Bei uns Menschen entfaltet Alkohol nach wenigen Gläsern Hochprozentigem seine Wirkung: Wir werden betrunken. Aber was passiert mit Pflanzen, wenn wir sie mit Bier statt mit Wasser gießen?
Alkohol wirkt auch bei Pflanzen als Zellgift
Da Pflanzen kein Gehirn wie wir Menschen besitzen, können sie auch nicht betrunken werden. Dass Blumen nach einer Gießkanne Bier am nächsten Tag krumm in der Vase stehen und eine Alkoholfahne statt wohlriechenden Duft versprühen, ist also nicht möglich. Wer das Experiment trotzdem wagt, erkennt schnell, dass Blumen bei längerem „Konsum“ von Alkohol eingehen. Der Grund: Wie auch beim Menschen wirkt Alkohol als Zellgift.
Sind ausreichend viele Zellen zerstört, kann die Pflanze sich nicht mehr erholen und stirbt. Bei maßvollem Genuss kann Alkohol aber womöglich auch gesundheitsfördernde Wirkungen haben – sowohl für uns als auch für Pflanzen. Der regelmäßige Konsum geringer Mengen Alkohol soll das Risiko für verschiedene Herzerkrankungen senken, so das Ergebnis einiger Studien. Und auch Pflanzen kann man mit Alkohol etwas Gutes tun: Anstatt abgestandenes Bier einfach wegzuschütten, kann man es im Verhältnis zwei zu eins mit Wasser verdünnen und damit seine Blumen gießen. Dank Zutaten wie Hopfen, Malz sowie verschiedenen Kräutern und Gewürzen enthält es viele Nährstoffe und wirkt dadurch als natürlicher Dünger.
Tipp: Unverdünntes Bier mit Hilfe eines Wattebauschs vorsichtig auf große Blätter auftragen. Die Zimmerpflanzen danken es, indem sie schöner glänzen als je zuvor.