Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?
Geschichte
Am Anfang war das Wort, heißt es in der Bibel – und manch ein Zitat hat tatsächlich einen Wendepunkt in der Geschichte eingeleitet. Andere berühmte Aussprüche sind uns im Gedächtnis geblieben, weil sie sinnbildlich für den Geist einer Zeit standen. Doch egal ob spontan geäußert oder strategisch klug – diese zehn Zitate haben Geschichte geschrieben.
Untersuchungen von Knochen aus dem 17. Jahrhundert offenbaren Schauriges: Aus der Not heraus wurden die ersten dauerhaften englischen Siedler in Amerika zu Kannibalen. Der Hungerwinter 1609/10 führte die Menschen damals offenbar zum blutigen Tabubruch.
Seit Jahrhunderten lassen sie fremde Besucher erstaunen: die Moai. Steinerne Riesen, die eine fremdartige Kultur auf der Osterinsel hinterlassen hat. Wer stellte diese Kolosse auf? Woher kamen ihre Schöpfer? Und weshalb ging ihre Welt einst zugrunde?
Ein Zeichen am Himmel überzeugt Kaiser Konstantin davon, göttliche Unterstützung zu haben. Diese Überzeugung bestimmt seine Politik gegenüber dem jungen Christentum – und erschafft eine Religion, die Jahrtausende überdauern wird.
Man könnte meinen, wer dem Tod ins Auge blickt, wird eher wenig Appetit entwickeln. Und doch sind die Mahlzeiten kurz vor der Hinrichtung ein jahrhundertealtes und auch heute noch gepflegtes Ritual. Mit den letzten Bissen versöhnt sich der zum Tode Verurteilte mit seinen Henkern – so jedenfalls der tiefer Sinn hinter dem makabren Tafelfreuden. Wie es dabei zugeht, zeigen die folgenden prominenten Beispiele.
August 1944: Die Offiziere der Royal Air Force trauen ihren Augen nicht, als sie die Luftaufnahmen vom Thüringischen Leinawald betrachten. Sie glauben die Umrisse eines riesigen Totenschädels zu erkennen. Handelt es sich nur um einen Zufall?
„Das wird nur ein Sonntagsausflug“ – es sind die letzten Worte, die der Milliardär Steve Fossett zu seiner Frau sagt, bevor er mit seinem Flugzeug über die Sierra Nevada, ein Hochgebirge im Westen der Vereinigten Staaten, fliegt.
Am Morgen des 7. Dezembers 1941 griff die japanische Flotte die USA an. Ziel: Pearl Harbor, die Marinebasis der amerikanischen Flotte auf Hawaii. Doch für Japan wurde der Angriff zu einem Sieg, der sich in eine grausame Niederlage wendete.
Mona Lisa, das wertvollste Gemälde der Welt, hat einen geschätzten Versicherungswert von 800 Millionen Dollar. Ob im Louvre das Original oder eine Kopie hängt, ist bis heute umstritten. Besaß Adolf Hitler das Original in seiner privaten Kunstsammlung oder hat die „Mona Lisa“ Frankreich nie verlassen?