Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1

Kurz und schmerzlos: Was erlebt ein Rind im Schlachthof?

  • Von
  • 12.07.2020

Noname
BILD 1 VON 11

©imago/Caro

Rindfleisch liegt mit einem Verzehr von 8,9 Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung an dritter Stelle in der Gunst der Verbraucher.

Noname
BILD 2 VON 11

©imago/JuNiArt

Die Qualität des Fleisches hängt auch davon ab, ob die Tiere bei der Schlachtung Stress hatten.

Noname
BILD 3 VON 11

©imago/Caro

Nach Angaben des Bayrischen Landesamts für Statistik gibt es allein in Bayern 69.500 landwirtschaftliche Viehbetriebe mit insgesamt 3,3 Millionen Rindern.

Noname
BILD 4 VON 11

©imago/Reinhard Kurzendörfer

Nach dem Transport warten die Tiere in einer Sammelbox, die direkt zum Schlachtraum führt.

Noname
BILD 5 VON 11

©imago/Reinhard Kurzendörfer

Nach ihrer Ankunft werden die Rinder schon nach wenigen Minuten geschlachtet.

Noname
BILD 6 VON 11

©imago/Ralph Lueger

Schweine müssen mit mindestens einer und maximal vier Stunden am Schlachthof warten, bis es losgeht.

Noname
BILD 7 VON 11

©imago/CTK Photo

Der Bolzenschuss aus einem Schlachtschussapparat ist ein wirkungsvolles Betäubungsverfahren von Tieren.

Noname
BILD 8 VON 11

©imago/Reinhard Kurzendörfer

Die Tiere sterben erst, wenn das Gehirn durch den Blutentzug nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird.

Noname
BILD 9 VON 11

©imago/blickwinkel

Die Tiere werden nach der Betäubung am Hinterbein zur Weiterverarbeitung aufgehängt.

Noname
BILD 10 VON 11

©imago/Hake

Die abgelöste Haut wird weiter verarbeitet und für Lederprodukte verwendet.

Noname
BILD 11 VON 11

©imago/Ralph Lueger

Mehr als 1.000 Tiere – darunter vier ausgewachsene Rinder – verzehrt der Durchschnittsdeutsche in seinem Leben.

Previous Next

Kurz und schmerzlos: Was erlebt ein Rind im Schlachthof?

  • Von
  • 12.07.2020

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wau! Tierische Fashion Victims am „Zieh-dein-Haustier-an“-Tag

Ob Dackel im Smoking oder Katzen im Minirock: Am „Nationalen Zieh-dein-Haustier-an-Tag” putzen Tierbesitzer in den USA ihre Schützlinge so richtig raus. Welt der Wunder zeigt die lustigsten Mode-Kreationen, vom konservativen Afghanen-Paar in Tracht bis zur lässigen Gangster-Bulldogge.

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Rundumblick und Wetter-Radar: Die Superkräfte der Tiere

Wir glauben, unsere Umwelt sei genauso, wie wir sie wahrnehmen. Doch viele Tiere hören, sehen, riechen, fühlen oder schmecken wesentlich mehr als wir Menschen. Ob Infrarot-Sensoren, Radarsysteme oder Elektroortung: Die Natur hält jede Menge Super-Werkzeuge parat.

04.11.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Biolumineszenz: Wenn die Natur im Dunkeln leuchtet

Ob Glühwürmchen, sphärisch glimmende Pilze oder Laternenfische – nachts in den Wäldern oder den Tiefen des Ozeans ist es längst nicht so dunkel, wie manch einer glaubt. Das Phänomen der Biolumineszenz, also die Fähigkeit, im Dunkeln zu leuchten, ist in der Natur gar nicht so selten.

23.01.2017

Typische Eintagsfliege: Das sind die Tiere mit der kürzesten Lebenserwartung

Einige Erdenbewohner leben problemlos hunderte, ja tausende Jahre. Bei anderen bläst die Natur schon nach kürzester Zeit auf der Welt das Lebenslicht wieder aus. Kontraste, die faszinieren. Oft kann sich die Wissenschaft noch kein Bild machen, warum eine Tierart so früh stirbt, eine andere aber beharrlich Jahrzehnte auf dem Buckel trägt. Wir nehmen einige besonders kurzlebige Vertreter aus dem Tierreich unter die Lupe.

09.11.2020

Bartagame, Axolotl und Co.: Lust auf ein exotisches Haustier?

Hunde, Katzen und Meerschweinchen zählen zu den typischen Freunden des Menschen. Ist Ihnen das zu langweilig? Diese zehn Haustiere haben das gewisse Extra.

05.11.2018

Alte Hasen: So alt können Tiere und Menschen werden

Der sprichwörtliche Methusalem brachte es auf ein biblisches Alter von 969 Jahren. Unmöglich? Für uns Homo Sapiens wahrscheinlich schon – für einige Tierarten aber durchaus erreichbar. Die folgenden Überlebenskünstler gehören zu den Rekordhaltern in dieser Disziplin. Unter den tierischen Oldies gibt es aber auch eine menschliche Überraschung.

31.10.2020

Schrille Killer: Die giftigsten Tiere der Welt

Spinnen, Qualen, Schlangen – Gifttiere lauern im Meer ebenso wie auf dem Land. Allein das Gift einer Seewespe könnte 250 Menschen umbringen. Wir stellen die giftigsten Tiere der Welt und ihre tödlichen Waffen vor.

23.09.2016

Die Rote Liste warnt: Diese heimischen Säugetiere sind bestandsgefährdet

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind dagegen für Arten zu verzeichnen, die von gezielten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen profitieren. Knapp ein Drittel der Säugetiere in Deutschland ist in seinem Bestand gefährdet. Das sind Ergebnisse der aktuellen Roten Liste der Säugetiere, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit dem Rote-Liste-Zentrum (RLZ) vorgestellt hat. WdW zeigt Arten, die akut vom Aussterben bedroht oder gefährdet sind.

19.10.2020

Großstadtrevier – Wildtiere in der Stadt

Zahlreiche Wildtiere, die eigentlich in Wiesen und Wäldern beheimatet sind, erobern zunehmend unsere Städte. Ob Füchse, Wanderfalken, Wildschweine oder Feldhasen – das sind unsere neuen Nachbarn…

05.10.2017

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB