- Welt der Wunder Redaktion
- 29.09.2015
- Corinna Trube
Er ist gefunden und trägt den Namen „Kepler-452b“! Zwar wollen die Wissenschaftler noch nicht von einem Zwilling der Erde sprechen und bezeichnen ihn deshalb vorsichtshalber zunächst als Cousin. Dennoch weist Kepler-452b viele Ähnlichkeiten zu unserem Heimatplaneten auf.
Wasser und Fotosynthese
Auch der Suche nach einer Erde 2.0
Ob es wirklich Leben auf Kepler-452b gibt, wollen die Wissenschaftler in weiteren Schritten herausfinden. Immerhin befände sich der Planet seit sechs Milliarden Jahren in der bewohnbaren Zone seiner Sonne. Prinzipiell also genug Zeit, dass Leben auf der Oberfläche oder in Ozeanen entstehen könnte, meint Wissenschaftler Jon Jenkins, der die Daten-Analyse leitet.
Einfach mal so den Planeten zu wechseln und beim Erd-Cousin vorbeizuschauen, ist jedoch nicht möglich: Kepler-452b liegt nämlich 1.400 Lichtjahre von uns entfernt. Bilder liegen den Wissenschaftlern deshalb noch nicht vor. Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse zeigen die Entwürfe der NASA einen Planeten mit Ozeanen, Wolken, Felsstrukturen und Vulkanen. „Diese spannende Entdeckung bringt uns einen Schritt näher, eine Erde 2.0 zu finden“, sagt NASA-Chefwissenschaftler John Grundfeld.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
High-Speed-Kryptowährungen wollen die Finanzwelt beschleunigen
Alkohol in der Luft: Wird man betrunken, wenn man Alkohol einatmet?
Nicht nur Nachteulen bekommen Augenringe
Bier-Mythen: Das flüssige Gold auf dem Prüfstand
Herbst an der Ostsee
Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter?