Cola enthält einen umstrittenen Farbstoff, der im Verdacht steht, Krebs auszulösen. Doch das ist nicht der einzige gefährliche Zusatzstoff in industriell hergestellten Lebensmitteln.
Welt der Wunder Redaktion
Die Erdbeerzeit hat begonnen. Die kleinen roten Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Wie die beliebten Früchte dem Körper zugute kommen und warum sie in Wirklichkeit Nüsse sind.
Mindestens 1,5 Liter sollte ein gesunder Erwachsener pro Tag trinken – an heißen Tagen sogar noch mehr. Zum Sommeranfang nehmen wir die beliebtesten Durstlöscher unter die Lupe und zeigen, was man über Getränke wissen sollte.
An den bloßen Fingerspitzen hängt die Sportlerin in der senkrechten Felswand. Ganz tief unten: der Abgrund. Jeder noch so kleine Fehler bedeutet jetzt den Tod. Nachvollziehbar, dass selbst sie als Profisportlerin mit der nackten Angst zu kämpfen hat. Doch diese versetzt sie nicht in Panik. Ganz im Gegenteil: Denn erst die Angst ermöglicht ihr die nötige Konzentration, um diese lebensgefährliche Situation zu meistern.
Drei Meter lang kann der Wels werden und ist damit der größte aller Süßwasserfische. Es kursieren viele Schauergeschichten um den riesigen Räuber. Aber stimmt es, dass er sogar lebende Hunde und Kleinkinder verschlingt?
Delfine sind intelligent. Sie können Dinge lernen, mit ihren Artgenossen kommunizieren und in Gruppen jagen. Aber nicht nur das: Die Meeressäuger haben ein eigenes Ich-Bewusstsein und können sich selbst im Spiegel erkennen – eine Fähigkeit, die die wenigsten Tiere besitzen.
Ihre Gifte zersetzen menschliches Gewebe in Minuten, lähmen das Atemzentrum im Gehirn oder lassen uns halluzinieren: Aber wann genau wird ein Schlangenbiss zum Todesurteil und wie kann man das verhindern?
Ihre Erfindungen sind weltbekannte Meilensteine, doch sie selbst führen ein Schattendasein. Wir zeigen, wer hinter einigen der größten Innovationen der Menschheit steckt.
Smartphones, Laptops und LED-Lampen haben eines gemeinsam: Sie strahlen blaues Licht aus. Das kann den Augen aber nachhaltig schaden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen?
Der Satz des Pythagoras oder auch Hypotenusensatz ist den meisten geläufig. Die Formel a² + b² = c² zur Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks zählt zum Grundwissen der Geometrie. Pythagoras selbst soll aber mehr Mystiker als Mathematiker gewesen sein.
