
Der Anfang
Wo gab es wohl den ersten Lokus? Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn sowohl in einem Palast in Pakistan als auch in der Region Mesopotamien fand man Überreste eines Kanalsystems. Archäologen datieren das Alter der Toilette daher auf etwa 5000 Jahre.

Gemeinsame Sitzungen

Stinkende Gassen

Sonnenkönig Ludwig XIV.
Ähnlich unhygienisch ging es am pompösen Hof von Versailles zu: Von den 2000 Zimmer diente nur ein einziger Raum als Toilette. Sonnenkönig Ludwig der XIV. (14.) verrichtete seine Notdurft ungeniert auf seinem Leibstuhl.

Ein königliches WC

Britischer Erfindergeist

Zusätzliche Entwicklungen

Katastrophale Hygienebedingungen

Es begann mit 00

Toiletten-Phobie?
Viele schämen sich, auf öffentlichen Toiletten zu gehen, die Angst davor heißt „Paruresis“. Umgangssprachlich wird sie auch „schüchterne Blase“ genannt. Die genaue Anzahl, wie viele Menschen unter dieser Phobie leiden, ist nicht bekannt – die meisten Betroffenen schweigen darüber. Männer erkranken häufiger an Paruresis, da Urinale weniger Privatsphäre bieten und dadurch das Schamgefühl verstärken.

Rekordverdächtig
Rund um die Toilette gibt es natürlich auch einige Rekorde: Zwölf Meter hoch ist die größte Kloschüssel, sie steht im baden-württembergischen Hornberg und ist das Markenzeichen einer Bademöbel-Firma. Der Schüsselrand dient als Aussichtsplattform und ermöglicht den Blick auf den Schwarzwald.

Für kleine Astronauten…

Das etwas andere Gipfelkreuz
Die höchste Toilette Europas steht auf dem Mont Blanc, inmitten der französischen und italienischen Alpen. Seit 2007 thronen zwei Holzhäuschen auf 4260 Metern, bei rund 30.000 Bergsteigern pro Jahr eine sinnvolle Installation.

Weitere Empfehlungen der Redaktion
So wird das jüdische Fest Chanukka gefeiert
Wo landet der Brief an den Weihnachtsmann?
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
Winter-Fatbiken: die Action-Option für alle Bike-Nerds
Nachhaltiger Winterurlaub in den Alpen: Gib dem Gewissensbiss keine Chance
Mit CBD fit durch den Winter – so gelingt es