23.09.2016

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

20.10.2017

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Fukushima heute: Eine Chronologie des atomaren Super-GAUs

Am 11. März 2011 kommt es in Japan zum Super-GAU: Ein Tsunami zerstört das Atomkraftwerk von Fukushima. Bis heute tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Reaktor, die Zone ringsum ist geisterhaftes Sperrgebiet. Noch immer kämpfen die Menschen vor Ort ununterbrochen gegen die Kernschmelze in den zerstörten Reaktorblöcken.

23.09.2016

UVC-Licht: Hilft dieser "Allzweckreiniger" auch gegen das Corona Virus?

UV-C-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen bis zu 99,9998% zu inaktivieren. Daher wird die Desinfektion mithilfe von UV-Licht schon seit vielen Jahren im professionellen Umfeld angewandt. Vor allem für die Reinigung von Wasser, Luft und Oberflächen wird das energiereiche Licht verwendet. Jedoch hat UV-C-Licht auch seine Schattenseiten. Und seit der Corona-Pandemie gibt es immer mehr Geräte auch für den Endverbraucher. Wie gut sind sie und helfen sie gegen das Corona-Virus?

04.03.2021

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB