Als Göttin verehrt und als Hexe verfolgt – kaum ein anderes Tier hat bei Menschen so zwiespältige Gefühle hervorgerufen wie die Katze. Heute gehört sie zu den beliebtesten Haustieren. Allein in deutschen Haushalten leben über 13 Millionen Katzen.
Natur
Deutschland zählt zu den Spitzenreitern bei der Erzeugung von Verpackungsmüll. Darunter leidet vor allem die Natur. Mit kompostierbaren Verpackungen, zum Teil aus neu entdeckten Rohstoffen, soll sich das laut Herstellerangaben bald ändern. Doch wie glaubwürdig sind die Marktversprechen wirklich?
Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.
Neuseeland liegt zwar am anderen Ende der Welt, doch die lange Reise lohnt sich allemal. Nicht umsonst war es Drehort der „Herr der Ringe“-Trilogie von Filmregisseur Peter Jackson. Neben der eindrucksvollen Natur überzeugen die schönen Kleinstädte und die vielen Möglichkeiten für Aktivurlaub.
Wie ein Presslufthammer klopft der Specht mit seinem Schnabel auf die Baumrinde. Ein Mensch hätte danach eine Gehirnerschütterung. Doch warum bleibt der Specht davon verschont?
Die wenigsten Menschen werden 100 Jahre alt. Was das angeht, sind Schildkröten uns da weit überlegen: Bis zu 200 Jahre können die Reptilien überleben. Doch was ist das Geheimnis der Tiere?
Wer in der Wüste unterwegs ist, kann ein merkwürdiges Naturphänomen wahrnehmen: In unregelmäßigen Abständen erfüllt ein schauriges Summen die Luft – als ob der Sand singen würde. Was steckt dahinter?
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik aus der Atmosphäre auf uns und das Klima? Und was hat der Wind damit zu tun?
Um die 10.000 Pflanzenarten wachsen hierzulande. Die meisten sind ungiftig. Doch es gibt einige Ausnahmen. Schon ein paar Beeren oder wenige Blätter können bei Efeu, Schneerose und Co. lebensbedrohlich sein.
Fünf Eisheilige von Mamertus bis Sophia sollen im Mai nochmal Frost bringen. Wie viel Wahrheit in den Bauerregeln steckt.