10 Milliarden Menschen in 2050: Wie werden alle satt?
- Von Corinna Trube
- Nachhaltigkeit
- 09.09.2016
Bis zum Jahr 2050 soll die Weltbevölkerung auf knappe zehn Milliarden ansteigen. Doch wie ernährt man so viele Menschen?

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!
©iStock/James Pyle
Jeder Verbraucher entscheidet selbst, wie er sich ernährt und damit seinen Teil zu einer weltweit besseren Ernährungssituation beiträgt. Dazu hat der WWF zehn Denkanstöße zusammengestellt, die die Ernährungsgewohnheiten jedes Einzelnen ändern und damit den wachsenden Hunger der Weltbevölkerung stillen könnte.
©WWF
1. Optimieren Sie Ihren Fleischverzehr: Essen Sie weniger Fleisch und wenn, dann geben Sie tiergerecht erzeugtem Biofleisch und Weidefleisch oder Wildfleisch den Vorzug. Verzehren Sie Fleisch, wenn möglich, vollständig. Essen Sie also nicht nur die Brust eines Hühnchens, sondern auch dessen Flügel, Schenkel und Innereien.
©iStock/fotokostic
2. Probieren Sie vermehrt vegetarische Gerichte: von eiweißreichen Linsen, Bohnen, Erbsen, bis zu ganz neuen Speisen aus Tofu, Tempeh, Seitan, Lupine oder Quorn.
©iStock/AndreyGorulko
3. Bevorzugen Sie saisonale Produkte. Das spart Energie und Treibhausgasemissionen.
©iStock/Olha_Afanasieva
4. Greifen Sie vermehrt zu regionalen Produkte: Für ihre Herstellung sind nur kurze Transportwege nötig.
©iStock/stocksnapper
5. Fragen Sie verstärkt Produkte nach, die unter Beachtung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien und -standards produziert wurden.
©iStock/hempuli
6. Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle zu Hause, im Restaurant oder unterwegs. Denn jedes Lebensmittel ist mit einem hohen Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Rohstoffen verbunden sowie mit Emissionen von Schadstoffen und Klimagasen.
©iStock/Easy_Company
7. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Stichtag, Lebensmittel wegzuwerfen. Viele Produkte können auch nach Ablauf des aufgedruckten Datums bedenkenlos verzehrt werden. Nur von leicht verderblichen Produkten mit einem Verbrauchsdatum (wie bei Fleisch und Fisch) sollten Sie sich nach Überschreiten des Datums trennen.
©Imago/Christian Ohde
8. Planvoll einkaufen: Überprüfen Sie vor dem Einkauf Ihren tatsächlichen Bedarf an Lebensmitteln. Machen Sie sich eine Einkaufsliste und gehen Sie am besten nie hungrig einkaufen.
©iStock/gpointstudio
9. Beachten Sie Hinweise zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln (z.B. vz-nrw.de oder was-wir-essen.de).
©iStock/jatrax
10. Teilen Sie Lebensmittel, die Sie zu viel haben, im Bekannten- und Freundeskreis auf oder reichen Sie sie weiter, z.B. über foodsharing.de.
©iStock/sugar0607
Am 16. April läuft die Dokumentation „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ in den deutschen Kinos an. Regisseur Valentin Thurn (rechts) sucht weltweit nach Lösungen, wie man die immer größere werdende Weltbevölkerung nachhaltig ernähren kann. Bis 2050 soll diese nämlich von derzeit sieben Milliarden auf knapp zehn Milliarden steigen.
©PROKINO Filmverleih GmbH
Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an?
©PROKINO Filmverleih GmbH
Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen klagt die Dokumentation nicht an, sondern appelliert, an den gesunden Menschenverstand und zeigt vor allem, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.
©PROKINO Filmverleih GmbHDer deutsche Flächenfußabdruck
Von der deutschen Gesamtfläche von 35,7 Millionen Hektar werden 16,8 Millionen, also knapp 45 Prozent, von der Landwirtschaft genutzt. Von diesen 16,8 Millionen Hektar dienen 14 Millionen der Erzeugung von Lebensmitteln (inklusive Futtermittel für Tiere). Die restlichen 2,8 Millionen Hektar werden vom industriellen Bedarf sowie vom wachsenden Bioenergiesektor in Anspruch genommen, Stichwort Bio-Diesel.
Ist die Fläche von Deutschland nicht genug?
Doch kann sich ein Land wie Deutschland den Luxus eines Flächenimports auch dann noch leisten, wenn die Weltbevölkerung um fast ein Drittel im Jahr 2050 angestiegen sein wird? Dann werden die Exportländer ihre Agrarflächen nämlich dringend selbst benötigen, um ihr eigenes Land zu ernähren. Waldrodungen, um landwirtschaftliche Fläche zu gewinnen, wären hier keine nachhaltige Alternative, da sie nicht nur den Lebensraum vieler Tiere zerstören und dort entstehende Monokulturen die Böden stark strapazieren. Auch würde ohne die wichtige Photosynthesearbeit der Bäume der Treibhauseffekt dramatisch in die Höhe schnellen.
Betrachtet man für Deutschland nun den gesamten inländischen und ausländischen Flächenverbrauch von etwa 22 Millionen Hektar, dienen fast 70 Prozent dieser Fläche allein der Herstellung von Futtermitteln – nur damit die Deutschen tierische Produkte, insbesondere Fleisch, verzehren können. Tatsächlich werden auf nur rund 30 Prozent der Agrarfläche pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse und Obst direkt für den Menschen angebaut. Verbirgt sich hier der Ansatz zur Lösung des Problems?
Weg von tierischen, hin zu pflanzlichen Proteinen
Wenn sich dieser Gedanke nicht nur in den deutschen Köpfen, sondern weltweit verankert, könnte das die in- und ausländischen Agrarflächen entlasten bzw. die Möglichkeit einräumen, auf diesen Flächen pflanzliche Produkte wie Linsen, Bohnen oder Seitan anzubauen.
Sind vielleicht sogar Insekten die neue Nahrungsquelle?
Dabei fragt es sich und den Zuschauer immer wieder: Wie können wir unsere Lebensweise so gestalten, dass auch unsere Nachkommen überleben können? Wird man Fleisch bald künstlich herstellen müssen? Landen bald Insekten als kostengünstige, leicht zu züchtende Proteinlieferanten auf unseren Tellern? Oder wird man wieder, im wahrsten Sinne des Wortes, zurück zu den Wurzeln geschickt und muss seine Nahrung selbst anbauen? Der Film bietet im Rahmen dieser Fragen eine fundierte Diskussionsgrundlage und entlässt den Zuschauer, mit vorsichtigem Optimismus: Wir alle haben die Möglichkeit, etwas zu verändern – wenn wir es wollen.