Man soll nicht von sich auf andere schließen. Diese Binsenweisheit gilt nicht nur für den Alltag, sondern auch bei Reisen ins Ausland. Denn soziale Verhaltensregeln, die wir Deutsche als Selbstverständlichkeit annehmen, können im Ausland ordentlich Verwirrung stiften.
Welt der Wunder Redaktion
Vor allem im Winterhalbjahr tun Vogelbesitzer gut daran, ihren gefiederten Schützlingen eine ausreichende Menge UV-Licht zu spendieren. Das brauchen Ziervögel, um das für sie lebensnotwendige Vitamin D3 zu produzieren. Auch die Lichtfrequenz muss stimmen, sonst nehmen die Vögel ein Dauerblitzgewitter wahr, was sich schädlich auf ihre Gesundheit auswirkt.
Viele Menschen wollen nicht mit ansehen, wenn ein anderer Mensch leidet. Ein körperliches Missgeschick bereitet ihnen Unbehagen, körperliche Gewalt in Filmen ist schier unerträglich. Doch was geht in diesem Moment wirklich in uns vor?
Unangenehme Geräusche können körperliche Reaktionen verursachen. In einigen Fällen ist das ein Überbleibsel der Evolution. In anderen Fällen eine Störung.
Sie gehörten zu den berühmtesten und großartigsten Bauwerken des Altertums: die sieben Weltwunder der Antike. Heute können die wenigsten noch alle sieben aufzählen – und nur ein einziges ist noch erhalten.
Die Schottin Joy Milne erkennt Parkinson am Geruch. Was bei uns Menschen eine Seltenheit ist, kommt im Tierreich häufiger vor: Hunde erschnuppern Lungenkrebs und Riesenhamsterratten riechen Tuberkulose.
Zum Welttag der Honigbiene: Bienen sind intelligente Tiere. Über ihr Können staunen Forschende immer wieder. Rechnen oder bewusste Entscheidungen treffen? Für die kleinen Insekten kein Problem.
Vor allem bei Reisen durch arabische Länder sehen wir Einheimische selbst bei Temperaturen weit über 30 Grad heißen Tee oder Kaffee trinken. Ist das wirklich die gesündere Methode, sich mit Flüssigkeit zu versorgen?
Für viele ist es ein Kindheitstraum: Aufwachen mit Vogelgezwitscher, rundherum nur Äste, Blätter, blauer Himmel und frische Luft. Naturliebhaber und Abenteurer finden in Baumhausunterkünften den perfekten Rückzugsort von Stress und Alltag.
Seit 1985 vergibt die Europäische Union jedes Jahr den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ – der erste Gewinner war Athen. Seit 2009 kürt die EU sogar stets zwei Gewinner. Unzählige Städte bewerben sich schon Jahre vorher für die Auszeichnung. Entscheidend ist unter anderem ihr Kulturprogramm. Bisher drei deutsche Städte wurden in der Vergangenheit ausgewählt: Westberlin im Jahr 1988, Weimar im Jahr 1999 und Essen im Jahr 2010. Das sind die schönsten Kulturhauptstädte der letzten zehn Jahre:
