Diagnose: Querschnittlähmung, Leben im Rollstuhl. Jetzt sollen Roboter Gelähmten wieder auf die Beine helfen.
Heilung aus dem Reagenzglas
Ein wichtiges Ergebnis haben die Wissenschaftler bereits erzielt: Sie konnten das menschliche Gen entschlüsseln, das für die Produktion des Nogo-Eiweißes verantwortlich ist. Denn nur, wenn sie die genetischen Bausteine von Nogo kennen, können sie ein geeignetes Medikament entwickeln: Einen Antikörper gegen Nogo.
Wie ein Magnet dockt er an das Nogo-Eiweiß an, umschließt es wie eine Kapsel und neutralisiert dadurch seine schädliche Wirkung. Die abgerissenen Nervenfasern wachsen wieder zusammen!
Gelähmte Ratten laufen wieder
Fieberhaft arbeiten die Wissenschaftler an der Fertigstellung eines menschlichen Antikörpers: Wie und vor allem wann dieser angewendet werden kann, steht allerdings noch nicht fest.
Heilung aus dem Reagenzglas
Ein wichtiges Ergebnis haben die Wissenschaftler bereits erzielt: Sie konnten das menschliche Gen entschlüsseln, das für die Produktion des Nogo-Eiweißes verantwortlich ist. Denn nur, wenn sie die genetischen Bausteine von Nogo kennen, können sie ein geeignetes Medikament entwickeln: Einen Antikörper gegen Nogo.
Wie ein Magnet dockt er an das Nogo-Eiweiß an, umschließt es wie eine Kapsel und neutralisiert dadurch seine schädliche Wirkung. Die abgerissenen Nervenfasern wachsen wieder zusammen!
Gelähmte Ratten laufen wieder
Fieberhaft arbeiten die Wissenschaftler an der Fertigstellung eines menschlichen Antikörpers: Wie und vor allem wann dieser angewendet werden kann, steht allerdings noch nicht fest.
High-Tech-Leitung Rückenmark
Wenn wir uns zum Beispiel verbrennen, geben die Sinneszellen in unserer Haut Impulse über die aufsteigenden Nervenbahnen an das Gehirn weiter. Wir haben Schmerzen. Über absteigende Nervenbahnen sendet das Gehirn dagegen Anweisungen an alle übrigen Körperregionen. So befiehlt es unseren Beinen, vor einer geschlossenen Tür anzuhalten oder die Laufrichtung zu ändern.
Unbewusste Organfunktionen wie Atmung, Verdauung und Herzschlag kann das Rückenmark sogar ganz alleine steuern. Bricht die Wirbelsäule – zum Beispiel durch einen Sturz – reißen meistens auch die Nervenfasern auseinander. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Gehirn und Körper gestoppt, der Mensch ist gelähmt.
Mit dem Roboter wieder auf die Beine
Schritt für Schritt lernt das Rückenmark so zu laufen – ohne die Hilfe des Gehirns. Denn: Manche Bewegungen kann unser Rückenmark alleine steuern. Wenn wir zum Beispiel stolpern, ziehen wir automatisch ein Bein nach vorne. Auch der Befehle für „geradeaus laufen“ wird zum Teil von den motorischen Zentren in unserem Rückenmark angeregt. Und genau diese Zentren aktiviert der Lokomat. Das Training lohnt sich: Querschnittgelähmte, deren Rückenmark nicht komplett durchtrennt ist, haben mit dem Lokomaten große Heilungschancen.
Die Ursachen
Dabei entscheiden schon wenige Millimeter über das Schicksal des Patienten. Bricht er sich die Wirbelsäule im Brustmark-Bereich, kann er nur seine Beine nicht mehr bewegen. Erfolgt die Verletzung jedoch im Halsmark, ist er von den Schultern abwärts gelähmt. Im schlimmsten Fall kann er dann nicht einmal mehr selbstständig atmen. So wie „Superman“ Christopher Reeve, der seit einem Reitunfall vom Nacken abwärts gelähmt ist.
Selbstmord der Nervenfasern
Wie ein Krebsgeschwür macht sich hier eine riesige Zyste breit. Sie verdrängt die Enden der zerrissenen Nervenzellen und verletzt gesundes Gewebe. Die Zyste verschwindet nie mehr und kann auch nicht durch eine Operation entfernt werden.
Hauptgegner der Nervenfasern ist aber ein körpereigenes Eiweiß mit dem Namen „Nogo“ – übersetzt „nichts geht mehr“. Kommen die abgerissenen Nervenenden mit dem Hemmstoff in Berührung, stellen sie sofort ihr Wachstum ein. Erstaunlich: „Nogo“ wird von den Nervensträngen selbst gebildet – genauer von deren Hülle. Verletzte Nervenfasern begehen also regelrecht Selbstmord.