Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Wer bildete die RAF-Terroristen wirklich aus?

Foto: Imago / ipon

Wer bildete die RAF-Terroristen wirklich aus?

Bombenanschläge, Entführungen, Morde: Die RAF hielt die die Bundesrepublik in Atem. Die Organisation wurde damals durch die DDR unterstützt.
Foto: Imago / Sven Simon

Anfang September 1977 wurde Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt, am 19. Oktober wurde seine Leiche gefunden. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass die RAF-Terroristen von der DDR unterstützt wurden.

Foto: Imago / Horst Rudel

Die 1970 gegründete RAF – das Kürzel steht für „Rote Armee Fraktion“ – war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1998 für insgesamt 34 politische Morde verantwortlich.

Foto: Imago / ZUMA / Keystone (Collage: Welt der Wunder)

Andreas Baader und Gudrun Ensslin: Das „Traumpaar“ der RAF zählte auch zu den Gründungsmitgliedern der linksextremen Terrororganisation.

Foto: Imago / Sven Simon

Die Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback im April 1977 geht ebenfalls auf ihr Konto. Auch Hanns Martin Schleyer wurde von RAF-Terroristen der Zweiten Generation umgebracht.

Foto: Imago / Sven Simon

Die Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback im April 1977 geht ebenfalls auf ihr Konto. Auch Hanns Martin Schleyer wurde von RAF-Terroristen der Zweiten Generation umgebracht.

Foto: Imago / Sommer

Auf US-General Frederick James Kroesen verübte die Zweite Generation der RAF einen Anschlag mit einer Panzerfaust. Kroesen überlebte den Attentatsversuch im September 1981, wurde aber verletzt.

Foto: Imago / epd

Der Anschlag auf Alfred Herrhausen im November 1989 wird heute der „Dritten Generation“ der RAF zugeschrieben.

Foto: Imago / Sven Simon

Herrhausen war Vorstandsprecher der Deutschen Bank. Er starb bei dem Bombenanschlag in seinem Wohnort Bad Homburg.

Foto: Imago/Dieter Bauer

Bereits im Jahr 1986 ermordeten die Linksterroristen Gerold von Braunmühl, damals Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt. Auch hier war die Dritte RAF-Generation verantwortlich.

Foto: Imago / Joachim Schulz

Lange Zeit wurde angenommen, dass die RAF von staatlicher Seite unterstützt wurde – beweisen lässt sich das aber erst heute. Fakt ist: In Erich Mielkes (Foto) Ministerium für Staatssicherheit der DDR gab es eine Abteilung, die unter anderem RAF-Terroristen ausgebildet hat.

22 Jahre Angst und Schrecken durch die RAF

RAF – es sind diese drei Buchstaben, die Deutschland mehr als zwei Jahrzehnte in Angst und Schrecken versetzen. Die linke Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF) nimmt Geiseln, verübt Bombenanschläge und tötet von 1971 bis 1993 auf deutschem Boden insgesamt 34 Menschen. Als Gründungstermin wird der 14. Mai 1970 angegeben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Horst Mahler.

Aufgrund der Präzision der Attentate, der Art der verwendeten Waffen und der professionellen Ausrüstung steht für den Verfassungsschutz der Bundesrepublik frühzeitig fest: Die Untergrundarmee muss staatliche Unterstützer haben.

Umgehend fällt der Verdacht auf die Geheimdienste der kommunistisch geführten DDR. Im Falle eines Beweises wäre das wie eine Kriegserklärung der DDR an die Bundesrepublik – und der Kalte Krieg zwischen Ost und West könnte eskalieren. Handfeste Belege für diese Verbindung bleiben jedoch aus – die wahren Hintermänner können bis zur Auflösung der RAF nie ermittelt werden. Doch Dokumente weisen eindeutig nach: Die RAF wurde in Trainingscamps der DDR militärisch ausgebildet!

Ausbildung der RAF im Untergrund

Tatsächlich belegen die Papiere, dass in der DDR 1969 eine Abteilung eingerichtet wurde, um die Ausbildung von Untergrundkämpfern in der Bundesrepublik zu gewährleisten. Es entstanden Camps unter Beteiligung der AGM/S (Arbeitsgruppe des Ministers/Sonderaufgaben). Ausgebildet wurden hier auch Terroristen der RAF und die einer weniger bekannten Terrororganisation, der Untergrundarmee der Deutschen Kommunistischen Partei, die sogenannte MO (Militärorganisation).

Ein ehemaliger Ausbilder verriet uns Folgendes: „1977 hatte ich eine illegale Waffenlieferung in die Bundesrepublik vorbereitet. Die Waffen sollten in einem Tanklastwagen über die innerdeutsche Grenze geschleust werden. Wegen der Attentatsreihe 1977 wurde die Sache jedoch zu heiß und kurzfristig von der DDR-Führung abgesagt.“

Ein Terroristenausbilder berichtet

Die Geheimakten zeigen zudem, dass Terroristen der RAF auf einem Gelände in der Nähe von Frankfurt/Oder bei Briesen mit Panzerfäusten üben konnten. Kurz darauf wendeten die Untergrundkämpfer ihre Fähigkeiten bei einem Panzerfaustanschlag auf US-General Frederick James Kroesen an.

Auch Frank Bernhard* (Name von der Redaktion geändert) war einer der ostdeutschen Terroristenausbilder. „Ich war, wenn man so will, das Gegenstück zum Leiter der (westdeutschen) GSG9. Deren Strategien musste ich auswerten und neue Ideen entwickeln, auch für Attentate. Wir hatten mit Panzerminen experimentiert, aber das funktionierte gegen die gepanzerten Limousinen nicht, der Druck ging zumeist zu den Seiten weg, weil die Fahrzeuge zu leicht waren. So kamen wir auf die Idee, die Ladung seitlich zu schießen und das dann mit einer Lichtschranke auszulösen“, erklärt Bernhard.

Opfer Nr. 32

Am 30. November 1989 verblutete der Bankmanager Alfred Herrhausen nach einem Anschlag mit einer solchen Lichtschrankenbombe in seinem Wagen als Opfer Nr. 32 der RAF. Bernhard: „Das war ganz klar genau die Ladung, die wir entwickelt haben. Heute tut es mir leid, aber damals war es meine Aufgabe, dies zu tun.“

 

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW