Wir glauben, unsere Geschichte lückenlos zu kennen. Tatsächlich aber ist das, was wir kennen, allenfalls ein Bruchteil der Wahrheit. Einige der größten offenen Fragen des 20. Jahrhunderts ranken sich rund um die NASA. Bewertet sie die Sediment-Proben vom Mars bewusst zurückhaltend?
Weltraum
Sterne, Planetensysteme und Galaxien ziehen sich an langen Fäden durchs All, an gigantischen Superhaufen miteinander verknüpft, wie Nervenbahnen oder die Maschen eines groben Strickpullis. Um diese Fasern herum allerdings gähnen gewaltige Hohlräume, sogenannte Voids. Bis zu neunzig Prozent unseres Universums sollen allein aus solchen materiearmen Löchern bestehen. Doch wie könnten sie entstanden sein? Und sind sie wirklich völlig leer?
Wie schützen wir die Erde vor Asteroiden? Gestern ist die Mission „Hera“ der europäischen und amerikanischen Raumfahrtbehörde angelaufen, die uns bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage helfen soll. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass ein Asteroid auf der Erde einschlägt?
Ein seltenes Himmelschauspiel ereignet sich am Morgen des 8. Dezember 2022. Frühaufsteher können um 06:07 Uhr miterleben, wie sich der Vollmond für ca. eine Stunde vor den Mars schiebt.
Eine Sternschnuppennacht oder eine Mondfinsternis – 2020 hat in Bezug auf astronomische Ereignisse einiges zu bieten. Wir zeigen Ihnen, welche Ereignisse 2020 stattfinden und an welchen Tagen es sich lohnt, länger wach zu bleiben.
Reisen ins All sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch hat der Weltraumtourismus eine Zukunft? Das sind die Fakten.
Der Krater auf dem Mond könnte 30 bis 50 Meter tief sein. Hinterlassen hat ihn vermutlich die Raketenstufe einer chinesischen Mission. Sie soll mehrere Jahre ziellos durch das Erde-Mond-System geirrt sein. Bis zum 4. März 2022, gegen 13.25 Uhr: Dann gab es den ersten ungeplanten Einschlag eines Stückes Weltraumschrott auf dem Mond.
Ob göttliches Zeichen oder Teufelsstein – um Meteore und Meteoriten rankten sich Jahrhunderte lang mystische Spekulationen. Auch heute, da der Mensch ihren Ursprung kennt und Sternschnuppenströme sogar voraussagen kann, hat sich ihr Zauber erhalten.
Nur ein einsamer Planet zeigt sich im Februar für das bloße Auge am Nachthimmel: der rote Mars. Alle anderen freisichtigen Planeten –Merkur, Venus, Jupiter und Saturn – sind im Glanz der Sonne verborgen.
Immer wieder schleudern sie gigantische Energiemengen ins All: Doch wo ereignen sich die so genannten Gammastrahlenexplosionen? Und was löst sie aus? Auf den Spuren sterbender Riesensterne und den geheimnisvollen Schwarzen Löchern.