Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierwelt

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.09.2020

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

Kängurus auf Codein
BILD 1 VON 10

Kängurus auf Codein

©iStock-arjayphotography

Einige australische Kängurus, auch Wallabys genannt, haben offensichtlich eine Schwäche für Opium – oder besser: für dessen Ausgangsstoff, die Milch des Schlafmohns. Diese Mohnsorte wird in Australien zu pharmazeutischen Zwecken angebaut. Die Wallabys nutzen die Gelegenheit zur „Selbstmedikation“, brechen in die eingezäunten Felder ein und fressen die reifen Mohnkapseln, die zahlreiche so genannte Opiate wie Morphin und Codein enthalten. In der Folge berichten Farmer immer wieder von stark berauschten Wallabys, die mitunter wie verrückt im Kreis hüpfen und so eine ganze besondere Art von „Kornkreisen“ erzeugen.

LSD-Liane
BILD 2 VON 10

LSD-Liane

©iStock-JeannetteKatzir

Jaguare haben ein ganz besonderes Fable für Blätter der Lianenart Banisteriopsis caapi. Diese enthalten mehrere psychoaktive Substanzen, darunter Harmin und Harmalin – und hinterlassen auch bei der größten Raubkatze Südamerikas ihre Spuren: Ähnlich einer Hauskatze, die Katzenminze gegessen hat, wird der Jäger danach regelrecht verspielt und rollt sich auf dem Boden umher. Der südamerikanische Stamm der Piaroa ist allerdings davon überzeugt, dass die Liane dem Jaguar auch seine ausgezeichnete Wahrnehmung und seine Jagdkünste verleiht. Daher wird Banisteriopsis caapi von den Piaroa regelmäßig als Teil des halluzinogen Trunks Ayahuasca konsumiert.

B(a)erauschend
BILD 3 VON 10

B(a)erauschend

©iStock-bgsmith

Entgegen einer weit verbreiteten Annahme sind es nicht immer die Früchte, sondern auch gärende Blätter von Rüben und Raps, die so manches Tier berauschen. Selbst in der Rinde von Bäumen stecken Rauschmittel und Überraschungen. Enthaltene giftige Käferpuppen hauen sogar den stärksten Bären um.

Fröhliches Zwischtern
BILD 4 VON 10

Fröhliches Zwischtern

©iStock-susannahietanen

Vögel zählen zu den trinkfesten Gesellen des Tierreichs. Die Beerenfresser vertragen von Natur aus verhältnismäßig sogar mehr als wir Menschen. Hätte ein Star beispielsweise das Gewicht eines Menschen, könnte er alle acht Minuten eine Flasche Wein trinken, ohne die Folgen eines Vollrausches befürchten zu müssen.

Lieber ohne Kater
BILD 5 VON 10

Lieber ohne Kater

©iStock-Traitov

Das Wort „Kater" stammt eigentlich vom Begriff Katarrh und meint eine Erkältungskrankheit. Doch über die Jahre hat sich der Kater als Beschreibung für das Unwohlsein nach übermäßigem Alkoholgenuss eingebürgert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass je nach Menge die Leistungsfähigkeit bis zu drei Tage eingeschränkt sein kann – bei Mensch oder Tier.

Affenstarker Alkohol
BILD 6 VON 10

Affenstarker Alkohol

©iStock-Mampfred

Die alkoholische Gärung findet überall in der Natur statt. Sobald Früchte längere Zeit in warmer Umgebung liegen, fangen Bakterien und Hefepilze an sich im Fallobst zu vermehren. Während des Zersetzungsprozesses entsteht quasi als Nebenprodukt der verhängnisvolle Alkohol.

Verführerisches Fallobst
BILD 7 VON 10

Verführerisches Fallobst

©iStock-AOosthuizen

Gerade den Tieren, die auf reife Sommerfrüchte nicht verzichten können, stehen Jahr für Jahr berauschende Zeiten bevor. Bei Elefanten hoch im Kurs steht unter anderem das alkoholische Fallobst des Marula-Baumes.

Röhrende Randale
BILD 8 VON 10

Röhrende Randale

©_iStock-CreativeNature_nl

Hirsche fressen mit Vorliebe reife und leicht gegorene Äpfel. Im Rausch fangen sie dann sogar an zu grölen und zu randalieren. Um nicht umzufallen, lehnen sich die bis zu 800 Kilogramm schweren Kolosse an Bäume. Schuld ist das bereits gegorene Obst, das im Magen zu Alkohol weiter verarbeitet wird.

Fallobst-Falle
BILD 9 VON 10

Fallobst-Falle

©iStock-LagunaticPhoto

Grund für die Trunkenheit der Tiere ist meist die Schwäche für süße Früchte. Ist das Fallobst überreif, können die vermeintlichen Vitaminbomben so manchem tierischen Obstliebhaber schnell zum Verhängnis werden. Ob Eichhörnchen, Igel, Dachs oder Elch: Benommen und in trunkenem Zustand torkeln sie umher.

Von wegen Blutsauger
BILD 10 VON 10

Von wegen Blutsauger

©iStock-1699226

Fledermausarten, die sich ausschließlich von Früchten ernähren, sind besonders gefährdet, zu viel Alkohol aufzunehmen. Bereits bei einer geringen Menge von einem Prozent Alkohol in den Früchten können Fledermäuse betrunken werden. Um dem gefährlichen Rausch entgegen zu wirken, nehmen die Tiere Futter auf, das viel Fruchtzucker enthält. Dieser Zuckertyp mildert die Wirkung des Alkohols ab.

Previous Next
Tierwelt

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.09.2020

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Spielzeug, Fahrradkorb, Backformen: Die unglaublichsten Plagiate

Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.

08.02.2019

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB