Von den traditionellen Handwerksbetrieben bis hin zu spezialisierten Technologieproduzenten: Was steckt hinter der ökonomischen Kraft der mittelständischen Unternehmen?
Vorzeigemodell „German Mittelstand“
International gilt der „German Mittelstand“ als Modell für andere Volkswirtschaften. Der entscheidende Vorteil der meist familiengeführten KMUs: Sie sind in ihren Heimatregionen fest verankert und die Führungskräfte pflegen in der Regel einen engen Kontakt zu ihren Mitarbeitern, Zulieferern, Dienstleistern und Kunden. Eine wirtschaftliche Stärke der KMUs sind außerdem das duale Ausbildungssystem sowie enge Kooperationen mit öffentlichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Spezialisiert, individuell, maßgeschneidert
Was den Wirtschaftsstandort Deutschland für Mittelständler so attraktiv macht? Hier spielt nicht nur das gute Image der Marke „Made in Germany“ eine große Rolle. Auch die infrastrukturellen Bedingungen, beispielsweise in Transport oder Telekommunikation, gelten in Deutschland mindestens als „gut“, wenn nicht als „sehr gut“. Das Ergebnis davon sind zum Beispiel kurze Dienstwege und schnelle Lieferzeiten. Das Rundum-Sorglospaket ergänzen die vielen engagierten, innovativ-denkenden Fachkräfte und die im internationalen Vergleich guten rechtlichen Rahmenbedingungen. Wirtschaftsexperten bewerten etwa die Rechte zum Schutz des geistigen Eigentums als exzellent.
Teilhaber am Erfolg des deutschen Mittelstands werden!
Bisher haben die beiden Gesellschafter im Projektgeschäft für ihre Leistungen immer Anzahlungen von den Auftraggebern erhalten, die das Projekt vorfinanziert haben. Dies ist bei der jetzt startenden Serienproduktion von Leuchten nicht mehr möglich, da die Kosten für Entwicklung, Fertigung usw. allein vom Unternehmen getragen werden müssen. 150.000 bis 250.000 Euro benötigen sie, um das Projekt realisieren zu können. Mithilfe von „Unternehmerich“, einer unabhängigen Plattform für Crowdlending und Crowdinvesting, machen sich die beiden Brüder nun auf die Suche nach Unterstützern. Auf unternehmerich.de können Kleinanleger ihr Geld an Unternehmen wie LMT Leuchten + Metall Technik verleihen oder in diese investieren – los geht’s bei 250 Euro. Knapp 153.000 Euro sind mit dieser Form der „Schwarmfinanzierung“ schon zusammen gekommen.
Wer das bayrische Unternehmen beim Erreichen seines Ziels ebenfalls unterstützen möchte, kann dies auf der Website von „Unternehmerich“ tun und dabei Teilhaber des Wirtschaftsmotors Mittelstand werden. Jedes Investment trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern, ökologisch-nachhaltige Produkte „Made in Germany“ zu fördern und den regionalen Standort Mittelfranken zu stärken.