Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Wunden der Seele: Was geschieht bei einem Trauma?

Foto: iStock / Zabelin

Wunden der Seele: Was geschieht bei einem Trauma?

Soldaten in Krisengebieten oder Hilfskräfte bei Katastropheneinsätzen haben oft traumatische Erlebnisse. Die Bilder, Geräusche und Gerüche lassen manche ein Leben lang nicht los. Was passiert dabei in unserem Gehirn? Und lässt sich ein Trauma heilen?

„Einmal bin ich aufgewacht, mit den Händen am Hals meiner Frau“, erzählt Julian Goodrum. Seit der US-Soldat von seinem Einsatz im Irak zurückgekehrt ist, ist er nicht mehr derselbe. Er schläft schlecht, Alpträume plagen ihn, er wurde sogar schon gewalttätig. Julian Goodrum leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS genannt. Eine PTBS ist eine Langzeitfolge eines Traumas: Die Psyche reagiert mit einer gewissen Verzögerung auf eine belastende Situation, etwa Kriegs- oder Katastrophenerlebnisse. Betroffene wie Julian Goodrum können das Gesehene nicht verarbeiten, werden von den Bildern verfolgt. Oft genügt schon ein Duft, eine Farbe oder eine bestimmte Situation – und die Schreckensmomente kehren zurück.

Für Betroffene schwer greifbar

In den USA leidet jeder mittlerweile fünfte Kriegsveteran an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Doch auch zivile Rettungskräften sind gefährdet: etwa 16 Prozent haben mit einer PTBS zu kämpfen. Die Betroffenen wissen meist nicht, wie sie damit umgehen sollen. „Für die meisten, vor allem beim Militär, ist eine körperliche Verletzung leichter zu akzeptieren als seine psychische“, glaubt Julian Goodrum. Wenn er die Wahl gehabt hätte, hätte er lieber ein Bein verloren als seine seelische Gesundheit, sagt er.

Schwerste Belastungen

Die meisten Betroffenen halten ihre Ängste und Alpträume für etwas ganz Normales. Das ist jedoch ein Trugschluss. „Ein unbehandeltes PTBS führt über mehrere Jahre zu Problemen im Privatleben, in der Beziehung, man ist schlecht in der Arbeit. Die Menschen merken aber nicht, dass sie eine psychische Krankheit haben“, sagt Marion Krüsmann von der Trauma-Ambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität München. Was jedoch passieren kann, wenn traumatische Erlebnisse nicht bearbeitet werden, zeigte jüngst eine Studie aus den USA. Ihr zufolge begingen Irakveteranen im vergangenen Jahr rund 100 Morde und 115 Selbstmorde. Und doch scheuen die meisten Veteranen noch immer den Gang zum Psychologen.

Darüber sprechen hilft

Ein Katastrophenerlebnis muss nicht notwendigerweise ein Trauma auslösen. Als im Januar 2006 das Dach der Eissporthalle von Bad Reichenhall einstürzte, bot sich den Rettungskräften ein Bild des Grauens. Dutzende Tote und Verletzte, in erster Linie Kinder und Jugendliche. Doch nach jedem Einsatz in Bad Reichenhall riefen psychologisch geschulte Mitarbeiter die Einsatzkräfte in Gesprächsrunden zusammen. Bei diesen „Debriefings“ konnte sich jeder Helfer Erlebnisse von der Seele reden. Auf diese Weise erlitt keiner der Beteiligten eine posttraumatische Belastungsstörung.

Jeder Einsatz kann ein Trauma auslösen

Dennoch: Jeder Einsatz ist neu und kann potenziell ein Trauma auslösen. Der Rettungssanitäter Stefan Limmer rettete 18 Jahre lang Menschenleben. Dann kam jener Einsatz, bei dem er versuchte, einem überfahrenen Jungen zu helfen. Der Anblick getöteter Kinder oder bekannter Menschen kann auch für erfahrende Rettungskräfte zu viel sein. Stefan Limmer hatte seit diesem Erlebnis keine ruhige Nacht mehr. „Am Anfang musste ich darüber immer weinen, dann bin ich jede Nacht um vier Uhr aufgewacht und konnte dann nicht mehr einschlafen und das jahrelang.“

Lebendige Erinnerung

Wie aber lässt sich ein Trauma feststellen? Forscher haben die Hirnströme von Patienten mit PTBS untersucht und festgestellt, dass ihr Gedächtnis die problematischen Bilder im Cortex speichert, wo sich auch unser emotionales Gedächtnis befindet. Das bedeutet: Jede Erinnerung lässt die Bilder wieder so lebendig werden, als sei das Schreckliche gerade erst geschehen. Bei vielen Betroffenen kreisen somit die Gedanken und Erinnerungen nur noch um das Unglück.

Umzug im Gehirn

Untersuchungen haben gezeigt, dass die traumatischen Erinnerungen nach einer Psychotherapie vom Cortex ins Stammhirn wandern. Dort befindet sich das Areal für logisch strukturiertes Denken. Bilder und Erinnerungen aus dieser Hirnregion sind verarbeitet und nicht mehr so leicht abrufbar. Der Rettungssanitäter Stefan Limmer hatte den Mut, im Kollegenkreis über sein schreckliches Erlebnis zu reden. Es dauerte lange, bis er seine Alpträume los wurde, immer wieder hatte er das Gesicht des toten Jungens vor Augen. Doch mit Hilfe eines Psychiaters und vielen Gesprächen konnte auch er sein Trauma überwinden.
Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen