Er gilt als der bester Freund des Menschen: Der Hund ist seit vielen tausenden von Jahren unser ältester und treuster Begleiter. Über den genauen Zeitpunkt der Domestizierung streitet die Wissenschaft. Früher war er ein wildes Raubtier, heute ist er Teil der Familie und Helfer in Not.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
Müdigkeit am Morgen und Einschlafprobleme am Abend: Läuft die innere Uhr nicht synchron mit der äußeren, fühlen wir uns erschöpft. Auf Dauer wirkt sich das auf die Gesundheit aus.
Der Kampf gegen die letzten Heiden im 11. Jahrhundert Die Truppen des dänischen Königs haben…
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und ist deshalb auch konstant den Einflüssen unserer Umwelt ausgesetzt. Viele dieser Faktoren tragen dazu bei, dass die Haut altert – und dabei die typischen Falten bildet.
Wir glauben, unsere Geschichte lückenlos zu kennen. Tatsächlich aber ist das, was wir kennen, allenfalls ein Bruchteil der Wahrheit. Einige der größten offenen Fragen des 20. Jahrhunderts ranken sich rund um den Mond und die NASA. Was hörten die Astronauten wirklich über Funk?
Jahr für Jahr im Herbst haben sie wieder geräuschvolle Saison: Die Laubbläser. Sie sind nicht ungeheuer laut, sondern auch in anderer Hinsicht überflüssig.
Verursachen Männer oder Frauen mehr Unfälle im Straßenverkehr? Und was lenkt während der Autofahrt am meisten ab?
Ein kurzer Rempler, ein blitzschneller Griff – und schon sind Brieftasche oder Handy weg. Den Diebstahl bemerken die Opfer meist erst viel später. Mit diesen Tricks haben Taschendiebe und andere Ganoven Erfolg.
In unserer Selbstwahrnehmung spielt das Hautbild eine wichtige Rolle. Daher kann Akne Betroffene stark verunsichern und sich negativ auf das eigene Selbstbewusstsein auswirken. Auch emotionale Probleme können sich daraus ergeben. Wir verraten, welche Tipps es gibt, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.
Lächeln ist eine einfache, alltägliche Geste, die mehr aussagt, als es auf den ersten Blick scheint. Doch warum lächeln wir eigentlich? Ist das Lächeln ein spontaner Ausdruck unserer Gefühle oder ein bewusstes Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation?