Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierwelt

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.09.2020

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

Kängurus auf Codein
BILD 1 VON 10

Kängurus auf Codein

©iStock-arjayphotography

Einige australische Kängurus, auch Wallabys genannt, haben offensichtlich eine Schwäche für Opium – oder besser: für dessen Ausgangsstoff, die Milch des Schlafmohns. Diese Mohnsorte wird in Australien zu pharmazeutischen Zwecken angebaut. Die Wallabys nutzen die Gelegenheit zur „Selbstmedikation“, brechen in die eingezäunten Felder ein und fressen die reifen Mohnkapseln, die zahlreiche so genannte Opiate wie Morphin und Codein enthalten. In der Folge berichten Farmer immer wieder von stark berauschten Wallabys, die mitunter wie verrückt im Kreis hüpfen und so eine ganze besondere Art von „Kornkreisen“ erzeugen.

LSD-Liane
BILD 2 VON 10

LSD-Liane

©iStock-JeannetteKatzir

Jaguare haben ein ganz besonderes Fable für Blätter der Lianenart Banisteriopsis caapi. Diese enthalten mehrere psychoaktive Substanzen, darunter Harmin und Harmalin – und hinterlassen auch bei der größten Raubkatze Südamerikas ihre Spuren: Ähnlich einer Hauskatze, die Katzenminze gegessen hat, wird der Jäger danach regelrecht verspielt und rollt sich auf dem Boden umher. Der südamerikanische Stamm der Piaroa ist allerdings davon überzeugt, dass die Liane dem Jaguar auch seine ausgezeichnete Wahrnehmung und seine Jagdkünste verleiht. Daher wird Banisteriopsis caapi von den Piaroa regelmäßig als Teil des halluzinogen Trunks Ayahuasca konsumiert.

B(a)erauschend
BILD 3 VON 10

B(a)erauschend

©iStock-bgsmith

Entgegen einer weit verbreiteten Annahme sind es nicht immer die Früchte, sondern auch gärende Blätter von Rüben und Raps, die so manches Tier berauschen. Selbst in der Rinde von Bäumen stecken Rauschmittel und Überraschungen. Enthaltene giftige Käferpuppen hauen sogar den stärksten Bären um.

Fröhliches Zwischtern
BILD 4 VON 10

Fröhliches Zwischtern

©iStock-susannahietanen

Vögel zählen zu den trinkfesten Gesellen des Tierreichs. Die Beerenfresser vertragen von Natur aus verhältnismäßig sogar mehr als wir Menschen. Hätte ein Star beispielsweise das Gewicht eines Menschen, könnte er alle acht Minuten eine Flasche Wein trinken, ohne die Folgen eines Vollrausches befürchten zu müssen.

Lieber ohne Kater
BILD 5 VON 10

Lieber ohne Kater

©iStock-Traitov

Das Wort „Kater" stammt eigentlich vom Begriff Katarrh und meint eine Erkältungskrankheit. Doch über die Jahre hat sich der Kater als Beschreibung für das Unwohlsein nach übermäßigem Alkoholgenuss eingebürgert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass je nach Menge die Leistungsfähigkeit bis zu drei Tage eingeschränkt sein kann – bei Mensch oder Tier.

Affenstarker Alkohol
BILD 6 VON 10

Affenstarker Alkohol

©iStock-Mampfred

Die alkoholische Gärung findet überall in der Natur statt. Sobald Früchte längere Zeit in warmer Umgebung liegen, fangen Bakterien und Hefepilze an sich im Fallobst zu vermehren. Während des Zersetzungsprozesses entsteht quasi als Nebenprodukt der verhängnisvolle Alkohol.

Verführerisches Fallobst
BILD 7 VON 10

Verführerisches Fallobst

©iStock-AOosthuizen

Gerade den Tieren, die auf reife Sommerfrüchte nicht verzichten können, stehen Jahr für Jahr berauschende Zeiten bevor. Bei Elefanten hoch im Kurs steht unter anderem das alkoholische Fallobst des Marula-Baumes.

Röhrende Randale
BILD 8 VON 10

Röhrende Randale

©_iStock-CreativeNature_nl

Hirsche fressen mit Vorliebe reife und leicht gegorene Äpfel. Im Rausch fangen sie dann sogar an zu grölen und zu randalieren. Um nicht umzufallen, lehnen sich die bis zu 800 Kilogramm schweren Kolosse an Bäume. Schuld ist das bereits gegorene Obst, das im Magen zu Alkohol weiter verarbeitet wird.

Fallobst-Falle
BILD 9 VON 10

Fallobst-Falle

©iStock-LagunaticPhoto

Grund für die Trunkenheit der Tiere ist meist die Schwäche für süße Früchte. Ist das Fallobst überreif, können die vermeintlichen Vitaminbomben so manchem tierischen Obstliebhaber schnell zum Verhängnis werden. Ob Eichhörnchen, Igel, Dachs oder Elch: Benommen und in trunkenem Zustand torkeln sie umher.

Von wegen Blutsauger
BILD 10 VON 10

Von wegen Blutsauger

©iStock-1699226

Fledermausarten, die sich ausschließlich von Früchten ernähren, sind besonders gefährdet, zu viel Alkohol aufzunehmen. Bereits bei einer geringen Menge von einem Prozent Alkohol in den Früchten können Fledermäuse betrunken werden. Um dem gefährlichen Rausch entgegen zu wirken, nehmen die Tiere Futter auf, das viel Fruchtzucker enthält. Dieser Zuckertyp mildert die Wirkung des Alkohols ab.

Previous Next
Tierwelt

Schluckspechte und Schnapsdrosseln: Tiere im Vollrausch

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.09.2020

Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, die bei Verzehr ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Rauschgift entfalten. Nicht nur wir Menschen, auch Tiere greifen zu diesen Drogen und versetzen sich in Rausch und Ekstase.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Neuseeland: Die schönsten Ziele für Naturliebhaber und Abenteuerfans

Neuseeland liegt zwar am anderen Ende der Welt, doch die lange Reise lohnt sich allemal. Nicht umsonst war es Drehort von Herr der Ringe. Neben der eindrucksvollen Natur überzeugen die schönen Kleinstädte und die vielen Möglichkeiten für Aktivurlaub.

03.12.2018

Wau! Tierische Fashion Victims am „Zieh-dein-Haustier-an“-Tag

Ob Dackel im Smoking oder Katzen im Minirock: Am „Nationalen Zieh-dein-Haustier-an-Tag” putzen Tierbesitzer in den USA ihre Schützlinge so richtig raus. Welt der Wunder zeigt die lustigsten Mode-Kreationen, vom konservativen Afghanen-Paar in Tracht bis zur lässigen Gangster-Bulldogge.

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Eisschloss, Kapitänshaus und Berghütte: Dem Weihnachtsstress entfliehen

Weihnachten – das Fest der Stille und Besinnlichkeit? Oft gehen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander, denn der Alltagsstress lässt sich nicht einfach so abschalten. Das gelingt am besten, wenn man die freien Tage an einem anderen Ort verbringt. Vielleicht in der Stille der Natur, in einem verschneiten Bergwald oder unter der wärmenden Sonne?

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

04.11.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Meilensteine der Polarforschung: Triumphe und Tragödien im ewigen Eis

Heute vor hundert Jahren erreichte Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol. Arktis und Antarktis waren damals völlig unbekanntes Terrain - und jeder, der in das ewige Eis vordrang, riskierte sein Leben. Ein schmaler Grat entschied, wer zum Held wurde und wer qualvoll sterben musste.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB