Schwere Lungenentzündungen und das Pontiac-Fieber können durch spezifische Bakterien aus unseren Trinkwasserleitungen ausgelöst werden: die Legionellen. Steht das Wasser in Rohren, weil wir den Hahn selten verwenden, breiten diese sich schnell aus. Das können Sie dagegen tun:
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
Gamification bedeutet, spielerische Elemente auf spielfremde Abläufe zu übertragen – ein echtes Trend-Thema für Plattform- und App-Entwickler. Doch gibt es diese Idee nicht schon seit langem?
Rund 80 Prozent der weltweit etwa fünf Milliarden Smartphone-Nutzer verwenden Emojis. Kein Wunder, dass seit 10 Jahren am 17. Juli der Welt-Emoji-Tag begangen wird. Der Klassiker, das lachende Smiley, wird häufiger verwendet als die Zahl Fünf oder der Bindestrich. Heutzutage stehen für die digitale Kommunikation mehr als 3600 Emojis zur Auswahl. Doch wer hat die heutigen digitalen Emojis erfunden?
Der Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Schade, wenn gerade dann Gesundheitsprobleme die Urlaubsfreuden schmälern. Ärgerlich wird es, wenn Sie ärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen, die Sie vielleicht gar nicht brauchen und dafür mit horrenden Summen zur Kasse gebeten werden. Noch schlimmer kommt es, wenn die Deckung durch Reisekrankenversicherung nicht ausreicht.
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Nur leider geht sie viel zu häufig auf Kosten der Umwelt. Rund fünf Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen entstehen durch den Tourismus und knapp 80 Prozent davon werden durch die dafür genutzten Verkehrsmittel verursacht. Sollten wir deshalb ganz auf Urlaub verzichten? Nein, aber man sollte umdenken und einige Punkte beachten. So klappt es auch im Urlaub, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Datensicherung wird immer wichtiger: Wer den Verlust seiner Daten verhindern will, muss einige Vorkehrungen treffen.
Mit seinem Heer ist der römische Feldherr Varus auf dem Weg ins Winterlager. Doch dann wird er ausgerechnet von seinem engsten Vertrauten in einen Hinterhalt gelockt.
„Einen Tomatensaft, bitte!“ Nirgendwo hört man diesen Satz so oft wie im Flugzeug, aber warum schmeckt uns gerade über den Wolken das knallrote Getränk so gut?
Vor über 70 Jahren wurde das Prinzip des Mikrowellenherds durch puren Zufall entdeckt – beim Militär und mithilfe eines Schokoriegels.
Klatschnass klebt die Kleidung am Körper, Schweißgeruch lässt andere die Nase rümpfen: Eine Million Menschen in Deutschland leiden unter Hyperhidrose, der „Vielschwitzerei“. Doch was kann man dagegen tun?