Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Bildband Nostalgia

Der morbide Charme verlassener Orte

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 21.10.2020

Manche Fotografen sind der Schönheit, Jugend und Perfektion verfallen. Die Fangemeinde der Lost Places dagegen sucht das genaue Gegenteil. Sie fühlt sich magisch angezogen von der Ästhetik des Verfalls verlassener Orte. Die Beweisfotos des Fotografen Sven Fennema offenbaren den surrealen Charme der Lost Places.

Verlassene Orte
BILD 1 VON 17

Verlassene Orte

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Der Fotograf Sven Fennema hat ein Faible für ganz spezielle Motive. Ihn ziehen Orte in den Bann, die von ihren Bewohnern verlassen wurden. Die Faszination der Lost Places kann der Betrachter in seinem Bildband „Nostalgia“ hautnah spüren – unter anderem in den blauen Eingeweiden dieser Fabrikanlage.

Sehenswürdigkeiten abseits der Reiseprospektbilder
BILD 2 VON 17

Sehenswürdigkeiten abseits der Reiseprospektbilder

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Seine Italienreise führte Sven Fennema zu anderen Orten als den üblichen Sehenswürdigkeiten: verfallene Palazzi, stillgelegte Fabriken, vermoderte Psychiatrien, leere Kirchen und einsame Herrenhäuser. „Auch in Deutschland besuche ich solche Locations, doch der architektonische Reichtum ist in Italien größer, so auch die Fülle an verlassenen Orten“, schwärmt Fennema.

Der Geist der Vergangenheit
BILD 3 VON 17

Der Geist der Vergangenheit

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Vom Piemont im Norden bis zu den Marken Mittelitaliens spüren die Aufnahmen den Zauber der mediterranen Lost Places nach. Jeder der geheimnisvollen Orte erzählt mit seiner eigenen Stimme – so wie diese monumentale Säulenhalle eines still gelegten Zementwerks in der Lombardei. Sven Fennema ist bei seinen fotografischen Zeitreisen wichtig, „den Ort mit Respekt zu behandeln.“ Leider zeige sich oft, dass andere Fotografen oder Ruinentouristen die goldene Regel, nichts in den Räumlichkeiten zu verändern, mit Füßen treten.

Erschütterter Glaube
BILD 4 VON 17

Erschütterter Glaube

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Die Ruine einer verlassenen Kirche in der Toskana lässt kaum noch etwas erahnen von ihrer prunkvollen Vergangenheit. Normalerweise ist der Eintritt wegen Einsturzgefahr verboten. Als Lost Places-Fotograf begibt man sich immer wieder in Gefahr. „Manchmal ist es verlockend, weiter durch ein Gebäude zu gehen, obwohl Boden oder Decke kritisch sein könnten“, gibt der fotografische Autodidakt zu. „Umso wichtiger ist es, auf seine innere Stimme zu hören, die einen zur Vorsicht mahnt, auch wenn man dafür auf das ein oder andere Motiv verzichten muss.“

Arbeiten mit natürlichem Licht
BILD 5 VON 17

Arbeiten mit natürlichem Licht

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Zur Faszination der Bilder trägt bei, dass Sven Fennema gänzlich auf künstliches Licht verzichtet. So werden die stimmungsvollen Lichtspiele vor Ort für den Zuschauer originalgetreu spürbar. Im Gegensatz zu anderen Kollegen arrangiert er die Räume nicht wie Kulissen, sondern bleibt behutsamer Betrachter.

Archäologie mit Kamera
BILD 6 VON 17

Archäologie mit Kamera

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Wie ein Archäologe reist der Fotograf zu den vergessenen Schätzen einer vergangenen Welt. Zum Beispiel hier in den Speichern eines alten Zementwerks. Auch für Lost Places-Fans gilt allerdings: Nimm nichts mit außer Fotos, lass nichts zurück außer Fußspuren. Fennema beklagt allerdings, dass sich viele nicht an diese Regel halten.

Märchen oder Albtraum?
BILD 7 VON 17

Märchen oder Albtraum?

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Die Märchenfigur im Bildvordergrund scheint den Betrachter am Eingangstor in die Vergangenheit zu begrüßen. Die Szene im Schloss, das einst einem Grafen gehörte, wirkt wie ein surreales Gemälde, doch nichts an der Bildgestaltung wurde künstlich arrangiert.

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
BILD 8 VON 17

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Randvoll mit Leere: Imposante architektonische Zeitzeugen üben eine eigentümliche Faszination aus. Ehemalige Fabrikgebäude und leerstehende Privathäuser lassen bisweilen nur noch erahnen, welche Geheimnisse in ihnen schlummern.

Geheimnisvolle Zeitreise
BILD 9 VON 17

Geheimnisvolle Zeitreise

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Der Betrachter wird dank der Fotos auf eine spannende Zeitreise mitgenommen. Der Fotograf nahm so manches Risiko auf sich für das perfekte Foto, denn viele der besuchten Bauwerke sind einsturzgefährdet.

Ein Panoramablick, den keiner sieht
BILD 10 VON 17

Ein Panoramablick, den keiner sieht

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Schön? Oder ganz schön unheimlich? Wo Stille und Leblosigkeit bei den einen Gänsehaut hervorrufen, fühlen sich andere in dieser besonderen Ruhe wohl. Menschen wie Sven Fennema fangen die ungewöhnliche Stimmung künstlerisch ein.

Treppe ins Nichts
BILD 11 VON 17

Treppe ins Nichts

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Belebte Plätze, an denen Menschen temperamentvoll diskutieren oder hektisches Treiben in pulsierenden Metropolen – all das wird man bei Sven Fennemas Motiven nicht finden. Stattdessen: menschenleere Oasen der Stille.

Gespensterhafte Fotomotive
BILD 12 VON 17

Gespensterhafte Fotomotive

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Manche Lost Places wirken unheimlich. Fast so, als würde der Geist der Vergangenheit durch sie wehen. So wie in diesem ehemaligen Waisenhaus.

Willkommen in der Unterwelt!
BILD 13 VON 17

Willkommen in der Unterwelt!

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Eine Wendeltreppe in die Unterwelt der verlorenen Zeit? Die Erkundung von Lost Places ist so spannend wie das Entdecken versunkener Städte. Die Jäger verlorener Orte verraten der Öffentlichkeit übrigens nicht, wo die Ruinen der Vergangenheit versteckt sind – um diese vor Vandalismus zu bewahren.

Eine Halle voll Zeit
BILD 14 VON 17

Eine Halle voll Zeit

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Auch wenn die Gebäude längst menschenleer sind: Was von ihnen übrig blieb, erzählt Geschichten über vergangene Zeiten. Hier steht der Betrachter im riesigen Turm einer ehemaligen Destillerie.

Hallo, ist da jemand?
BILD 15 VON 17

Hallo, ist da jemand?

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Lost Places sind Orte, an denen sich die Natur ihren Teil zurück holt. Das Ergebnis wirkt so bizarr wie Szenen aus einem Endzeit-Science-Fiction-Film. Kaum zu glauben, aber diese heruntergekommene Ruine war einst eine stolze herzogliche Villa aus dem 17. Jahrhundert.

Von der Informatik zur Fotografie
BILD 16 VON 17

Von der Informatik zur Fotografie

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Der in Krefeld lebende Fotograf Sven Fennema ist gelernter Informatiker und fand 2007 zur Fotografie. Eigentlich wollte er nur Fotos für grafische Arbeiten schießen, doch fand er so seine eigentliche Bestimmung. Lost Places zählen zu seinen Steckenpferden. Das Interesse an seinen Arbeiten war so groß, dass er den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Fennemas Werken gelingt es, die Stimmung des Ortes so intensiv einzufangen, dass der Betrachter zum Weggefährten der urbanen Expedition wird.

Bildband Nostalgia
BILD 17 VON 17

Bildband Nostalgia

©Sven Fennema/Frederking & Thaler Verlag

Die spektakulärsten Fotos von Sven Fennemas Italienreise zeigt er in dem Bildband „Nostalgia – Orte einer vergangenen Zeit“. Die Texte dazu stammen von der Journalistin und Italien-Kennerin Petra Reski. Im Gigaformat gestattet das Buch dem Betrachter, tief in die Lost Places einzutauchen und eine Seite Italiens kennenzulernen, die Touristen verschlossen bleibt. Preis: 98 Euro Verlag: Frederking & Thaler

Previous Next
Bildband Nostalgia

Der morbide Charme verlassener Orte

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 21.10.2020

Manche Fotografen sind der Schönheit, Jugend und Perfektion verfallen. Die Fangemeinde der Lost Places dagegen sucht das genaue Gegenteil. Sie fühlt sich magisch angezogen von der Ästhetik des Verfalls verlassener Orte. Die Beweisfotos des Fotografen Sven Fennema offenbaren den surrealen Charme der Lost Places.

Link-Empfehlung:

  • Das Buch bei Amazon bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Reisetipps: Bali, die perfekte Urlaubsinsel

Im Indischen Ozean, zwischen Java und Lombok, liegt das Traumziel Bali. Die indonesische Insel hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sportler, Strandurlauber, Partyfreudige und Kulturfans kommen hier auf ihre Kosten.

24.01.2019

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Kunst oder Abfall? Wenn Stümper Kulturschätze ruinieren

Immer wieder werden wertvolle Kulturschätze unwissentlich zerstört oder in den Müll geworfen. Welt der Wunder hat die spektakulärsten Fälle zusammengetragen.

23.09.2016

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Wilde Weihnacht: Die verrücktesten Santa-Partys weltweit

Nackte Nikoläuse, gigantische Christstollen und beeindruckende Lichterspektakel: Jahr für Jahr beflügelt das Weihnachtsfest die Fantasie der Menschen überall auf der Welt. Dabei entstehen teils ziemlich skurrile Veranstaltungen. Welt der Wunder zeigt die Bilder.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Tipps und Ideen für gelungene Winterfotos

Hier sind praktische Tipps und Ideen für gelungene Winterfotos.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Lichter der Großstadt: Metropolen aus dem All betrachtet

Kaum verschwindet die Sonne hinter dem Horizont, ist künstliches Licht auf der Erde allgegenwärtig. Vor allem die Metropolen unseres Planeten strahlen bei Nacht so hell, dass man sie problemlos aus dem All betrachten kann - wie die Astronauten der ISS, denen wir diese atemberaubenden Fotos verdanken.

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Das sind die unheimlichsten Orte Deutschlands

Sie bergen Geheimnisse, sind von Mythen umrankt oder Schauplätze blutiger Verbrechen: Unheimliche Orte verbreiten oft eine besondere Magie – eine Deutschland-Reise der ungewöhnlichen Art …

11.05.2017

Gibt es Außerirdische wirklich? Die größten Alien-Mythen

In weniger als 20 Jahren wollen Wissenschaftler beweisen, dass außerirdisches Leben in unserer Galaxie existiert und Aliens bereits vor vielen Jahren auf der Erde gelandet seien. Welt der Wunder zeigt die größten Mythen aus Verschwörer-Kreisen.

23.09.2016

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Mord, Macht und Intrigen - Die größten Verschwörungstheorien

Politische Attentate, geheime Organisationen, beispiellose Terroranschläge: Verschwörungstheorien sind so alt wie die Menschheit selbst. Manche sind reine Propaganda, in vielen finden sich aber auch erstaunliche Fakten, die uns an dem zweifeln lassen, was Politik und Medien der Bevölkerung vormachen wollen. WdW wirft einen Blick auf die berühmtesten Verschwörungstheorien.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB