Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Glück

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 10.12.2020

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

Das Glücklichsein
BILD 1 VON 10

Das Glücklichsein

©iStock/erikreis

Das Leben in einer globalisierten und sich stetig verändernden Welt ist besonders eines: stressig. Lange Arbeitszeiten, die ständige Erreichbarkeit durch das Smartphone und veränderte Umwelteinflüsse in Städten sind nur einige Bespiele, die unseren Alltag bestimmen. Infolge dessen erkranken immer mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Problemen, entwickeln Depressionen oder erleiden einen Burnout. Doch wer gesund bleiben möchte, muss auf den eigenen Körper hören und vor allem lernen, glücklich zu sein. Welt der Wunder geht dem Zusammenhang von Glück und Gesundheit nach und befragte dazu Simone Debour, die Deutschlands einzige University of Happiness gründete. Sie weiß, wie jeder glücklich werden kann.

Was ist Glück?
BILD 2 VON 10

Was ist Glück?

©iStock/lilu_foto

„Alle Menschen wollen glücklich werden“ – das sagte bereits Aristoteles mehr als 300 Jahre vor Christus und beeinflusste damit viele Philosophen, die dieser Aussage nachgingen. Doch was ist dieses Glück eigentlich? Einfach ausgedrückt ist Glück in erster Linie ein subjektiv empfundenes Wohlbefinden des Menschen. Glück ist eine mentale Verfassung, somit also eine Gemüts-, Denk- oder auch Geistesverfassung, bei der es um die Frage geht: Wie sehe ich mich selbst und wie die Welt? Eines steht für die Forschung fest: Es gibt kein objektiv wahres, kein allgemeines Glück, das für jeden Menschen im gleichen Maße gilt. Dazu sind die Individuen zu unterschiedlich, genauso wie der jeweilige Lebenskontext. Ein solches Gefühl wie das Glück kann in der Forschung eigentlich nicht nachgewiesen werden. Trotzdem weiß man in der heutigen Medizin, dass gewisse Botenstoffe des Gehirns für das Glücklichsein benötigt werden. Die wichtigsten Stoffe hierfür sind Dopamin, Noradrenalin, Beta-Endorphin und Serotonin.

Was macht glücklich?
BILD 3 VON 10

Was macht glücklich?

©iStock/rinofelino

Genauso wie es kein allgemeines Glücksempfinden gibt, bedeutet auch Glück auf der Gefühlsebene für jeden Menschen etwas Anderes: Erfülltsein, Seligkeit, Lust oder Behaglichkeit – all das ist Glück. Medizinischen Forschungen nach gibt es wahre Glücksmomente, die durch die genannten Botenstoffe ausgelöst werden. Solche Momente sollen zwischen acht und zehn Sekunden andauern. Jeder, der dieses Gefühl also erlebt hat, weiß wie sich echtes körperliches und seelisches Glücklichsein anfühlt. Jedoch gibt es keine allgemein gültige Anleitung dafür. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was einen zufrieden macht: „Das meiste ist eine Frage der Wahrnehmung, die ganz einfache Frage nach dem halbvollen und halbleeren Glas. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch glücklich sein kann“, erklärt die Gründerin der University of Happiness, Simone Debour. „Der richtige Weg zum Glück kommt immer aus einem selbst heraus!“

Wege zum Glück
BILD 4 VON 10

Wege zum Glück

©iStock/monkeybusinessimages

Eines steht fest: Geld macht nicht glücklich. Zwar empfinden viele Menschen finanzielle Sicherheit als positiv, es lässt sie sorgloser Leben. Jedoch gibt es keinen Beweis dafür, dass Unmengen an Geld Zufriedenheit bedeutet. Viel wichtiger ist das soziale Umfeld: Wer gute Freunde und eine Familie hat, wiegt sich selbst in sicherer Position. Menschen, die weniger negative Gedanken haben, wie Sorgen oder Ängste, sind im Durchschnitt deutlich glücklicher. „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“ heißt bereits ein altes deutsches Sprichwort. Und auch Simone Debour kennt Wege, die zum Glück führen.

Kann man das Glücklichsein erlernen?
BILD 5 VON 10

Kann man das Glücklichsein erlernen?

©iStock/monkeybusinessimages

Es existiert zwar keine mathematische Glücksformel, doch lässt sich Zufriedenheit und Seligkeit erlernen. Interessant ist, dass das durchschnittliche Glücksempfinden im Alter zunimmt. Die meisten Menschen werden im Alter gelassener, ausgeglichener und lassen sich von kaum mehr etwas aus der Ruhe bringen. Diese Dinge führen automatisch zu weniger Stress und somit auch zu mehr Freude. Zwar ist dies eine motivierende Erkenntnis, jedoch gibt es auch Wege bereits vor einem höheren Alter glücklich zu sein. „Unsere frühkindliche Prägung ist sehr wichtig für unseren Blick auf die Welt“, weiß Simone Debour von der Berliner Glücks-Universität. „Trotzdem sind erlernte Sichtweisen veränderbar.“ Optimismus ist eine wichtige Voraussetzung für ein freudiges Leben. Menschen, die positiv auf sich selbst und auf die Welt blicken, sind zufriedener, glücklicher und strahlen mehr Energie aus. „Egal, ob man sich dazu entscheidet eine neue Sportart auszuprobieren oder eben dazu, glücklich zu sein - die Entscheidung trifft jeder allein für sich“, erklärt die Glücksexpertin. Für sie ist besonders Dankbarkeit ein erster Weg in die richtige Richtung: „Dankbarkeit ist ein Träger des Glücks. Man kann sich über den Regen ärgern oder sich sagen: ,Zum Glück habe ich ein Dach über dem Kopf!‘“ Wer sich schnell vergegenwärtige, was er oder sie an Besitztümern und wie wenig Grund zum Jammern hat, desto eher empfinde man innere Zufriedenheit.

Glücklich werden in drei Schritten
BILD 6 VON 10

Glücklich werden in drei Schritten

©iStock/On-Air

Die University of Happiness bietet verschiedene Kurse an, die lehren, glücklich zu werden. Online kann sich jeder Interessierte Kurse ansehen, aussuchen und diese belegen. Für Menschen, die es mal ausprobieren möchten, gibt es auch einen Schnupperkurs. „Jeden Tag gibt es bei uns ein Tagesmotto, welches Kraft verleiht und außerdem gibt es auf unserer Seite keinerlei negative Nachrichten“, erklärt Simone Debour. Glücklich zu werden, kann ein komplexes Unterfangen sein. Jedoch nennt Debour drei Schritte, die jeder tun kann, um sich selbst besser zu fühlen. Der erste Schritt ist die veränderte Wahrnehmung der Dinge: „Oft hilft es, einfach einen bisher unbekannten Weg zu Arbeit zu nehmen oder mit einem Obdachlosen zu sprechen. Dinge, die man noch nie getan hat, können zu Glücksmomenten führen, weil sie uns die Wahrnehmung ändern lassen.“ Der zweite Schritt ist es, die Vergangenheit loszulassen. Egal, ob es sich um zerbrochene Freundschaften handelt oder Dinge, die in der Kindheit vorgefallen sind: Wer es schafft, frühere Ereignisse ruhen zu lassen, fühlt sich leichter. „Man muss Frieden mit der Vergangenheit finden, bevor man zum dritten und schwierigsten Schritt übergehen kann.“ Diesen beschreibt Debour als Selbstliebe. Doch was bedeutet das?

Sich selbst lieben, glücklich und gesund sein
BILD 7 VON 10

Sich selbst lieben, glücklich und gesund sein

©iStock/Anji77702

Der University of Happiness zufolge ist das Thema Selbstliebe eng mit dem Empfinden von Glück verknüpft. Einfach gesagt, muss jeder Mensch lernen, sich selbst zu lieben – ehrlich und im Gesamten. „Selbstliebe ist kein Egoismus, sondern bedeutet sorgsam mit sich selbst umzugehen, die eigenen Grenzen nicht zu überschreiten, das eigene Leben zu leben und sich nicht an Erwartungen anderer zu orientieren“, erklärt die Expertin. Mit sich selbst im Reinen zu sein, bedeutet auch, weniger verletzbar und angreifbar zu sein. Vieles, was wir machen und was uns keine Freude macht, führt zu Stress. Und dieser kann verschiedene Krankheiten auslösen. Um dem vorzubeugen und gesund zu bleiben oder zu werden, empfiehlt Debour sich jeden Tag mindestens eine halbe Stunde nur für sich selbst Zeit zu nehmen und das zu tun, was nur man selbst sich wünscht. Zudem sollte sich jeder täglich fragen: Handle ich aus eigenem Willen heraus oder weil es von mir erwartet wird? Die Expertin ist sich ihrer Sache sicher: „Wer alle Schritte befolgt und wirklich an sich arbeitet, wird nicht nur glücklich, sondern lebt gesünder und somit länger.“

Das Glück und die Gesundheit
BILD 8 VON 10

Das Glück und die Gesundheit

©iStock/wavebreakmedia

Lachen ist die beste Medizin – hinter dieser vermeintlich einfachen Aussage, steckt viel Wahres. Denn, wenn es um die Gesundheit geht, ist längst nicht mehr nur die körperliche gemeint. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutet gesund zu sein auch, dass der Geist, also die Seele in einem guten Zustand ist. Positive Menschen, die viel lachen und weniger psychischem Stress ausgesetzt sind, sind somit auch im Ganzen gesünder. Das Institut für Glücksforschung in München hat zudem festgestellt, dass glückliche Menschen zwischen 7,5 und 10 Jahren länger leben als unglückliche. Dieser Unterschied entspricht ungefähr der unterschiedlichen Lebenserwartung von einem Raucher und Nichtraucher. Zudem konnten Mediziner nachweisen, dass glückliche Menschen seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden und auch seltener an Angina Pectoris oder Grippe erkranken. Gerade bei Frauen sei dieser Unterschied enorm: Demzufolge haben depressive Frauen ein um 58 Prozent erhöhtes Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden als nicht depressive. Grund für die psychische Verstimmung ist dabei oftmals Dauerstress.

Das Nonnenprojekt
BILD 9 VON 10

Das Nonnenprojekt

©iStock/ClaudineVM

Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Glück eigentlich genau nachweisen? An der Kentucky Universität in den USA wurde eine Studie durchgeführt, die als „Nun Study“(zu Deutsch: „Nonnenstudie“) bekannt wurde. 600 Frauen, die in ein Kloster zogen, sollten zuvor in einem ausführlichen Fragebogen beurteilen, wie glücklich sie sind, wie viele positive und negative Gedanken sie haben, wie häufig sie Angst verspüren und Ähnliches. Interessant ist an dieser Studie: Alle Nonnen leben unter exakt denselben Lebensumständen: Sie ernähren sich gleich, haben ähnliche Aufgaben im Kloster, schlafen gleich viel und sind demselben Stress ausgesetzt. Nach mehreren Jahrzehnten schaute man sich die Sterberate im Kloster an. Es kam heraus, dass die Frauen, die sich in ihren 30er Jahren als sehr glücklich beschrieben, im Schnitt einige Jahre länger lebten, als die Frauen, die beim Ausfüllen des Fragebogens mehr negative Gefühle hatten. Da Nonnen eine perfekte Vergleichsebene zueinander aufweisen, ist das Ergebnis der Studie für viele Wissenschaftler bis heute sehr interessant.

Zufriedenheit trainieren
BILD 10 VON 10

Zufriedenheit trainieren

©iStock/blyjak

Voltaire stellte bereits im 18. Jahrhundert fest: „Ich habe beschlossen glücklich zu sein, weil es meiner Gesundheit förderlich ist.“ Tatsächlich gehört zu einem gesunden Leben nicht nur die richtige Ernährung und genügend körperliche Bewegung, sondern eben auch die mentale Verfassung. Wie Simone Debour bereits versicherte, lässt sich das Glücklichsein trainieren. Jedoch macht ein einmaliges Joggen niemanden zum Marathonläufer. Wer also ernsthaft und langfristig glücklich und folglich gesünder sein möchte, sollte sich mit sich selbst auseinandersetzen, dankbar und aufmerksam sein, Ängste und Sorgen bekämpfen und versuchen seinen Blick auf die Welt positiv zu verändern. Viel küssen und tanzen können dabei auch helfen.

Previous Next
Glück

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 10.12.2020

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Kühlkette: Der Weg des Impfstoffs

Ende Dezember wurde der erste Corona-Impfstoff in der EU zugelassen. Seitdem wird in allen Bundesländern geimpft. Dabei ist aber die Verteilung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer eine besondere Herausforderung, da der Impfstoff stark gekühlt werden muss. Wir zeigen den Weg des Vakzins vom Hersteller bis hin zum Arm des Patienten.

15.01.2021

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Herzschmerz ade! Was wirklich gegen Liebeskummer hilft

Der Januar ist der Monat der Trennungen. Das neue Jahr soll oft ein neuer Anfang sein – manchmal ohne den einst so geliebten Partner. Liebeskummer lässt sich dann meist nicht vermeiden. Eine neue Studie zeigt, wie er schnell wieder verschwindet.

23.09.2016

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Gesund und fit ins neue Jahr starten

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Das sind die gefährlichsten Interviewpartner der Welt

Ende der 70er-Jahre fahren Robert Ressler und John Douglas in die am stärksten bewachten Gefängnisse der USA, um mit den gefährlichsten Männern des Landes zu reden. Darunter Charles Manson und Ted Bundy. Ihr Ziel: Suchprofile für spätere Serientäter erstellen.

28.11.2019

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Optische Täuschungen: Wie uns das Gehirn überlistet

Unser Gehirn lässt sich leicht in die Irre führen. Gerade durch Gelerntes lassen wir uns schnell täuschen. Welt der Wunder stellt ihr Gehirn auf die Probe: Erkennen Sie die Tricks? Oder stehen Sie hoffnungslos rätselnd vor den faszinierenden Täuschungen?

26.10.2018

Weltmännertag: Für mehr Spaß ein kürzeres Leben?

Der heutige Weltmännertag wurde vor 20 Jahren initiiert, um bei Männern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu schärfen. Denn die Lebenserwartung von Männern liegt im Schnitt um sieben Jahre unter der von Frauen. Wenn man den gängigen Klischees glaubt, tragen Männer sehr viel zu diesem Umstand selbst bei. Sie gehen ungern zum Arzt, ernähren sich ungesund und sind in vielen Bereichen zu gleichgültig. Welt der Wunder hat zehn der verbreitetsten Klischees überprüft.

03.11.2020

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB