Wir alle wollen schön sein: Das Streben nach Schönheit ist ein elementarer Bestandteil unserer menschlichen Identität. Doch was empfinden wir eigentlich genau als schön? Und warum? Die Suche nach einer universellen Schönheitsformel bringt zahlreiche Geheimnisse ans Licht.
Geschichte
In früheren Zeiten galten Moore als unheimliche, schaurige Orte, um die man besser einen weiten Bogen machte. Die Toten, die immer wieder im Moor gefunden werden, werfen zahlreiche Frage auf: Wie kamen die Moorleichen ums Leben? Wurden sie im Moor bestattet – oder waren sie lebendige Menschenopfer?
Sie schwammen um ihr Leben und tüftelten monatelang an Fluchtfahrzeugen. Welt der Wunder berichtet von den außergewöhnlichsten Fluchtversuchen aus der DDR.
Welt der Wunder erzählt die Geschichte eines Bauwerks nach, das weit mehr war als eine innerstädtische Grenze zweier Staaten: Die Mauer manifestierte den Kalten Krieg im Herzen Europas.
1980 war Mykhaylo Zayika einer der besten Sportler der UdSSR. Und ihm wurde eine große Ehre zuteil: das Feuer der olympischen Spiele am 12. Juli in Richtung Moskau zu tragen. Zwar durfte er nur einen Kilometer weit laufen, bevor er die Fackel an den nächsten Fackelträger übergeben musste – dennoch ein Ereignis, von dem Mykhaylo noch heute schwärmt.
Manche Orte wirken magisch und sehen aus, als seien sie nicht von dieser Welt. Uralte Sagen erzählen, wie diese besonderen Naturschauplätze entstanden sind. Riesen, Feen oder Drachen sollen sie geschaffen haben. Das sind die größten Legenden über die Salar de Uyuni, die Moeraki Boulders und andere spektakuläre Wahrzeichen.
Rassentrennung in den USA seit 1964 per Gesetz abgeschafft. Dennoch werden Menschen weiter aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Aussehens ungleich behandelt.
Die RAF-Terroristin Daniela Klette ist laut Staatsanwaltschaft nach jahrelanger Fahndung gefasst worden. Die RAF hielt die Bundesrepublik in Atem und war für insgesamt 33 Morde verantwortlich. Die Organisation wurde damals durch die DDR unterstützt.
Im Mittelpunkt eines jeden Weihnachtsfestes steht der mit Kerzen geschmückte Tannenbaum, unter dem die Geschenke liegen. Doch woher kommt diese Tradition zu den Feiertagen?
Verfluchte Opferstätten, unheimliche Ruinen, tiefe Höhlen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch eine alte Bunkeranlage der Nazis. Bis heute stellt sich die Frage, was hier versteckt wurde.
 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        
