Projekt Manhattan: Wie knapp entging Deutschland einem Atombombenabwurf?
- Von Welt der Wunder
- Wissen
- 11.02.2021
Berlin: Die Metropole an der Spree ist heute eine der pulsierendsten Städte der Welt. Doch das ist pures Glück – denn um ein Haar wäre die Stadt 1945 Ziel für die erste Atombombe der USA geworden. Einzig der Verlauf des Zweiten Weltkriegs verhinderte den Einsatz der grausamen Massenvernichtungswaffe gegen Deutschland.

Die Bildergalerie verrät, wie knapp Deutschland einer Atomkatastrophe entkommen ist.
©imago-United-Archives-International
Bisher kam es erst zwei Mal zum Kriegseinsatz von Nuklearwaffen – beide trafen japanische Städte und führten zur Kapitulation des Landes im August 1945. Doch ursprünglich standen deutsche Städte auf der Zielliste für den ersten US-Atombombeneinsatz...
©imago-UPI-Photo
Atomare Wüste Nagasaki: Die Stadt wurde am 9. August 1945 von der zweiten Atombombe der USA getroffen. Zum ersten Einsatz von Nuklearwaffen kam es bereits drei Tage zuvor...
©imago-ZUMA-Press
... er richtete sich gegen die Stadt Hiroshima. Einzig die Industrie- und Handelskammer der Stadt (Foto) überstand die Nuklearexplosion am 6. August 1945, wenn auch mit großen Zerstörungen. Sie gilt bis heute als Mahnmal gegen den Einsatz von Atombomben.
©imago-BE&W
Der Atompilz nach dem Abwurf der Bombe "Fat Man" über Nagasaki. Bei ihren Atomangriffen auf Japan testeten die USA damals zwei verschiedene Bombentypen...
©imago-United-Archives
... während über Nagasaki eine Bombe mit Plutoniumkern zum Einsatz kam - der "Fat Man" - wurde drei Tage zuvor über Hiroshima ein anderer Bombentyp abgeworfen.
©imago-United-Archives
Dieser basierte auf einem Kern aus Uran und trug den Namen "Little Boy".
©imago-United-Archives
Sie warfen die erste Atombombe auf Hiroshima ab: Die Besatzung des Atombombers "Enola Gay".
©imago-United-Archives-International
Ab dem Jahr 1942 hatten die USA sämtliche Bemühungen um die Entwicklung der Atombombe in dem so genannten Manhattan Projekt gebündelt. Auch der bekannte Forscher Enrico Fermi gehörte zu den Mitarbeitern.
©imago-United-Archives
Da die USA wussten, dass auch Nazi-Deutschland an der Atombombe forscht, wendeten sie enorme Mittel auf, um die Entwicklung ihrer Atombombe voranzutreiben. Am 16. Juli 1945 war es dann soweit, in der Wüste von New Mexico fand die erste Atomexplosion in der Geschichte der Menschheit statt: Codename Trinity (Dreifaltigkeit).
©imago-United-Archives-International
Da Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits kapituliert hatte, wurden die ursprünglichen Pläne zum Einsatz der ersten Atombomben geändert – statt des Nazireichs sollte der verantwortliche General Leslie R. Groves (Bild: rechts) nun Japan bombardieren.
©imago-ZUMA-Press
Zuvor war zum einen die damalige Reichshauptstadt Berlin als Ziel für einen Atomangriff im Gespräch, ...
©imago-United-Archives-International
... zum anderen das Industriezentrum Mannheim-Ludwigshafen. Allein das vorzeitige Ende des Krieges in Europa verhinderte den Atombombenabwurf auf Deutschland.
©imago-blickwinkel