Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierwelt

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

  • Von Charlotte Faul und Emma Zeleny
  • Wissen
  • 18.12.2020

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

Kaiserpinguin
BILD 1 VON 10

Kaiserpinguin

©iStock-jin_tang

Wenn man sich zusammenkuschelt, dann ist es auch warm. Das ist der Trick der Kaiserpinguine. Wenn die Männchen brütend auf den Eiern sitzen, dann rücken sie eng zusammen. Sie bewegen sich langsam wellenförmig vorwärts, wodurch die Tiere am Rand regelmäßig in die Mitte gelangen. So kann es im Inneren bis zu 37 Grad Celsius warm werden.

Eisbär
BILD 2 VON 10

Eisbär

©iStock-Mario_Hoppmann

Alle Bären halten Winterschlaf – es gibt nur eine Ausnahme: der Eisbär. Da er in der Arktis lebt, trotz er das ganze Jahr über der Kälte. Dafür ist sein Fell besonders konzipiert: Die Haare sind hohl und leiten die Wärme der Sonnenstrahlen von außen nach innen auf die schwarze Haut, die sie gut speichert. Außerdem schützt ihn eine bis zu zehn Zentimeter dicke Fettschicht vor den eisigen Temperaturen. Der Winter ist die beste Jagdzeit für die weißen Bären, weil das Packeis zufriert. Dadurch haben Robben nur noch wenige Löcher in der Eisdecke, um Luft zu holen. Der geschickte Jäger kann sich also in Ruhe auf die Lauer legen und warten, bis die nächste Robbe auftaucht.

Rotgesichtsmakake
BILD 3 VON 10

Rotgesichtsmakake

©iStock-undercrimson

Rotgesichtsmakaken sind die einzigen Affen, die gut mit Kälte zurechtkommen. Sie leben auf den japanischen Inseln, wo im Winter zweistellige Minusgrade herrschen. Allerdings bietet die Gegend ein ganz besonderes Highlight: Wenn die Affen frieren, hüpfen sie in die bis zu 40 Grad heißen Quellen und entspannen sich stundenlang. Dort lausen sie sich oder tauchen nach Nüssen und Krebstieren.

Spitzmaus
BILD 4 VON 10

Spitzmaus

©iStock-MikeLane45

Eine ganz besondere Strategie hat die Spitzmaus: Sie schrumpft im Winter. Das fanden Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut kürzlich heraus. Knochen, Organe und sogar das Gehirn bauen die kleinen Säugetiere ab. Die Waldspitzmaus hat im Winter einen bis zu 20 Prozent kleineren Kopf. Die Forscher vermuten, dass die Maus, welche aufgrund ihrer kleinen Größe einen sehr hohen Stoffwechsel hat, nur so die nahrungsärmeren und kalten Monate überleben kann.

Schneehase
BILD 5 VON 10

Schneehase

©iStock-Paul-Carpenter

Im Sommer trägt der Schneehase ein braun-graues Fell, im Winter ist er schneeweiß – dadurch kann sich der Schneehase hervorragend tarnen. Dank des zusätzlichen Wollhaars, was im Winter wächst, isoliert das Fell optimal gegen die eisigen Temperaturen. Auch sein Futter ist jahreszeitabhängig: Im Sommer frisst er Gräser, Kräuter sowie Knospen und im Winter Baumrinde oder Wurzeln. Seine mit langen Borsten beharrten Hinterpfoten schützen nicht nur vor Kälte, sondern verhindern zusätzlich, dass das Tier im Schnee einsinkt.

Polarfuchs
BILD 6 VON 10

Polarfuchs

©iStock-karinegenest

Genau wie der Schneehase passt sich das Fell des Polarfuchses der Jahreszeit an – im Sommer ist er grau-braun, im Winter weiß oder bläulich-grau. Das dichte Fell dient nicht nur zur Tarnung, sondern isoliert das Tier auch gegen Kälte. Bei seiner Nahrung ist der Polarfuchs nicht wählerisch, er frisst Fische, Vögel, Mäuse, Schneehasen und -hühner. Außerdem folgt er mit genügend Abstand Eisbären und ernährt sich von den zurückgelassenen Essensresten oder frisst im Notfall den fettreichen Eisbärenkot.

Schneeleopard
BILD 7 VON 10

Schneeleopard

©iStock-abzerit

In den Bergregionen Asiens lebt der bedrohte Schneeleopard. Im Sommer hausen die Wildkatzen auf bis zu 6.000 Metern Höhe, im Winter hingegen wandern sie auf etwa 2.000 Höhenmeter hinab, weil sie ihren Beutetieren folgen und um sich nicht durch Tiefschnee kämpfen zu müssen. Das Fell ist im Winter heller und dicker. Die Pfoten sind im Verhältnis zum Körper besonders groß und beharrt, damit die Katze im Schnee nicht einsinkt und nicht friert.

Rentier
BILD 8 VON 10

Rentier

©iStock-Dmitry_Chulov

Der ganze Körper des Rentiers passt sich optimal an die kalte Jahreszeit an. Die Nase der Hirschart ist besonders gut durchblutet, dadurch können sie die Atemluft erhitzen bevor sie in ihren Kopf fließt. Außerdem ändern sich ihre Augenfarbe. Im Winter haben sie blaue Augen, mit denen sie die spärlichen Lichtstrahlen besser einfangen können, im Sommer sind sie dagegen goldfarben. Ein weiterer Kälteschutz: Sie fressen Moos, das eine Art natürliches Frostschutzmittel enthält und verhindert, dass das Blut einfriert.

Meise
BILD 9 VON 10

Meise

©iStock-Nataba

Viele Vögel machen sich im Herbst auf die lange und gefährliche Reise Richtung Süden. Meisen hingegen bleiben im Winter in unseren Breitengraden. Dafür ändern sie ihre Ernährungsweise – während sie in den warmen Monaten Insekten verspeisen, picken sie in der dunklen Jahreszeit nach Samen oder Insektenpuppen. Forscher von der Universität Oxford haben herausgefunden, dass sie sich vormittags die besten Futterplätze reservieren und erst abends fressen. Der Grund: So sind sie tagsüber nicht zu träge und können ihren Feinden davonfliegen. Außerdem reichen die Fettreserven dadurch für die kräftezerrende Nacht.

Ente
BILD 10 VON 10

Ente

©iStock-Yummy-pic

Wie schaffen es Wasservögel nicht auf dem Eis festzufrieren? Das liegt an den kühlen Füßen. Im Winter können sie bis zu null Grad kalt sein. Das ist wichtig, damit sie nicht das Eis auftauen und die Füße daraufhin im Schmelzwasser festfrieren. Außerdem würden die Enten sonst zu viel Körperwärme verlieren.

Previous Next
Tierwelt

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

  • Von Charlotte Faul und Emma Zeleny
  • Wissen
  • 18.12.2020

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Frühjahrsputz: So macht man sein Fahrrad fit!

Es ist höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken und fit für die Radsaison zu machen. Doch worauf muss man achten und wie bekommt man sein Bike mit einfachen Handgriffen fit?

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Wenn der Frühling so richtig loslegt

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

23.09.2016

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB