Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Valletta, Riga und Co.: Das haben die Kulturhauptstädte zu bieten

Foto: iStock / freeartist

Valletta, Riga und Co.: Das haben die Kulturhauptstädte zu bieten

Seit 1985 vergibt die Europäische Union jedes Jahr den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ – der erste Gewinner war Athen. Seit 2009 kürt die EU sogar stets zwei Gewinner. Unzählige Städte bewerben sich schon Jahre vorher für die Auszeichnung. Entscheidend ist unter anderem ihr Kulturprogramm. Bisher drei deutsche Städte wurden in der Vergangenheit ausgewählt: Westberlin im Jahr 1988, Weimar im Jahr 1999 und Essen im Jahr 2010. Das sind die schönsten Kulturhauptstädte der letzten zehn Jahre:
Riga, Lettland – Kulturhauptstadt 2014
Foto: iStock / f9photos

Riga, Lettland – Kulturhauptstadt 2014

Die lettische Hauptstadt Riga (700.000 Einwohner) wird auch „Perle des Baltikums“ genannt. Grund dafür sind ihre wunderschönen Sehenswürdigkeiten: die historische Altstadt (UNESCO-Kulturerbe) mit ihren zahlreichen Kirchen, beeindruckenden Bauten (z. B. das Schwarzhäupterhaus, die Oper oder das Schwedentor) und vielfältigen Museen. Vom Turm der St. Petri Kirche bietet sich einem ein fantastischer Blick über die Stadt. Wer sich entspannen will, findet in einem der idyllischen Stadtparks etwas Ruhe. Besonders schön ist der Park Basteiberg mit seinen vielen Bächen und Brücken. Ebenfalls empfehlenswert ist eine Bootstour auf der Düna.

Umeå, Schweden – Kulturhauptstadt 2014
Foto: iStock / NiklasEmmoth

Umeå, Schweden – Kulturhauptstadt 2014

Circa 500 Kilometer nördlich von Stockholm liegt die 80.000-Einwohner Stadt Umeå. Im Winter wird es hier sehr kalt und es ist überwiegend dunkel. Dennoch ist die schwedische Ortschaft einen Besuch wert: Umeå ist eine junge Studentenstadt mit vielen Theatern, Museen (z. B. das Bildmuseum für zeitgenössische Kunst und Fotografie oder das Gitarrenmuseum), Kunstfestivals und einer aktiven Musikszene. Die Reise in den hohen Norden und auch die Verpflegung sind allerdings nicht ganz günstig.

Pilsen, Tschechien – Kulturhauptstadt 2015
Foto: iStock / benkrut

Pilsen, Tschechien – Kulturhauptstadt 2015

Pilsener Bier kennt fast jeder. Doch seine Ursprungsstadt Pilsen hat weitaus mehr zu bieten. Die Seele der Stadt ist der Marktplatz (Platz der Republik) – hier stehen die modernen goldenen Brunnen im Kontrast zu den historischen, bunten Giebelfassaden. Ebenfalls lohnenswert sind die St.-Bartholomäus-Kathedrale aus dem 16. Jahrhundert, die Synagoge, in der auch Konzerte stattfinden, und das Renaissance-Rathaus. In der Universitäts- und Bistumsstadt leben rund 170.000 Tschechen. Auch für den kleinen Geldbeutel ist ein Ausflug nach Pilsen gut. Es liegt nah an Deutschland und die Verpflegung ist günstig.
Mons, Belgien – Kulturhauptstadt 2015
Foto: iStock / bbsferrari

Mons, Belgien – Kulturhauptstadt 2015

Mons (deutsch: Bergen) überzeugt mit einem Mix aus Moderne und Historie. Die 95.000-Einwohner Stadt liegt im Westen Belgiens. Ehemalige Industriegebäude wurden im großen Stil in moderne Veranstaltungszentren und Museen umgebaut. Zudem gibt es eine schöne Altstadt und die gotische Stiftskirche Sainte-Waudru. Wer Lust auf Feiern hat, sollte am ersten Sonntag nach Pfingsten nach Mons kommen. Dann wir das traditionelle Volksfest Doudou gefeiert. Das UNESCO-Weltkulturerbe begeistert mit großen Prozessionen und einem nachgestellten Kampf zwischen dem Heiligen Georg und einem Drachen.

San Sebastián, Spanien – Kulturhauptstadt 2016
Foto: iStock / BotondHorvath

San Sebastián, Spanien – Kulturhauptstadt 2016

Im Norden Spaniens, unweit der Grenze zu Frankreich, liegt die 190.000-Einwohner Stadt San Sebastián. Der wunderschöne Strand La Concha überzeugt sofort. Von den Ausläufern der Pyrenäen, die die Stadt umgeben, blickt man auf die muschelförmige Bucht, den großen Hafen und sogar bis ins Nachbarland. Wer den Trubel liebt, ist in der seit Mitte des 19. Jahrhunderts nahezu unveränderten Altstadt gut aufgehoben. Kleine Gassen reihen sich hier an imposante Kirchen. Auch für Feinschmecker hat San Sebastián einiges zu bieten. Sie gilt als Hochburg der baskischen Küche und viele angesehene Köche betreiben hier ein Restaurant.
Breslau, Polen – Kulturhauptstadt 2016
Foto: iStock / fotolupa

Breslau, Polen – Kulturhauptstadt 2016

Die ehemalige Hauptstadt Schlesiens eignet sich hervorragend für einen Wochenendtrip: Breslau (640.000 Einwohner) ist nur etwa 100 Kilometer von Deutschland entfernt, günstig und steckt voller Attraktionen. Besonders beliebt ist die Altstadt mit ihrem großen Marktplatz, der von eleganten Stadthäusern gesäumt wird. Die Ufer der Oder laden zum Spazieren ein. Das religiöse Zentrum und der Ursprung der Stadt liegt auf der Sand- und Dominsel, welche man über Brücken erreichen kann. Hier befindet sich außerdem der imposante Breslauer Dom. Auch Museumsbegeisterte kommen in Breslau auf ihre Kosten: das Nationalmuseum für bildende Kunst, das Stadtschloss oder das Naturhistorische Museum sind nur eine kleine Auswahl.
Aarthus, Dänemark – Kulturhauptstadt 2017
Foto: iStock / 7000

Aarthus, Dänemark – Kulturhauptstadt 2017

Aarthus ist mit 270.000 Einwohnern die zweitgrößte und zweitälteste Stadt in Dänemark. Geprägt wird die Stadt an der Ostküste der Halbinsel Jütland von zahlreichen Studenten. Besuchen sollte man unbedingt das DOKK1. Dies ist die größte öffentliche Bibliothek Skandinaviens und ein beeindruckendes Bauwerk. Ebenso außergewöhnlich ist der 150 Meter lange Panoramaweg auf dem ARoS Kunstmuseum. Er ist aus buntem Glas, welches alle Farben des Regenbogens abdeckt. Daneben laden zahlreiche Kirchen und Museen (z.B. das Den Gamle By Freilichtmuseum oder das unterirdische Wikingermuseum) zu einem Besuch ein. Aarthus ist eine Reise wert, allerdings nichts für den kleinen Geldbeutel: Sowohl die Reisekosten als auch die Verpflegung sind im Vergleich zu anderen Kulturhauptstädten relativ teuer.
Paphos, Zypern – Kulturhauptstadt 2017
Foto: iStock / ezinigami

Paphos, Zypern – Kulturhauptstadt 2017

Im Südwesten Zyperns liegt die kleine Hafenstadt Paphos. Als bekannt wurde, dass sie zur Kulturhauptstadt gewählt wurde, machten sich die rund 30.000 Einwohner ans Werk und brachten die Stadt auf Vordermann. Besuchen sollte man auf alle Fälle die Altstadt namens Ktima, den archäologischen Park mit seinen schmuckvollen Villen aus der Römerzeit, das mittelalterliche Kastell am Hafen und den Oden (ein altes römisches Theater). Die Königsgräber aus dem 3. Jahrhundert zählen sogar schon seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Valletta, Malta – Kulturhauptstadt 2018
Foto: iStock / Freeartist

Valletta, Malta – Kulturhauptstadt 2018

Die kleine Insel Malta im Mittelmeer gehört mit rund 1300 Einwohnern pro Quadratkilometern zu den Gebieten mit der weltweit höchsten Bevölkerungsdichte. Die meisten Menschen wohnen in und um Valletta. Die Hauptstadt selbst ist allerdings mit weniger als 6000 Einwohnern die kleinste in der EU. Die schöne Stadt am Meer, in der es selbst im Winter angenehm warm ist, überzeugt mit ihrem Charme. An jeder Ecke gibt es kleine Cafés, viele Läden, alte Häuser in engen steilen Gassen und über 300 historische Bauwerke. Aufgrund ihres kulturellen Reichtums zählt Valletta zum UNESCO-Welterbe. Karthager, Römer, Byzantiner, Araber, der Malteserorden und die Briten als Kolonialherren haben die Kultur Maltas beeinflusst und zahlreiche Denkmäler hinterlassen: z.B. den Großmeisterpalast von 1571 oder die St. John’s Co-Kathedrale. Nach einem Besuch in einem der zahlreichen Museen, Theatern oder Konzerte lohnt es sich, bei einer Hafenrundfahrt die historische Skyline zu genießen.

Leeuwarden, Niederlande – Kulturhauptstadt 2018
Foto: iStock / SAKhanPhotography

Leeuwarden, Niederlande – Kulturhauptstadt 2018

Die friesische Provinzhauptstadt Leeuwarden liegt im Norden der Niederlande und ist mit rund 100.000 Einwohnern ein sehr beschaulicher Ort. Dieses Jahr kommt aber Leben in die Stadt: Zahlreiche Festivals und Ausstellungen sollen bis zu vier Millionen Besucher anlocken. Das Herzstück von Leeuwarden ist die historische Innenstadt mit ihren schmalbrüstigen Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert und den vielen kleinen Kanälen. Ein 40 Meter hoher schiefer Kirchturm, der Oldehove, ist ihr Wahrzeichen. Wer den Aufstieg wagt, wird mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt belohnt. Am besten lässt sich die weitgehend autofreie Stadt mit dem klassischen Hollandrad besichtigen. Auch einen Besuch wert ist der Blumenmarkt an Christi Himmelfahrt. Es ist der größte im ganzen Land.
Matera – Kulturhauptstadt 2019
Foto: iStock / bluejayphoto

Matera – Kulturhauptstadt 2019

Tief im Süden Italiens, 200 Kilometer östlich von Neapel, liegt die 60.000-Einwohner Stadt Matera, welche ein Sitz des Erzbischofs ist. Berühmt ist die Altstadt mit ihren alten Höhlensiedlungen. Diese werden auch Sassi genannt und gehören zum UNESCO-Welterbe. Besonders beeindruckend sind die Felsenkirchen. Ferner gibt es das Castello Tramontano aus dem 16. Jahrhundert sowie verschiedene Museen zu bestaunen.
Kulturhauptstädte 2019 bis 2023
Foto: iStock / littleny

Kulturhauptstädte 2019 bis 2023

Wer Gefallen an den vergangenen Kulturhauptstädten Europas gefunden hat, kann schon die nächste Reise planen. Für die folgenden Jahre wurden folgende Städte ausgewählt: Plovdiv (Bulgarien) und Matera (Italien) im Jahr 2019, Rijeka (Kroatien) und Galway (Irland, Foto) im Jahr 2020, Timisoara (Rumänien), Elefsina (Griechenland) und Novi Sad (Serbien, Kandidatenland) im Jahr 2021 sowie Esch (Luxemburg) und Kaunas (Litauen) im Jahr 2022. Im Jahr 2023 wurden Timișoara in Rumänien, Veszprém in Ungarn und Elefsina in Griechenland zu Kulturhauptstädten Europas ernannt. Die erste Kulturhauptstadt Europas war übrigens Athen im Jahr 1985.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW