Wie schwer ist ein schwarzes Loch? Wie heiß ist eine Supernova? Wie sieht die Zukunft des Universums aus? Diese Fakten über unser Weltall sind einfach unglaublich.
Weltraum
Azurblau, Dunkelblau, Eisblau: Der Himmel über uns präsentiert sich seit jeher in einem schier unendlichen Spektrum verschiedenster Blautöne. Doch die Lichtstrahlen der Sonne sind keineswegs blau. Deshalb blieb eines der größten Rätsel unseres Planeten über Jahrhunderte ohne Antwort: Warum ist der Himmel blau?
Nicholas Roemmelt macht seine Fotos mit einer ganz besonderen Lichtquelle: den Sternen. Das Ergebnis sind atemberaubend schöne Impressionen von der Erde und dem Weltall.
Ein seltenes Himmelschauspiel ereignet sich am Morgen des 8. Dezember 2022. Frühaufsteher können um 06:07 Uhr miterleben, wie sich der Vollmond für ca. eine Stunde vor den Mars schiebt.
Die Erde komprimiert auf die Größe eines Golfballs: So dicht sind Schwarze Löcher. Sie saugen Staub, Planeten und ganze Sterne in ihren Schlund. Mit modernster Technik sind Astronomen den gigantischen Vielfraßen auf der Spur.
Die Zeit der Tubennahrung und der Kalorienwürfel sind vorbei. Heute essen Astronauten im All vollwertige, nahrhafte Gerichte.
Im Weltall ist alles ein wenig schwieriger. Nicht nur wegen des fehlenden Sauerstoffs. Auch die nicht vorhandene Schwerkraft sorgt für erstaunlich vielfältige Herausforderungen. Auch im Hinblick auf so alltägliche Tätigkeiten wie den Toilettengang sind Astronauten nicht zu beneiden.
Eine Sternschnuppennacht oder eine Mondfinsternis – 2020 hat in Bezug auf astronomische Ereignisse einiges zu bieten. Wir zeigen Ihnen, welche Ereignisse 2020 stattfinden und an welchen Tagen es sich lohnt, länger wach zu bleiben.
Die Perseiden sind der Höhepunkt des Meteorschauers im August. Gemeinsam mit Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, gehen wir dem kosmischen Phänomen auf die Spur.
Reisen ins All sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch hat der Weltraumtourismus eine Zukunft? Das sind die Fakten.