Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Partnerschaft

Beuteschema: Warum suchen wir uns immer wieder ähnliche Partner?

  • Von Carolin Schulz-Osterloh
  • Wissen
  • 14.02.2021

Beim nächsten Mann wird alles anders – oder doch nicht? Meistens gleichen sich der Neue und der Ex auf gewisse Weise. Welt der Wunder verrät, woher es kommt, dass viele Menschen ein Beuteschema haben.

Was ist ein Beuteschema?
BILD 1 VON 12

Was ist ein Beuteschema?

©iStock / CREATISTA

Ob klein und dunkelhaarig oder groß und blond: Bei der Partnerwahl sind viele Menschen auf einen besonderen Typ festgelegt. Wer nicht ins Suchmuster passt, wird aussortiert. Auch, wenn dieses Verhalten oberflächlich klingt – den Betreffenden ist es manchmal durchaus bewusst: Bei jemandem, der nicht ins Profil passt, funkt es eben nicht.

Prominente mit Beuteschema
BILD 2 VON 12

Prominente mit Beuteschema

©Imago / ZUMA Press

Wie die Partnerwahl nach Beuteschema funktioniert, lässt sich bei einigen Prominenten gut beobachten. Bekanntestes Beispiel ist wohl Boris Becker, dessen Frauen (fast) alle ein ähnlicher, dunkler Typ sind. Auch Leonardo DiCaprio hatte schon auffällig viele blonde Model-Freundinnen.

Eingeschränkte Auswahl
BILD 3 VON 12

Eingeschränkte Auswahl

©iStock / rilueda

Ein festes Schema kann die Auswahl potenzieller Partner stark einschränken. Schon ein kurzer Blick reicht aus, um das weitere Schicksal einer Bekanntschaft zu besiegeln: Wie Forscher herausfanden, braucht man nur Bruchteile von Sekunden, um jemanden auszusortieren.

Liebe auf den ersten Blick?
BILD 4 VON 12

Liebe auf den ersten Blick?

©iStock / Milenko Bokan

Ebenso kann ein Blick schon ausreichen, um sich zu seinem Gegenüber hingezogen zu fühlen. Das, was viele Menschen als "Liebe auf den ersten Blick" bezeichnen, ist dann eher die erotische Anziehungskraft, die jemand schlagartig verspürt. Dabei spielt auch der Körpergeruch eine Rolle: Menschen erkennen daran unbewusst, ob das Erbgut des möglichen Partners zum eigenen passt. Wirkliche Liebe benötigt mehr Zeit.

Entstehung in der Kindheit
BILD 5 VON 12

Entstehung in der Kindheit

©iStock / Halfpoint

Laut Beziehungsberater Christian Thiel entsteht ein bestimmtes Beuteschema schon in der Kindheit. Hatte jemand ein gutes Verhältnis zu seinem gegengeschlechtlichen Elternteil, fühlt er sich zu Partnern hingezogen, die diesem ähneln.

Ähnlichkeit zum Elternteil
BILD 6 VON 12

Ähnlichkeit zum Elternteil

©iStock / IPGGutenbergUKLtd

Wer als Kind ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern hatte, möchte die guten Erfahrungen wiederholen und sucht nach Ähnlichem. Zu groß darf die Übereinstimmung von Vater bzw. Mutter und Partner jedoch nicht sein: Dafür sorgt das Inzesttabu, das in unserem Unterbewusstsein schlummert. Wie dies entstanden ist, ist umstritten. Freud vermutet, dass es mit der Gewissensbildung und Sozialisation zusammenhängt.

Auswahlkriterien
BILD 7 VON 12

Auswahlkriterien

©Imago / Westend61

Haarfarbe, Statur und Körpergröße werden häufig dem gegengeschlechtlichen Elternteil entsprechend ausgewählt. Während Männer Ausschau nach einer Partnerin halten, die außerdem einen ähnlichen Bildungsstand hat wie ihre Mutter, orientieren Frauen sich hauptsächlich an der Optik. Wie eine Studie ungarischer Forscher für die Londoner Royal Society, bei der die Proportionen von 300 Gesichtern untersucht wurden, zeigte, gab es Zusammenhänge zwischen den Gesichtszügen des Elternteils und des Partners.

Schlechte Kindheitserfahrungen
BILD 8 VON 12

Schlechte Kindheitserfahrungen

©iStock / artproem

Doch nicht immer orientiert sich das Beuteschema an der Ähnlichkeit zum gegengeschlechtlichen Elternteil. Hat jemand in der Kindheit schlechte Erfahrungen gemacht, sucht er später das Gegenteil.

Gegenteilige Wahl
BILD 9 VON 12

Gegenteilige Wahl

©Imago / MITO

Wer als Mann mit einer großen, dunkelhaarigen Mutter schlechte Erfahrungen gemacht hat, wird sich als Partnerin dann eher eine kleine Blondine suchen. Analog wählen auch Frauen oppositionell, wenn die Beziehung zum Vater enttäuschend war.

Schutz vor schlechten Erfahrungen
BILD 10 VON 12

Schutz vor schlechten Erfahrungen

©Imago / MITO

Laut Beziehungsberater Christian Thiel suchen etwa zwanzig Prozent der Menschen einen Partner aus, der sie kein bisschen an den gegengeschlechtlichen Elternteil erinnert. So versucht man wohl unbewusst, sich vor weiteren schlechten Erfahrungen zu schützen.

Erfahrungen lassen sich nicht vorhersagen
BILD 11 VON 12

Erfahrungen lassen sich nicht vorhersagen

©iStock / Cathy Yeulet

Das kann jedoch ein Trugschluss sein: Denn allein anhand der Optik lässt sich nicht vorhersagen, ob man mit seinem neuen Partner gute oder schlechte Erfahrungen machen wird. Völlig unabhängig davon, ob man jemanden auswählt, der einem Elternteil ähnelt oder nicht.

Der Charakter zählt
BILD 12 VON 12

Der Charakter zählt

©iStock / gstockstudio

Jemanden zu finden, der in das eigene Beuteschema passt und bei dem es "Klick" macht, ist nur der erste Schritt. Ob eine Partnerschaft dann auch langfristig gelingt, hängt davon ab, wie gut der Charakter der Partner miteinander harmoniert. Und dies merkt man erst, wenn man sich richtig kennenlernt.

Previous Next
Partnerschaft

Beuteschema: Warum suchen wir uns immer wieder ähnliche Partner?

  • Von Carolin Schulz-Osterloh
  • Wissen
  • 14.02.2021

Beim nächsten Mann wird alles anders – oder doch nicht? Meistens gleichen sich der Neue und der Ex auf gewisse Weise. Welt der Wunder verrät, woher es kommt, dass viele Menschen ein Beuteschema haben.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Unvergessliche Touren für Singles

Es muss nicht immer der Romantik-Trip nach Paris oder der Liebes-Urlaub auf den Seychellen sein. Auch alleine ohne Partner kann der Urlaub zum einmaligen Abenteuer werden. Auf diesen Touren sind Singles in guter Gesellschaft.

23.09.2016

Valentinstag: Die besten Plätze zum Küssen und Verloben

Städtetrips mit Herzklopfen: Der Valentinstag am 14. Februar ist reserviert für Verliebte. Viele Pärchen zieht es an diesem besonderen Tag in Metropolen wie Paris, Rom oder Venedig. In der Galerie finden Verliebte Tipps, welche Sehenswürdigkeiten Romantik pur versprechen.

23.09.2016

Sex oder Liebe? Das suchen Online-Dater

Große Liebe oder schnelle Nummer? Was Männer und Frauen auf der Suche nach Bekanntschaften im Internet wirklich wollen, deckt eine neue Studie auf. Welt der Wunder verrät die Ergebnisse.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Herzschmerz ade! Was wirklich gegen Liebeskummer hilft

Der Januar ist der Monat der Trennungen. Das neue Jahr soll oft ein neuer Anfang sein – manchmal ohne den einst so geliebten Partner. Liebeskummer lässt sich dann meist nicht vermeiden. Eine neue Studie zeigt, wie er schnell wieder verschwindet.

23.09.2016

Tasmanische Fünf: Diese Tiere gibt es nur auf Tasmanien zu sehen

Für Afrikareisende sind die „Big Five“ das Maß aller Dinge für eine gelungene Safari. Alternativ wartet aber auch die australische Insel Tasmanien mit einer exotischen Fünfer-Gruppe auf, die eine Safari wert ist: Die Tasmanischen Fünf. Wir stellen sie und zwei weitere liebenswerte Tasmanienbewohner vor.

28.09.2020

Ich liebe mich! Das „Selfie“-Phänomen

Normalos machen es ebenso wie Promis. Astronauten drücken ab und auch die Bundeskanzlerin und der Papst sind beteiligt. Die Rede ist von Selfies. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie tödlich sie sein können: Fünfmal so viele Menschen kamen in den vergangenen Jahren durch Selfie-Schnappschüsse ums Leben als durch Haiangriffe.

23.09.2016

Tinder & Co.: Finden sich Paare noch ohne Online-Dating?

Dating-Apps, Partnervermittlungen und Kontaktbörsen sind auf dem Vormarsch. Während man früher in der Nachbarschaft den Partner fürs Leben traf, sucht man ihn heute im Internet. Klappt "Verlieben" überhaupt noch traditionell?

23.09.2016

Heiratsrituale: Wie in verschiedenen Kulturen „Ja“ gesagt wird

Egal in welcher Kultur: Hochzeiten sind Zeremonien voller Symbole und Rituale – vom Brautkleid über die Trauung bis hin zum rauschenden Fest. Der Zweck von Heiratsritualen: Sie sollen den Übergang in den neuen Lebensabschnitt leichter machen.

23.09.2016

Gehen Männer öfters fremd? Die größten Mythen über Seitensprünge

Fremdgehen ist in vielen Partnerschaften ein Tabuthema. Umso mehr halten sich viele Vorurteile hartnäckig: Sind Männer von Natur aus untreu? Und verlieben sich Frauen immer in ihre Affäre? Wir decken die größten Fremdgeh-Mythen auf.

22.05.2017

So bleibt Brot länger haltbar

Die Deutschen lieben ihr dunkles Brot – und auch Brötchen dürfen zum Frühstück nicht fehlen. Nur leider werden Backwaren schnell hart oder schimmeln sogar, wenn man sie nicht richtig lagert. Mit diesen Tipps bleibt das Gebäck frisch.

15.05.2017

Lampions statt Eiersuche: So feiern die Griechen Ostern

Wenn es um das Fest der Christi Auferstehung geht, weist das orthodoxe Brauchtum Griechenlands eine Reihe von großen Unterschieden zu den hiesigen Feierlichkeiten auf. Während einige Orte das Fest überaus besinnlich begehen, feiern andere Regionen lieber laut und ausgelassen.

23.09.2016

Culture Clash! Wie deutsch-türkische Beziehungen funktionieren

Filme wie „Macho Man“ mit Christian Ulmen zeigen, wie turbulent eine Multi-Kulti-Beziehung sein kann. Aber wie meistern reale Paare den Zusammenprall verschiedener Kulturen? Welt der Wunder macht den Realitätscheck.

23.09.2016

Die Manipulations-Codes der CIA: So überzeugt man jeden in 30 Sekunden

Aus dem Handbuch der CIA-Agenten, Psychologen und Verhörspezialisten: Die effektivsten Überzeugungsstrategien – wie sie funktionieren und wie man sich gegen sie wehren kann…

03.02.2017

Was sollte ich lieber nicht essen?

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler verstärkt untersucht, wie Aromastoffe und Geschmacksverstärker auf unseren Stoffwechsel genau einwirken – und welche Folgen das langfristig haben kann.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB