Blitz und Donner - Wie das Wetter Kriege beeinflusst
- Von Welt der Wunder
- Wissen
- 06.06.2020
Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen an den Stränden der Normandie, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Doch fast wäre die Invasion sprichwörtlich ins Wasser gefallen - nur ein Wetterumschwung ermöglichte den Angriff auf den Atlantikwall. Und der „D-Day“ war längst nicht die einzige historische Militäroperation, bei der das Wetter fleißig mitmischte.

Klicken Sie sich durch die Galerie!
©imago/AGD
Im Juni 1944 mussten die Alliierten ihre Invasion in der Normandie wegen schlechten Wetters verschieben. Ein Zwischenhoch am 6. Juni ermöglichte aber die Landung an den französischen Stränden - und damit die Befreiung Europas.
©Imago/United Archives
Blick aus dem Landungsboot: Die Soldaten versuchen, so schnell wie möglich an Land zu kommen und Deckung zu finden. Bei der Schlacht um die Normandie kamen insgesamt 75.000 deutsche und 60.000 alliierte Soldaten ums Leben.
©Imago/United Archives International
Logistische Meisterleistung: Ende Juni 1944 hatten die Alliierten fast 600.000 Tonnen Material und 850.000 Soldaten in die Normandie verschifft.
©Imago/United Archives International
Einen Teil der Truppen, die den Atlantikwall bewachten, schickte die Wehrmachtsführung kurz vor der Invasion in den Urlaub. Deutsche Meteorologen hatten für mehrere Wochen schlechtes Wetter vorausgesagt, deshalb rechneten die Deutschen zu diesem Zeitpunkt mit keiner Landung alliierter Truppen.
©Imago/sepp spiegl
Der harte Winter der Sowjetunion stoppte den schnellen Vormarsch der Wehrmacht im zweiten Weltkrieg. Hunderttausende Soldaten wurden 1942 bei Stalingrad eingeschlossen. Als die Deutschen 1943 kapitulierten, waren noch 91.000 von ihnen am Leben. Nach der Gefangenschaft kehrten nur sechstausend von ihnen lebend nach Deutschland zurück.
©Imago/ITAR-TASS
Geisterstadt: Als die Schlacht um Stalingrad im Februar 1943 endete, waren nur noch Ruinen von der Stadt übrig. Rund 700.000 Menschen starben bei dem Vorhaben, die Stadt einzunehmen.
©Imago/ITAR-TASS
Taifun als Tarnkappe: Als die japanische Marine im Dezember 1941 den US-Stützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii angriff, nutzte sie einen Taifun, um von den Amerikanern unentdeckt zu bleiben.
©Imago/Unimedia Images
Angriff ohne Kriegserklärung: Bei der Attacke auf Pearl Harbor starben 2402 Amerikaner. Bis heute gibt es Gerüchte, dass Franklin Roosevelt von dem bevorstehenden Angriff wusste, das Bombardement aber nutzen wollte, um Amerika auf den Krieg einzustimmen.
©Imago/ZUMA/Keystone
Stählerner Sarg: Die USS Arizona sinkt nach heftigen Treffern der japanischen Bomber. Mit ihr gingen 1.102 amerikanische Seeleute unter. Das Schiff liegt bis heute im Hafen und dient als Denkmal.
©Imago/United Archives
Gutes Wetter war im August 1945 der Grund dafür, dass die USA eine Atombombe über Hiroshima abwarfen. Andere Ziele lagen zu diesem Zeitpunkt unter Wolkendecken und waren deswegen nicht so gut auszumachen wie die Stadt, die durch dieses grausame Ereignis berühmt wurde.
©Imago/United Archives
Pulverisiert: 70.000 Menschen starben sofort durch den Abwurf von "Little Boy", der ersten Atombombe, die in einem Krieg zum Einsatz kam. Bis heute gibt es Meinungen, dass die Bombe Millionen von Leben gerettet hätte, weil sie das Kriegsende einläutete.
©Imago/ZUMA/Keystone
Das Wetter als Waffe: Ein US-Projekt mit dem harmlosen Namen "Operation Popeye" hatte im Vietnamkrieg die Aufgabe, mit chemischen Substanzen den Monsunregen zu verstärken. So sollte der Nachschub des Vietcong geschwächt werden.
©Imago/United Archives International
Fragwürdiger Kriegsgrund: Ein angeblicher Angriff auf den US-Zerstörer Maddox gab den Grund für den Kriegseintritt der USA.
©Imago/United Archives International
Natürlicher Feind: Sandstürme verzögerten den Vormarsch nach Bagdad von US-Truppen im Golfkrieg 2003 und setzten Mensch und Maschine zu.
©Imago/UPI Photo
Die römischen Legionen verloren die Schlacht im Teuteburger Wald auch wegen schlechten Wetters gegen die Germanen. Die Soldaten versanken mit ihren schweren Rüstungen im Morast.
©Imago/Hans Blossey
Als 1588 die Spanische Armada gegen England segelte, kam den Verteidigern das Wetter zu Hilfe. Ein Sturm setzte den Angreifern mächtig zu und ließ viele ihrer Schiffe sinken.
©Imago/United ArchivesBei schlechtem Wetter hätte es keinen D-Day gegeben: Die für die erste Juniwoche 1944 geplante Invasion der Alliierten drohte zu scheitern, denn ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet überzog Ärmelkanal und Normandie mit Regen und Sturm. Unter solchen Umständen war ein Angriff unmöglich: Die Geschütze der Schlachtschiffe hätten nicht getroffen, die Bomben der Flugzeuge ihre Ziele verfehlt, die Landungsboote bei hohem Wellengang nicht landen können. Zudem wären die Soldaten nach der stürmischen Überfahrt allesamt seekrank gewesen und damit kampfunfähig.
Die Naziführung verließ sich auf die Prognosen deutscher Meteorologen, die errechnet hatten, dass das schlechte Wetter mehrere Wochen anhalten würde. Und schickte einen Teil der Soldaten, die den Atlantikwall bewachen sollten, in den Urlaub. Ein Fehler mit Folgen. Denn am 6. Juni griffen die Alliierten an - begünstigt von einem kurzen Zwischenhoch über der Normandie. Ihre Wissenschaftler hatten den Wetterumschwung vorausgesehen, woraufhin die Generäle den Angriff befohlen hatten. Die deutschen Truppen wurden überrascht, bereits am ersten Tag konnten die Alliierten den Atlantikwall durchbrechen.
Wenn schlechtes Wetter Schlachten entscheidet...
Katastrophal für die Angreifer waren auch die Wintereinbrüche 1941 und 1942 in der Sowjetunion: Schlecht ausgerüstet fanden hunderttausende deutsche Soldaten den Tod. Bei Eis, Schnee und Minusgraden kam der vorher unaufhaltsam erscheinende Vormarsch der Wehrmacht zum Stehen.
Japans Kriege und das Wetter
Strahlender Sonnenschein wurde dagegen am 6. August 1945 der japanischen Stadt Hiroshima zum Verhängnis. Weil andere Ziele an diesem Tag unter einer Wolkendecke lagen, warfen die Amerikaner hier die Atombombe "Little Boy" ab.
Die Hochleistungsrechner des von 25 europäischen Staaten getragenen Zentrums verarbeiten Daten von Satelliten, Radaranlagen und über 10.000 Beobachtungsstationen. Und erstellen Computersimulationen und Wetterkarten, um die Vorhersage zu optimieren.
Bekannt ist, dass die USA im Vietnamkrieg auf Wettermanipulation setzten. Auf fast 3.000 Flugeinsätzen wurden Wolken mit chemischen Substanzen geimpft, um den Monsunregen zu verstärken und die Regendauer zu verlängern. So sollte der Nachschub des Vietcong unterbunden werden.
1977 verabschiedete die UNO eine Konvention, die "Kriegsführung durch Umweltmanipulation" verbietet. Allerdings hinderte das die Militärs nicht, weiter zu experimentieren - um das Wetter als Waffe einsetzen zu können.