Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Rätselhafte Orte

Orte, die in Deutschland Geschichte schrieben

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Wissen
  • 12.08.2020

Sie liegen vor aller Augen – auf der Straße, verborgen hinter Fassaden oder sogar versunken auf dem Meeresgrund: Schicksalhafte Orte, ohne die Deutschland heute ein anderes Gesicht zeigen würde. Orte, die manchmal sogar den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert haben …

Auf welcher Insel liegt ein Gott begraben?
BILD 1 VON 13

Auf welcher Insel liegt ein Gott begraben?

©iStock/ClausLeisenberg

Wenn am Horizont die Sonne in der Ostsee versinkt und ihre letzten Strahlen über die raue See schickt, legt sich eine gespenstische Ruhe über die Insel Rügen. Tief unter der Erdoberfläche liegen hier die Reste eines rätselhaften Götterkultes begraben, der die gesamte Ostseeregion ergriff. Bis ins zwölfte Jahrhundert war Rügen das kulturelle Zentrum des Kriegervolkes der Ranen. Bekannt für ihre schlagkräftige Flotte, führten sie besonders in Dänemark gnadenlose Raubzüge. Ihre Beuteschätze brachten sie in die sogenannte Jaromarsburg, einen befestigten Tempel des Kriegsgottes Svantovit. Im Jahr 1168 bildete sich jedoch unter Führung der Dänen eine Allianz gegen die Ranen, die nach wochenlanger Belagerung die Jaromarsburg eroberte und sie niederriss. Historische Einordnung: Mit der Unterwerfung der Ranen fiel die letzte Bastion der „Heiden“ gegen das Christentum.

Welche Kirche wurde zum ersten Reichstag?
BILD 2 VON 13

Welche Kirche wurde zum ersten Reichstag?

©iStock/FredoLealGuerrero

Wütend schlagen die Flammen hoch, verschlingen das Holz der Bänke und die bunten Splitter der zerborstenen Kirchenfenster. Mit der Paulskirche brennt am 18. März 1944 nicht nur ein Denkmal aus – sondern auch den Ort des ersten deutschen Reichstags. Historische Einordnung: Als die Märzrevolution im Jahr 1848 ihren Höhepunkt erreicht und in der ersten demokratischen Bewegung auf deutschem Boden mündet, muss ein Zentrum der Politik gefunden werden. Und so halten die ersten Demokraten unserer Nation bis zum folgenden Jahr ihre Nationalversammlungen an dem Ort ab, der ihnen am würdigsten erscheint: die Paulskirche. Hier arbeiten die Politiker eine erste Reichsverfassung aus, die zwar selbst nie in Kraft tritt, aber alle deutschen Verfassungs- und Grundgesetzfindungen bis in die Gegenwart maßgeblich beeinflusste.

In welchem Gefängnis wurde die letzte Todesstrafe vollzogen?
BILD 3 VON 13

In welchem Gefängnis wurde die letzte Todesstrafe vollzogen?

©Imago Images/epd

Als sich hinter dem Stasi-Hauptmann Werner Teske die Tür öffnet, hört er vielleicht noch die sich nähernden Schritte. Den schallgedämpften Schuss bekommt Teske nicht mehr mit. Schütze Hermann Lorenz wird nie für den Mord an Werner Teske angezeigt – Lorenz ist der letzte Henker der DDR, Stasi-Hauptmann Teske ein zum Tode verurteilter Häftling. Historische Einordnung: Nachdem Bundesrepublik bereits 1949 die Todesstrafe abschaffte, zog die DDR erst 1987 nach. Das letzte Todesurteil wurde in der DDR jedoch am 26. Juni 1981 in der zentralen Hinrichtungsstätte in Leipzig vollzogen. Der für Spionage und Fahnenflucht verurteilte Werner Lorenz ist das letzte Opfer der Todesstrafe und wird, wie in der DDR üblich, mit einem unangekündigten Kopfschuss hingerichtet.

Welche Botschaft hat die Bundesregierung in Geiselhaft genommen?
BILD 4 VON 13

Welche Botschaft hat die Bundesregierung in Geiselhaft genommen?

©iStock/Terroa

Als am 24. Oktober 2013 das Telefon des in Berlin stationierten John B. Emerson klingelt, weiß der US-Botschafter bereits, in welch prekärer Lage er sich befindet. Am Morgen vermeldeten die Nachrichten, dass in der Botschaft NSA-Agenten stationiert seien. Angeblich hören sie seit 2002 heimlich die führenden Politiker Deutschlands ab. Auch das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel sei betroffen. US-Präsident Barack Obama selbst kann die Telefonprotokolle der Kanzlerin einsehen. Historische Einordnung: Das Botschaftsgebäude am Brandenburger Tor ist der Ort, an dem das Vertrauen in die USA begraben wurde. Erstmals wird deutlich, dass die USA auch ihre Verbündeten ausspionieren.

Wo wurde die erfolgreichste Band aller Zeiten geboren?
BILD 5 VON 13

Wo wurde die erfolgreichste Band aller Zeiten geboren?

©iStock/atlantic-kid

Anfang der 1960er-Jahre ist Bruno Koschmider eine lebende Legende der Hamburger Reeperbahn – ihm gehören die wichtigsten Strip-Lokale und Musik-Clubs der hanseatischen Amüsiermeile. Um zahlungskräftiges Publikum in seine Läden zu locken, reist Koschmider 1960 nach Liverpool, um dort eine Musikgruppe zu engagieren, die damals auf dem europäischen Festland praktisch noch unbekannt ist: „The Beatles“. Am 17. August 1960 haben die Beatles im „Indra“ ihren ersten Auftritt vor einem Publikum, das überwiegend aus Prostituierten und deren Freiern besteht. Pro Tag und Auftritt verdienen die Musiker damals gerade einmal 30 Deutsche Mark. Historische Einordnung: Obwohl das „Indra“ 1960 zu den berüchtigtsten Clubs Europas gehört, ist es der Ort, in dem der Aufstieg der wohl einflussreichsten Band aller Zeiten begann. Über einen Milliarde Tonträger verkaufen die Beatles in gerade einmal acht Jahren – und bis heute sind sie die einzige Band, die es geschafft hat, die ersten fünf Plätze der US-Billboard-Charts gleichzeitig zu belegen.

Welche Schlacht führte zur Gründung des deutschen Reichs?
BILD 6 VON 13

Welche Schlacht führte zur Gründung des deutschen Reichs?

©imago images/imagebroker

Beißender Pulverdampf und das Donnern Hunderter Geschütze liegen in der Luft, als am 3. Juli 1866 bei Königgrätz preußische Truppen auf die Armeen Österreichs und Sachsens treffen. Als sich der Schlachtenlärm legt, säumen Tausende tote Soldaten das Feld. Die österreichische Allianz wurde vernichtend geschlagen. Historische Einordnung: Nach der Schlacht eint Preußen viele deutsche Staaten zum Norddeutschen Bund und bereitet damit den Weg zur Gründung des Deutschen Reiches.

Welches Haus stellte die Polizei unter Terrorverdacht?
BILD 7 VON 13

Welches Haus stellte die Polizei unter Terrorverdacht?

©imago images/Sebastian Widmann

Als die Rechtsterroristin Beate Zschäpe (Bild) am 4. November 2011 eine Bombe in der Frühlingsstraße 26 in Zwickau-Weißenborn zündet, beginnen die Beamten von Polizei und Verfassungsschutz zu rotieren. Sie müssen Akten zum NSU vernichten – und ihr Versagen vertuschen. Historische Einordnung: Zehn Jahre lang verübt der NSU unerkannt Anschläge und Morde. Dabei sollten die Neonazis durch 40, vom Verfassungsschutz bezahlte, V-Leute beobachtet werden.

Welcher deutsche Berg hat die Welt geteilt?
BILD 8 VON 13

Welcher deutsche Berg hat die Welt geteilt?

©iStock/balipadma

Nachdem die USA 1945 zwei Atombomben über Japan abgeworfen hatten, musste die Sowjetunion schnell nachrüsten. Dabei rückt das Erzgebirge in den Fokus. Hier lagern große Uranvorkommen. Zwischen 1946 und 1990 fördert das DDR-Staatsunternehmen Wismut dort rund 230 000 Tonnen reines Uran – die drittgrößte Fördermenge der Welt. Historische Einordnung: Tatsächlich wäre ohne das Uran aus Sachsen das sowjetische Atomprogramm nie oder erst später konkurrenzfähig geworden, da Russland nicht über ausreichende Vorkommen verfügte. So begann die Teilung der Welt im Erzgebirge.

Welche Schule verwies den größten Physiker
BILD 9 VON 13

Welche Schule verwies den größten Physiker

©imago/United Archives International

Anders als oft behauptet, war Albert Einstein ein hervorragender Schüler – übersprang sogar in der Grundschule eine Klasse. Als er 1888 an das Luitpold-Gymnasium in München wechselte, sind seine Noten immer noch überwiegend sehr gut. Allerdings erwirbt er sich unter den Lehrern an seinem Gymnasium schnell den Ruf, ein Querulant und Aufrührer zu sein, der mit seiner Respektlosigkeit andere Schüler ansteckt. Er hat deswegen massive Konflikte mit seinen Lehrern. 1894 bricht er nach einem Streit mit dem Rektor aus Trotz die Schule ab und zieht nach Mailand. Historische Einordnung: Ohne sein Scheitern am Luitpold-Gymnasium hätte Einstein wahrscheinlich als 16-Jähriger nicht die Zeit gehabt, seinen ersten wissenschaftlichen Aufsatz „Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde“ geschrieben – sein erster Schritt auf dem Weg zum größten Physiker aller Zeiten.

Wo in Deutschland vollstrecken die USA Hinrichtungen?
BILD 10 VON 13

Wo in Deutschland vollstrecken die USA Hinrichtungen?

©imago images/UPI Photo

Kalter Regen fällt im Juni 2016 auf den Militärflughafen Ramstein bei Kaiserslautern, als sich vor seinen Toren Tausende zum Protest versammeln. Der Grund ihrer Wut: Nur Tage zuvor bestätigte US-Präsident Barack Obama 473 von den USA verübte Drohnenanschläge. Offiziell befanden sich unter den 2.697 Todesopfern auch 116 Zivilisten. Historische Einordnung: Alle Anschläge durch Drohnen lenkt das US-Militär von der Militärbasis Ramstein aus. Der Grund: Die Distanz zwischen den Vereinigten Staaten und dem Nahen Osten ist für die ferngesteuerten Drohnen zu groß. Wie viele Menschen von Ramstein aus tatsächlich getötet werden, lässt sich allerdings nur schätzen. Fakt ist: In Obamas acht Jahren Amtszeit starteten die USA 1.878 Drohnen-Angriffe. In Trumps ersten zwei Jahren waren es hingegen 2.243…

Welche Stadt erfand das „Made in Germany“?
BILD 11 VON 13

Welche Stadt erfand das „Made in Germany“?

©imago images_CHROMORANGE

Das Jahr 1816 ging in die deutsche Geschichte ein als das Jahr ohne Sommer. Aschewolken verdunkelten nach dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora den Himmel, sorgten weltweit für Ernteausfälle und Hungersnöte. In Deutschland starben Hunderttausende Nutztiere. Ein Umstand, der dazu führte, dass in Mannheim Karl Drais jene „zweirädrige Laufmaschine“ als Pferdeersatz erfindet, die wir heute als Fahrrad kennen. Es ist nicht einzige weltverändernde Innovation aus Mannheim: Auto, Aufzug, Luftschiff, Traktor wurden in der Stadt am Rhein erfunden. Historische Einordnung: Als Industrie- und Exportland profitiert Deutschland bis heute von den Leistungen des deutschen Silicon Valleys des 19. Jahrhunderts. Viele der in Mannheim gefundenen Innovationen begründeten den Ruf „Made in Germany".

In welchem Berliner Café wurde Kulturgeschichte geschrieben?
BILD 12 VON 13

In welchem Berliner Café wurde Kulturgeschichte geschrieben?

©imago images/Hohlfeld

Als 1893 das „Kleine Café“ als erstes Caféhaus am Kurfürstendamm eröffnete, kamen zunächst nicht mehr als drei, vier Gäste am Tag in das Lokal. Doch als 1896 die bekannten Schriftsteller Maximilian Bern und Fritz Stahl einen Künstlerstammtisch eröffneten, wurde das in „Café des Westens“ umbenannte Etablissement zum wichtigsten Treffpunkt der Berliner Intellektuellen- und Kunstszene. Historische Einordnung: Wie in einem Schmelztiegel der Kreativität entstanden im „Café des Westens“ von Gästen wie Christian Morgenstern, Friedrich Hollaender oder Richard Strauss Meilensteine der deutsche Kulturgeschichte – und ebenso das wohl erste Berliner Hipster-Lokal.

Welches Dorf wurde zum Tor in die Freiheit?
BILD 13 VON 13

Welches Dorf wurde zum Tor in die Freiheit?

©iStock/heckepics

Es klingt nicht danach – aber das Grenzdurchgangslager Friedland in der Nähe von Göttingen ist ein Ort, der wie kaum ein anderer in Deutschland für Freiheit und Befreiung steht. Gegründet wurde es im Jahr 1945 von der britischen Besatzungsmacht. Zu dieser Zeit herrschte Chaos in Deutschland. Hunderttausende Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostprovinzen, Obdachlose und Waisenkinder irrten ziellos umher. Um den Menschen eine Anlaufstelle zu geben und die Versorgung mit Lebensmitteln und Wohnraum organisieren zu können, schuf man das Durchgangslager. Historische Einordnung: Nach den Kriegsvertriebenen kamen die deutschen Kriegsgefangenen, später folgten die Spätaussiedler – und schließlich Flüchtlingskontingente. Insgesamt war Friedland für 4,5 Millionen Menschen das Tor in das freie Deutschland. Das Bild zeigt das Heimkehrer-Denkmal in Friedland.

Previous Next
Rätselhafte Orte

Orte, die in Deutschland Geschichte schrieben

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Wissen
  • 12.08.2020

Sie liegen vor aller Augen – auf der Straße, verborgen hinter Fassaden oder sogar versunken auf dem Meeresgrund: Schicksalhafte Orte, ohne die Deutschland heute ein anderes Gesicht zeigen würde. Orte, die manchmal sogar den Lauf der Weltgeschichte entscheidend verändert haben …

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Die Schattenseiten der digitalen Welt

Die digitale Revolution hat unseren Alltag um viele Möglichkeiten bereichert. Längst haben jedoch auch Verbrecher herausgefunden, wie sie die moderne Technik für ihre Zwecke missbrauchen. Nicht nur Hacker-Angriffe sind eine Bedrohung – auch bei legalen Angeboten wie YouNow oder Facebook lauern Gefahren.

23.09.2016

Versteckt und verraten: Die Geschichte der Anne Frank

Am 4. August 1944, nimmt der SS-Sicherheitsdienst die Jüdin Anne Frank fest und deportiert sie in das Konzentrationslager Auschwitz. Zwei Jahre lang versteckte sie sich mit ihrer Familie und weiteren Untergetauchten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis – bis sie jemand verriet...

23.09.2016

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

23.09.2016

Das sind die gefährlichsten Interviewpartner der Welt

Ende der 70er-Jahre fahren Robert Ressler und John Douglas in die am stärksten bewachten Gefängnisse der USA, um mit den gefährlichsten Männern des Landes zu reden. Darunter Charles Manson und Ted Bundy. Ihr Ziel: Suchprofile für spätere Serientäter erstellen.

28.11.2019

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB